E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook
Prodoehl Sanierungsfall Deutschland
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-43226-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Plädoyer für eine Transformation des deutschen politischen Systems im 21. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 249 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-43226-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Weckruf.- Der Funktionswandel des deutschen Staates im 21. Jahrhundert.- Erneuerung des deutschen Staates: verwegene Utopie oder realistisches Handlungsziel?.- „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ (Friedrich Hölderlin) – Die Avantgardisten im öffentlichen Sektor der Bundesrepublik.- „Die sich mühsam dahinschleppende Schildkröte“: Das Drama der Leistungsmessung und Leistungskultur im deutschen politischen System.- Exkurs: Die VUCA-Welt des 21. Jahrhunderts.- Die Arteriosklerose im politischen System der Bundesrepublik Deutschland.- Die Versteinerung dysfunktionaler Strukturen.- Die Langwierigkeit von Planungs- und Genehmigungsprozessen.- Die Unfähigkeit des deutschen politischen Systems, zügig, effektiv und effizient ins digitale Zeitalter zu migrieren.- Die Langwierigkeit und Komplexität von Beschaffungsverfahren.- Die dramatischen Zielverfehlungen bei Großprojekten.- „Non-Anticipatory Government“: Das dramatische Versäumnis, strukturelle Probleme vorausschauend zu entdecken und langfristig zu bearbeiten.- Aversion des deutschen politischen Systems gegen agile, strategische Planung.- Das Funktionsprinzip der staatlichen Bürokratie: Maximierung von Komplexität.- Das deutsche Berufsbeamtentum und der Funktionswandel des Staates im 21. Jahrhundert.- Die Incentivierungssysteme im deutschen öffentlichen Sektor: festbetoniert, leistungsfern, innovationsfeindlich.- Hierarchie, Silos und Fragmentierung: drei eherne Strukturphänomene des öffentlichen Sektors in Deutschland, die seine Arteriosklerose befördern: 1. Die Hierarchie; 2. Die Silos, 3. Die Fragmentierung.- Die Verrechtlichung und Überregulierung in allen Lebensbereichen und Politikfeldern: Drei Beispiele für die Regulierungs-Monstrosität in Deutschland: Baurecht, Steuerrecht, Datenschutzrecht.- Das Drama des deutschen Vergaberechts.- Das deutsche Umweltrecht: Regelungskomplexität und Verbandsklagerechte mit Risiken und Nebenwirkungen.- Das Bundesverfassungsgericht und die Hybris der Verfassungsrechtsprechung.- Der Föderalismus in Deutschland: Komplexitätssteigerung durch Differenzierungszwang.- Der Dschungel der EU-Regulierung: Standortnachteil Europa.- Die Eigenwelt der Justiz.- Bürger*innen und Unternehmen: Untertanen und Regulierungsobjekte der deutschen Verwaltung statt Kunden und Partner.- Fazit: Breakthrough oder Muddling Through?.