E-Book, Greek, Modern (1453-), Deutsch, Greek, Ancient (to 1453), Band 562, 377 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Proklos / Onnasch / Schomakers Theologische Grundlegung
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2002
ISBN: 978-3-7873-2885-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zweisprachige Ausgabe
E-Book, Greek, Modern (1453-), Deutsch, Greek, Ancient (to 1453), Band 562, 377 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2885-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Proklos (412-485 n. Chr.) gilt nach Plotin als der bedeutendste Neuplatoniker. Sein in unzähligen Schriften ausgebreitetes metaphysisches System stellt nach einhelliger Auffassung der Forschung die Vollendung des antiken Platonismus dar. Entsprechend groß war sein Einfluss u. a. auf Avicenna, Albertus Magnus, Meister Eckhart, Nikolaus von Kues und Hegel. Die Theologische Grundlegung ist eines seiner beiden Hauptwerke.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;7
4;I. Proklos. Leben und Tätigkeit;9
4.1;1. Leben;9
4.2;2. Person;14
4.3;3. Schriftsteller;18
4.4;4. Stil;27
5;II. Die Stellung des Proklos im Neuplatonismus;30
5.1;5. Heterogenität und Homogenität des Neuplatonismus;30
5.2;6. Die kausale Bewegung;32
5.3;7. Metaphysisches Begehren;37
5.4;8. Neuplatonische Scheidewege;39
6;III. Die Theologische Grundlegung. Form, Titel, Datierung;47
6.1;9. Aufbau;47
6.2;10. Der Titel;51
6.3;11. Chronologie;61
7;IV. Metaphysische Verwandlungen;69
7.1;12. Die Theologische Grundlegung. Erster Teil;69
7.2;13. Hervortreten;71
7.3;14. Hierarchie;74
7.4;15. Teilhabe;80
7.5;16. Drei Modi des Seins;82
7.6;17. Verwandlungen oder Umgestaltungen;85
7.7;18. Zwischenbemerkung. Die Selbstbestehenden;89
7.8;19. Materie. Die Grenze des Einen;94
7.9;20. Die Proklische Monadologie;99
7.10;21. Die Theologische Grundlegung. Zweiter Zeil Aussicht;107
8;Bibliographie;115
9;Editorischer Bericht;123
10;Die Theologische Grundlegung des Philosophen Proklos, der platonische Nachfolger, in 211 Kapiteln;127
11;Anmerkungen;357
12;Terminologisches Register und Übersetzungsschlüssel;483