Programmiertes Lehrbuch der Investitionsrechnung | Buch | 978-3-322-96581-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g

Programmiertes Lehrbuch der Investitionsrechnung


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1973
ISBN: 978-3-322-96581-3
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 225 Seiten, Book, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g

ISBN: 978-3-322-96581-3
Verlag: Gabler Verlag


Ziel und Inhalt des Buches Die Methoden der Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweise mit dem Ziel, daß der Lernende später selbständig arbeiten und neue Probleme lösen kann, sind seit Jahrhunderten umstritten. Universitätsprofessor Kanzler Ulrich Pregnitzer hielt in Tübingen folgende Vorlesungen zur Bibelexegese: 1620 -1624 312 Lektionen über Daniel, 1624 -1649 1509 Lektionen über Jesaja, 1649 -10.4.1650, an welchem Tag er 80jährig entschlief, 48 Lektionen über Jeremias. Pregnitzer arbeitete - wie man sieht - jeweils an der Auslegung eines bestimmten Textes und gab die Ergebnisse "frisch aus der Werkstatt des Forschers" an seine (wenigen) Hörer weiter. Seine Hörer lernten dabei die Met h 0 d e der Inter­ pretation von Bibeltexten. Die S t 0 f f e des Fachgebiets eigneten sie sich anhand von Büchern an. Unsere g e gen w ä r t i g e Methode der Ausbildung an Universitäten ist jener diametral entgegengesetzt. Jedes Gebiet soll in Vorlesungen angeboten werden; lückenlose Studienpläne und eine der Vermehrung des Lehrkörpers proportionale Vermehrung der Zahl der Vorlesungen beweisen es. Mit der Vermehrung der Vor­ lesungen wird das Problem effizienten Lehrens und Lernens bei wachsenden Stu­ dentenzahlen aber nicht gelöst. Hörer wie Lehrende fühlen sich frustriert. Mehr als 500 Jahre nach der Erfindung des Buchdrucks mit gegossenen beweglichen Lettern erscheint diese offensichtliche Bevorzugung und überschätzung des Mediums "Vorlesung" erstaunlich. Jeder Hochschullehrer erwartet zwar, daß die Studie­ renden seine Vorlesung durch Lektüre ergänzen, der Nutzen der Vorlesung selbst wird aber kaum in Frage gestellt.

Programmiertes Lehrbuch der Investitionsrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Programm I: Grundlagen.- Programm II: Die Vorteilhaftigkeit eines einzelnen Investitionsobjektes.- Programm III: Der Vorteilhaftigkeitsvergleich mehrerer Investitionsobjekte.- Programm IV: Die optimale Anschaffungsauszahlung.- Programm V: Die optimale Nutzungsdauer.- Programm VI: Der optimale Ersatzzeitpunkt.- Abkürzungsverzeichnis.- Weiterführende Literatur.- Symbolverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.