Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 203 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Praktische Theologie heute
Eine qualitativ-empirische Untersuchung auf den Spuren korrelativer Konzeptionen
Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 203 mm, Gewicht: 416 g
Reihe: Praktische Theologie heute
ISBN: 978-3-17-020620-5
Verlag: Kohlhammer
Die religiösen Vorstellungen Jugendlicher beziehen sich in vielfältiger Weise auf christliche Traditionen. Allerdings stellt das, was die Jugendlichen unter christlicher Tradition verstehen, in vielen Fällen eine Art Negativfolie dar, von der sie ihre eigene Religiosität abheben. Hier sieht der Autor die Chance, wie tradiertes Christentum an die Lebenswelt der Jugendlichen anknüpfen kann: Es muss sich in seinem Zeichen- und Symbolreichtum ins Spiel bringen.
Prokopfs Darstellung hat sowohl ein empirisches als auch religionspädagogisch-konzeptionelles Interesse. Auf der empirischen Ebene wird die Religiosität Jugendlicher in den Blick genommen. Dazu wird untersucht, wie Jugendliche Erfahrungen mit Religion sowie ihren persönlichen Glauben thematisieren. Religionspädagogisch-konzeptionell fragt der Autor, ob das didaktische Prinzip der Korrelation gewinnbringend im Kontext heutigen Religionsunterrichts angewandt werden kann, ob also Entwürfe korrelativer Didaktik zu unterstützen sind, die Erfahrung und Tradition gleichermaßen konzeptuell aufnehmen.
Zielgruppe
TheologInnen, ReligionspädagogInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik