Buch, Deutsch, 404 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Bestimmungsschlüssel mit rund 2500 Zeichnungen
Buch, Deutsch, 404 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
ISBN: 978-3-8252-2508-7
Verlag: UTB
Das Buch führt mit übersichtlichen Bestimmungstafeln für die Flora Deutschlands in die wissenschaftliche Bestimmungsmethode ein. Durch Integration von Text und Zeichnung kann die Fachterminolgie stufenweise erfasst werden und muss nicht vorher gelernt oder dauernd mühsam nachgeschlagen werden. Der Bestimmungsgang folgt der Pflanzensystematik, wobei Übersichten die grossen Taxa veranschaulichen. Unterstützt von über 2500 Zeichnungen ist die Bestimmung von 1800 Arten leicht möglich. Das Buch von Probst / Martensen ist in der Verbindung von Genauigkeit und Anschaulichkeit einmalig. Die übersichtliche und durch sehr gute Zeichnungen unterstützte Darstellung macht die Bestimmung der Flora Deutschalnds auch für den Anfänger einfach.
Zielgruppe
Botanik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung
Bestimmungstabellen und systematische Übersichten 1
PTERIDOPHYTA • FARNPFLANZEN 2
Equisetopsida • Schachtelhalmklasse 4
Equisetaceae • Schachtelhalmgewächse 4
Lycopodiopsida • Bärlappklasse 5
Lycopodiaceae • Bärlappgewächse 5, Selaginellaceae • Moosfarngewächse
5, Isoëtaceae • Brachsenkrautgewächse 6
Pteridopsida • Farnklasse 6
Ophioglossidae • Natternzungenähnliche 6
Ophioglossaceae • Natternzungengewächse 6
Pterididae • Flügelfarnähnliche 8
Osmundaceae • Rispenfarngewächse 8, Hymenophyllaceae • Hautfarngewächse
8, Polypodiaceae • Tüpfelfarngewächse 8, Blechnaceae •
Ripppenfarngewächse 9, Cryptogrammaceae • Rollfarngewächse 9,
Dennstaedtiaceae (Pteridium • Adlerfarn) 9, Aspleniaceae • Streifenfarngewächse
10, Thelypteridaceae • Sumpffarngewächse 11, Athyriaceae •
Frauenfarngewächse 12, Aspidiaceae • Schildfarngewächse 13
Salviniidae • Schwimmfarnähnliche 7
Marsileaceae • Kleefarngewächse 7, Salviniaceae • Schwimmfarngewächse
7, Azollaceae • Algenfarngewächse 7
SPERMATOPHYTA • SAMENPFLANZEN 16
G Y M NO S P E R M A E • N A C K T S A M E R 17
Ginkgoopsida • Fächerbaumklasse 18
Ginkgoaceae • Fächerbaumgewächse 18
Pinopsida • Kiefernklasse 18
Taxaceae • Eibengewächse 18, Pinaceae • Kieferngewächse 19, Taxodiaceae
• Sumpfzypressengewächse 21, Cupressaceae • Zypressengewächse 21
A N G I O S P E R M A E • B E D E C K T S A M E R 22
Magnoliopsida • Magnolienklasse (Zweikeimblättrige I) 23
Magnoliidae (s.str.) • Magnolienähnliche (im engeren Sinn) 24
Magnoliaceae • Magnoliengewächse 24, Aristolochiaceae • Osterluzeigewächse 24
Nymphaeidae • Seerosenähnliche 25
Nymphaeaceae • Seerosengewächse 25, Ceratophyllaceae • Hornkrautgewächse 25
Rosopsida • Rosenklasse (Zweikeimblättrige II) 27
Ranunculidae • Hahnenfußähnliche 28
Ranunculaceae • Hahnenfußgewächse 33, Berberidaceae • Berberitzengewächse
33, Papaveraceae • Mohngewächse 30, Fumariaceae •
Erdrauchgewächse 30
Basisnahe isolierte Ordnungen (Platanales, Buxales) 40
Platanaceae • Platanengewächse 40, Buxaceae • Buchsbaumgewächse 41
Caryophyllidae • Nelkenähnliche 42
Caryophyllaceae • Nelkengewächse 54, Phytolaccaceae • Kermesbeerengewächse
50, Portulacaceae • Portulakgewächse 50, Chenopodiaceae •
Gänsefußgewächse 51, Amaranthaceae • Fuchsschwanzgewächse 53,
Polygonaceae • Knöterichgewächse 47, Droseraceae • Sonnentaugewächse 45,
Tamaricaceae • Tamariskengewächse 45
Rosidae (s. l.) • Rosenähnliche (im weiteren Sinn). 61
S a x i f r a g a n a e • Steinbrech-Überordnung 64
Paeoniaceae • Pfingstrosengewächse 64, Hamamelidaceae • Zaubernussgewächse
64, Grossulariaceae • Stachelbeergewächse 66, Crassulaceae •
Dickblattgewächse 67, Saxifragaceae • Steinbrechgewächse 68, Haloragaceae
(Myriophyllum • Tausendblatt) 66
R o s a n a e • Rosen-Überordnung 69
Staphyleaceae • Pimpernussgewächse 71, Oxalidaceae • Sauerkleegewächse
71, Geraniaceae • Storchschnabelgewächse 72, Rosaceae • Rosengewächse 73
R h a m n a n a e • Kreuzdorn-Überordnung 84
Rhamnaceae • Kreuzdorngewächse 86, Elaeagnaceae • Ölweidengewächse
87, Vitaceae • Weinrebengewächse 87
F a g a n a e • Buchen-Überordnung 88
Fagaceae • Buchengewächse 91, Nothofagaceae • Südbuchengewächse 90,
Betulaceae • Birkengewächse 92, Juglandaceae • Walnussgewächse 90,
Myricaceae • Gagelstrauchgewächse 90
U r t i c a n a e • Brennnessel-Überordnung 94
Ulmaceae • Ulmengewächse 96, Moraceae • Maulbeergewächse 96,
Cannabidaceae • Hanfgewächse 97, Urticaceae • Brennnesselgewächse 97
F a b a n a e • Bohnen-Überordnung 98
Caesalpiniaceae • Caesalpiniagewächse 100, Fabaceae • Bohnengewächse
(Schmetterlingsblütler) 100, Polygalaceae • Kreuzblümchengewächse 100
Rosopsida • Rosenklasse (Zweikeimblättrige II), Fortsetzung
C u c u r b i t a n a e • Kürbis-Überordnung 111
Begoniaceae • Begoniengewächse 111, Cucurbitaceae • Kürbisgewächse 113
M y r t a n a e • Myrten-Überordnung 114
Onagraceae • Nachtkerzengewächse 117, Lythraceae • Weiderichgewächse
116, Trapaceae • Wassernussgewächse 116
R u t a n a e • Rauten-Überordnung 119
Rutaceae • Rautengewächse 123, Simaroubaceae • Bittereschengewächse
123, Anacardiaceae • Sumachgewächse 121, Hippocastanaceae •
Rosskastaniengewächse 122, Aceraceae • Ahorngewächse 122
C a p p a r a n a e • Kapernstrauch-Überordnung 124
Brassicaceae • Kohlgewächse (Kreuzblütler) 127, Resedaceae • Resedengewächse
126, Tropaeolaceae • Kapuzinerkressengewächse 126
M a l v a n a e • Malven-Überordnung 148
Cistaceae • Zistrosengewächse 151, Tiliaceae • Lindengewächse 151,
Malvaceae • Malvengewächse 152, Thymelaeaceae • Spatzenzungengewächse 150
V i o l a n a e • Veilchen-Überordnung 154
Clusiaceae (Hypericum • Johanniskraut) 156, Elatinaceae • Tännelgewächse
156, Salicaceae • Weidengewächse 158, Violaceae • Veilchengewächse 157,
Linaceae • Leingewächse 159, Euphorbiaceae • Wolfsmilchgewächse 160
C e l a s t r a n a e (s.str.) • Baumwürger-Überordnung 161
Celastraceae • Baumwürgergewächse 161, Parnassiaceae • Sumpfherzblattgewächse 161
S a n t a l a n a e • Sandelbaum-Überordnung 162
Santalaceae • Sandelbaumgewächse 162, Loranthaceae • Riemenblumengewächse
162, Viscaceae • Mistelgewächse 162
Asteridae (s. l.) • Asternähnliche (im weiteren Sinn) 164
C o r n a n a e • Hartriegel-Überordnung 164
Hydrangeaceae • Hortensiengewächse 166, Cornaceae • Hartriegelgewächse
167, Aquifoliaceae • Stechpalmengewächse 166
E r i c a n a e • Heide-Überordnung 168
Ericaceae • Heidegewächse 171, Empetraceae • Krähenbeerengewächse
171, Pyrolaceae • Wintergrüngewächse 170, Monotropaceae • Fichtenspargelgewächse 170
Rosopsida • Rosenklasse (Zweikeimblättrige II), Fortsetzung
Basisnahe isolierte Ordnungen (Polemoniales, Balsaminales) 175
Polemoniaceae • Himmelsleitergewächse 175, Balsaminaceae •
Springkrautgewächse 175
P r i m u l a n a e • Primel-Überordnung 176
Primulaceae • Primelgewächse 178
G e n t i a n a n a e • Enzian-Überordnung 182
Gentianaceae • Enziangewächse 185, Apocynaceae • Hundsgiftgewächse
184, Asclepiadaceae • Seidenpflanzengewächse 184, Rubiaceae •
Rötegewächse 188
S o l a n a n a e • Nachtschatten-Überordnung 190
Solanaceae • Nachtschattengewächse 194, Convolvulaceae • Windengewächse
(inkl. Cuscuta) 192, Hydrophyllaceae (Phacelia • Büschelschön)
197, Boraginaceae • Borretschgewächse 197
L a m i a n a e • Taubnessel-Überordnung 204
Oleaceae • Ölbaumgewächse 206, Buddlejaceae • Sommerfliedergewächse
208, Scrophulariaceae • Braunwurzgewächse 211, Globulariaceae • Kugelblumengewächse
210, Orobanchaceae • Sommerwurzgewächse 211,
Plantaginaceae • Wegerichgewächse 209, Lentibulariaceae • Wasserschlauchgewächse
210, Callitrichaceae • Wassersterngewächse 208,
Hippuridaceae • Tannenwedelgewächse 207, Verbenaceae • Eisenkrautgewächse
223, Lamiaceae • Taubnesselgewächse 223
D i p s a c a n a e • Karden-Überordnung 234
Sambucaceae • Holundergewächse 236, Viburnaceae • Schneeballgewächse
236, Adoxaceae • Moschuskrautgewächse 236, Valerianaceae •
Baldriangewächse 238, Dipsacaceae • Kardengewächse 238
A r a l i a n a e • Aralien-Überordnung 242
Araliaceae (Hedera • Efeu) 244, Apiaceae • Selleriegewächse (Doldenblütler) 244
A s t e r a n a e • Astern-Überordnung 264
Campanulaceae • Glockenblumengewächse 266, Lobeliaceae •
Lobeliengewächse 266, Menyanthaceae • Fieberkleegewächse 264,
Asteraceae • Asterngewächse 269
Liliopsida • Lilienklasse (Einkeimblättrige)
Alismatidae • Froschlöffelähnliche 302
Butomaceae • Schwanenblumengewächse 306, Alismataceae • Froschlöffelgewächse
306, Hydrocharitaceae • Froschbissgewächse 306, - - -
Liliopsida • Lilienklasse (Einkeimblättrige), Fortsetzung
Potamogetonaceae • Laichkrautgewächse 308, Zannichelliaceae • Teichfadengewächse
308, Najadaceae • Nixkrautgewächse 308, Ruppiaceae •
Strandsaldengewächse 305, Zosteraceae • Seegrasgewächse 305, Juncaginaceae
• Dreizackgewächse 308, Acoraceae • Kalmusgewächse 304, Araceae
• Aronstabgewächse 304, Lemnaceae • Wasserlinsengewächse 305
Liliidae • Lilienähnliche 310
Dioscoreaceae • Yamsgewächse 312, Melanthiaceae • Germergewächse
313, Liliaceae (s.str.) • Liliengewächse 313, Colchicaceae •
Herbstzeitlosengewächse 312, Hemerocallidaceae • Tagliliengewächse
315, Convallariaceae • Maiglöckchengewächse 319, Asparagaceae •
Spargelgewächse 319, Anthericaceae • Grasliliengewächse 315,
Iridaceae • Schwertliliengewächse 320, Hyacinthaceae • Hyazinthengewächse
315, Alliaceae • Lauchgewächse 315, Amaryllidaceae •
Amaryllisgewächse 320, Orchidaceae • Knabenkrautgewächse 320
Commelinidae • Tagblumenähnliche 331
Commelinaceae • Tagblumengewächse 333, Juncaceae • Binsengewächse
333, Cyperaceae • Zyperngrasgewächse 337, Poaceae • Rispengrasgewächse
348, Typhaceae • Rohrkolbengewächse 332
Bildnachweis 374
Literatur 375
Glossar (Erläuterung von Fachbegriffen) 377
(wissenschaftliche Gattungsnamen kursiv, deutsche Bezeichnungen
in Normalschrift, Familiennamen in Fettdruck)