Prodanov | Zwischen zwei Feuern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm

Prodanov Zwischen zwei Feuern

Antisemitismus, Judenverfolgung und Pogrome während des Russischen Bürgerkriegs

E-Book, Deutsch, 92 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm

ISBN: 978-3-7065-6096-2
Verlag: Studien Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Die jüdische Bevölkerung des Russischen Kaiserreichs war bereits vor dem Russischen Bürgerkrieg jahrhundertelang Marginalisierung, Anfeindung und Verfolgung ausgesetzt. Doch insbesondere während des Bürgerkriegs kam es im Russischen Kaiserreich zu Pogromen und Übergriffen gegenüber Jüdinnen und Juden. Die sowjetische Regierung setzte nur zögerlich Schritte, um Antisemitismus und Pogrome einzudämmen. Nicht nur die Mehrheitsbevölkerung, auch das neue Regime und die Armeen waren stark antisemitisch geprägt. Während sich Jüdinnen und Juden einerseits mit grausamen Übergriffen durch weiße Truppen ebenso wie durch Zivilistinnen und Zivilisten konfrontiert sahen, feindete sie andererseits auch das neue System an. Schutz fanden sie nirgends: Die jüdische Gemeinde fand sich zwischen zwei Feuern wieder.
Prodanov Zwischen zwei Feuern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Dieses Buch befasst sich mit einem Thema, das in der sowjetischen und postsowjetischen Geschichtsschreibung bislang weitgehend ignoriert wurde: Antisemitismus, Judenverfolgung und Pogrome zu Zeiten des Russischen Bürgerkriegs. Antisemitismus stellt auch heute in vielen europäischen Staaten, doch insbesondere in Russland ein unbequemes Thema dar. Antisemitismus ist seit Jahrhunderten in der russischen Mehrheitsgesellschaft verankert, unter anderem durch aktive Unterstützung durch die Russisch-Orthodoxe Kirche. Bereits im Mittelalter kam es zu Übergriffen. Die Jahrhunderte der Zarenherrschaft gingen einher mit grausamer Verfolgung von Jüdinnen und Juden. Im Gegensatz zur gängigen Geschichtsschreibung haben die Bolschewiken mit ihrer Machtergreifung 1917 nicht genug gegen den grassierenden Antisemitismus an allen Fronten des Kriegs und in allen Bevölkerungsschichten getan. Auch die Rote Armee und das Regime der Bolschewiken setzten dem Antisemitismus in der Gesellschaft kein Ende, wenn dieser auch im Vergleich zur aktiven Judenverfolgung durch das Weiße Lager das geringere Übel war. Jüdinnen und Juden sahen sich während des Bürgerkriegs, der zwischen 1917 und 1922 das Land verwüstete, also von beiden Seiten des politischen Spektrums Verfolgung ausgesetzt und beklagten fehlenden Schutz. Sie hatten die Wahl zwischen Pest und Cholera, waren gefangen zwischen zwei Feuern. Die Februarrevolution 1917 folgte auf 300 Jahre Herrschaft der Zarenfamilie Romanow. Die Revolution war die Konsequenz der volatilen Lage im Land, einer unzufriedenen Bevölkerung, die mit der Misere des Ersten Weltkriegs zu kämpfen hatte, mit einer Wirtschaftskrise, mit Nahrungsmittelunsicherheit und mit der durch den Krieg ausgelösten Flüchtlingskrise. Zehntausende Menschen flohen von den Frontgebieten im Westen in den Osten. Im Februar 1917 wurde im damaligen Petrograd (danach Leningrad, heute Sankt Petersburg) Zar Nikolaus II. gestürzt und die gesamte Zarenfamilie festgenommen. Der Volksaufstand, der dazu führte, war ein Ergebnis von Armut, Unzufriedenheit und Hunger in der Bevölkerung. Seit 1906 waren bereits vier Dumas eingesetzt worden, die aus Volksabgeordneten bestanden, sich jedoch als handlungsunfähig erwiesen, weil die Zarenfamilie sie nicht agieren ließ. Die Enttäuschung darüber ließ die Menschen zu Zeiten der vierten Duma endlich auf die Straße gehen. Nach der Revolution sollte bis zum Herbst 1917 eine Interimsregierung an der Macht bleiben, um das Land zu verwalten. Für den Herbst 1917 waren demokratische Wahlen geplant, woraufhin die russische konstituierende Versammlung (das Parlament) die Macht übernehmen sollte. Die Übergangsregierung bestand nach dem Umsturz hauptsächlich aus Abgeordneten demokratischer Parteien, die bereits der vierten Duma vor dem Umsturz angehört hatten. Jedoch konnte die Übergangsregierung, die anfänglich über massiven Rückhalt im Volk verfügte, die volatile Lage im Land nicht entschärfen und der sich verschlimmernden humanitären Katastrophe nicht entgegenwirken. Die Lage verschlimmerte sich. Bald folgte ein Finanzkollaps. Armut, Bauernaufstände und Hungersnöte setzten der Bevölkerung ebenso zu wie Chaos und Gewalt, die Deserteure von den Fronten des Ersten Weltkriegs in die Gesellschaft zurückbrachten. So spekulierten ab Frühling 1917 die Bolschewiken mit der Schwäche der Interimsregierung. Der größte Fehler der Übergangsregierung war, sich nicht aus dem Ersten Weltkrieg zurückzuziehen. Alle aus der Kriegsbeteiligung entstehenden Probleme waren also relativ einfach der Übergangsregierung in die Schuhe zu schieben. Nachdem diese zuerst sehr beliebt gewesen war, verlor sie sukzessive an Rückhalt in der Bevölkerung, obwohl ihre Politik zunehmend linksgerichteter gestaltet war. Die Sympathien, die zuerst noch bei der Übergangsregierung gelegen hatten, flogen nun den Bolschewiken zu. Während des Oktoberputsches 1917 stürzten diese die Regierung. Wochenlang war dieser Putsch vorbereitet worden. Allein in Petrograd unterstützten 20.000 Mitglieder der Roten Garde die Bolschewiken. Soldaten, Matrosen und Arbeiter/Arbeiterinnen hatten der Agitation der Bolschewiken Folge geleistet und befürworteten die Absetzung der Übergangsregierung. Sobald die Bolschewiken die Macht im Land gesichert hatten, begannen sie mit der Errichtung einer Diktatur, die bis 1991 andauern sollte. Sie verkündeten, bis zur Neueinsetzung des Parlaments an der Macht bleiben zu wollen. Nachdem sie im Jänner 1918 das Parlament einberufen hatten, wurde es schon nach einem Tag wieder aufgelöst. Hunderte friedliche Demonstranten und Demonstrantinnen, die in wichtigen Städten wie Kaluga, Kolomna, Saratow, Petrograd, Moskau und Koslow für die konstituierende Versammlung demonstrierten, wurden erschossen. Der Russische Bürgerkrieg begann also im Oktober 1917 und dauerte offiziell bis 1922, inoffiziell bis 1923, als die Rote Armee endgültig die letzten lokalen Aufstände niederschlug. In den ersten Wochen des Kriegs starben in Moskau und in Irkutsk allein bereits um die 2.000 Menschen. Die Fronten des Bürgerkriegs teilten sich einerseits in die Bolschewiken und ihre Rote Armee, andererseits in alle Bewegungen und Armeen, die den Bolschewiken gegenüberstanden. Dazu gehörte ein breites Spektrum von demokratischen Kräften bis hin zu den reaktionärsten rechtsgerichteten Bewegungen. Die wichtigsten Kräfte waren die Weiße Armee, die Grüne Armee und die Anarchisten. Die Weiße Armee war in sich ebenfalls nicht homogen, sondern bestand aus verschiedenen Einflüssen und Gruppierungen. Wenn in diesem Buch von „Fronten“ die Rede ist, ist damit eine Mehrzahl gemeint: einerseits die Fronten des Ersten Weltkriegs, andererseits die Fronten des Bürgerkriegs. Auch kleinere Kriege und Auseinandersetzungen wie zum Beispiel der Sowjetisch-Polnische Krieg brachten Fronten mit sich, ebenso die Bürgerkriegsfronten in sowjetisch besetzten Ländern Zentralasiens. Die Fronten verschoben sich laufend. Zu unterschiedlichen Zeiten bestanden unterschiedliche Fronten. Die Bevölkerung des riesigen Gebiets lebte in einem ständigen Kriegszustand. Der Bürgerkrieg tobte im Gebiet Russlands, aber auch in Weißrussland, in den Baltischen Staaten, im Kaukasus und in Zentralasien und vor allem in der Ukraine. Was letztlich ausschlaggebend für den Sieg der Roten Armee war, waren Uneinigkeit und innere Aufsplittung des Weißen Lagers. Die internen Streitigkeiten führten trotz Unterstützung der Weißen durch die Alliierten dazu, dass die Bolschewiken den mehr als fünf Jahre andauernden Krieg gewannen. In diesen Jahren des Bürgerkriegs, der mit allen Mitteln klassischer und moderner Kriegstechnologie geführt wurde (von Bajonetten über Kavallerie bis hin zu Bombardierung und dem Einsatz von Maschinengewehren), wurden Millionen Menschen getötet, vergewaltigt und vertrieben, Dörfer niedergebrannt und ausgeraubt. Der Bürgerkrieg zerstörte das Land. Millionen wurden zu Opfern, vor allem angesichts des zeitgleich stattfindenden Ersten Weltkriegs und der Hungersnot von 1921 bis 1922 in den südwestlichen Regionen. Eine Bevölkerungsgruppe litt während dieser Jahre noch mehr als alle anderen: die jüdische. Wie erwähnt, ist Antisemitismus in der russischen Gesellschaft seit vielen Jahrhunderten tief verwurzelt. Die Jahre des Bürgerkriegs stellten hier keine Ausnahme dar, und, wie sich herausstellte, auch die Machtübernahme durch die Bolschewiken nicht. Wenn von Antisemitismus die Rede ist, sprechen wir von diesem in all seinen Ausformungen: Diskriminierung am Arbeitsmarkt, Diskriminierung am Wohnungsmarkt, Diskriminierung im Bildungsbereich, die Schaffung bestimmter Ansiedlungsgebiete, außerhalb derer Jüdinnen und Juden nicht leben durften, Diskriminierung innerhalb der Armeen, Diskriminierung im Geschäftsleben und im politischen Leben. Gewalt und Übergriffe gab es in der Form von Schikanen, Beschimpfungen, Beleidigungen, Vergewaltigungen, Raub, Mord, Folter, Misshandlungen, Brandanschlägen und vielem mehr. Pogrome, die dieses Buch beleuchtet, stellten organisierte Gewaltausschreitungen, legitimiert durch die Mehrheitsbevölkerung, an der jüdischen Minderheit dar. Zumindest geduldet, teilweise offen gutgeheißen wurden diese durch Politik und die Russisch-Orthodoxe Kirche. Dieses Buch soll mit mehreren Mythen aufräumen. Es soll aufzeigen, dass Antisemitismus und Judenverfolgung auch zu Zeiten des Bürgerkriegs (d. h. auch nach Absetzung der Zarenfamilie) und während der Herrschaft der Kommunisten das Leben Zigtausender Jüdinnen und Juden zur Hölle machten. Es soll aufzeigen, dass Pogrome von allen Seiten und von allen Armeen verübt wurden, nicht nur vonseiten der Weißen. Antisemitismus und Judenhass bestanden auch in der Sowjetunion weiter, nur schwächer ausgeprägt als davor. Niemand war frei, keine ethnische Gruppe. Allerdings wurden den verschiedenen nicht russischsprachigen ethnischen Gruppen, seien es Jüdinnen und Juden oder andere, darüber hinaus ihre Sprache und ihre Religion verboten, wodurch ethnische und religiöse Minderheiten wiederum mehr zu leiden hatten als die russische Mehrheitsbevölkerung. Dieses Buch handelt großteils von Russland, doch auch andere Gebiete, vor allem die Ukraine, werden immer wieder behandelt. In der Ukraine war nicht nur Antisemitismus in besonders erschreckenden Ausmaßen ausgeprägt. Vielmehr verbinden Russland und die Ukraine Jahrhunderte gemeinsamer Geschichte und Tradition, da die Ukraine bis 1917 zum Russischen Reich gehörte und als unabhängiger Staat in der heutigen Form erst seit 1991 besteht. Dies macht eine Trennung in bestimmter Hinsicht schwierig. Vor allem aber wurde die Ukraine während des Bürgerkriegs zu einem...


Denis Prodanov, geboren 1979 in Moskau, studierte Soziologie und lebt seit 2003 in Wien. Er war in der Behindertenarbeit und Obdachlosenbetreuung tätig und betreut aktuell Personen, die von Menschenhandel betroffen sind.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.