Buch, Deutsch, 408 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1156 g
Die Shinto-Organisation "World Mate" in Japan
Buch, Deutsch, 408 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1156 g
ISBN: 978-3-496-02794-2
Verlag: Dietrich Reimer
Die World Mate gehört, obwohl außerhalb Japans kaum bekannt, zu den einflussreichsten der jüngeren religiösen Organisationen des Landes. In den 1980er Jahren von Fukami Tôshû gegründet, der noch immer als charismatischer Leiter der Gruppe fungiert, kann die World Mate mit ihren innovativen religiösen Programmen eine wachsende Anzahl von Mitgliedern an sich binden. Inken Prohl präsentiert hier die erste ausführliche Untersuchung über die shintôistische Gruppe, bei der sie zwei Jahre lang selbst Mitglied war.
In ihrer Studie entwickelt Prohl die Kategorie der „Modernen Religiösen Organisation“ für Vereinigungen wie die World Mate, die in der Literatur meist als Neu-Neureligionen bezeichnet werden und in der modernen japanischen Gesellschaft eine bedeutende Rolle spielen. Die Autorin arbeitet hier mit philologischen und sozialwissenschaftlichen Methoden. Dabei geht sie der Frage nach, auf welche Weise die World Mate ihre Anhänger durch die mediale und ästhetische Präsentation ihrer Lehren sowie die Inszenierung ihrer „Götterpraxis“ an sich bindet.
Zielgruppe
Religionswissenschaftler Religionssoziologen Japan- und Asienwissenschaftler Ethnologen