Prudhomme | Einmal durch den Louvre | Buch | 978-3-943143-72-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 295 mm, Gewicht: 652 g

Prudhomme

Einmal durch den Louvre


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-943143-72-0
Verlag: Reprodukt

Buch, Deutsch, 80 Seiten, GB, Format (B × H): 220 mm x 295 mm, Gewicht: 652 g

ISBN: 978-3-943143-72-0
Verlag: Reprodukt


Der französische Comicautor David Prudhomme lädt zu einem ungewöhnlichen Streifzug durch den Pariser Louvre ein, bei dem er spielerisch die Rollen vertauscht und fragt: Wen betrachtet eigentlich die Mona Lisa? In seiner Hommage an das Museum erscheinen die Kunstwerke in ihrer stillen Zeugenschaft als Betrachter und die Besucher aus aller Welt als die wahre Attraktion.

Die Schülergruppe, die unfreiwillig die Schiffbrüchigen von Théodor Géricaults Gemälde "Das Floß der Medusa" nachstellt; die Reiseleiterin, die ihre Schäfchen führt wie Eugène Delacroix´ Freiheit das Volk; der Lesende vor der Skulptur des altägyptischen "Sitzenden Schreibers": David Prudhomme fängt Momente von skurrilem Witz ein und lässt in raffinierten Buntstiftzeichnungen die Bild- und Realitätsebenen verschwimmen.

Prudhomme Einmal durch den Louvre jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prudhomme, David
David Prudhomme wurde 1969 im französischen Tours geboren. Noch während seines Studiums an der École de l’Image in Angoulême debütierte er 1992 als Comic-Zeichner mit der Serie “Ninon secrète” nach seinem Szenario von Patrick Cothias. Sowohl bei seinen Comic-Projekten wie als Illustrator bestach David Prudhomme in der Folge durch den anscheinend mühelosen Wechsel zwischen einem kraftvollen expressiven Strich und einer nervöseren, stark karikierenden Linienführung.
Insbesondere hat er durch seine Adaptionen von Georges Brassens Roman “La Tour des Miracles” (2003, mit Étienne Davodeau) sowie der klassischen französischen Komödie “La Farce de Maître Pathelin” (2006) auf sich aufmerksam gemacht. Seine in Zusammenarbeit mit Pascal Rabaté (“Bäche und Flüsse”, Reprodukt) entstandene Familiengeschichte “Die Plastikmadonna” (dt. bei Carlsen) wurde 2008 in Angoulême als “Essentiel” prämiert. Für “Rembetiko” folgte 2010 mit dem Preis “Regards sur le monde” eine weitere Auszeichnung des wichtigsten europäischen Comic-Festivals.

David Prudhomme, geboren 1969 in Tours, Frankreich, besticht durch den mühelosen Wechsel zwischen einem kraftvoll-expressiven Strich und einer karikierenden Linienführung. Seine mit Szenarist Pascal Rabaté entstandene Familiengeschichte "Die Plastikmadonna" (dt. bei Carlsen) wurde 2008 in Angoulême prämiert, für "Rembetiko" folgte 2010 eine weitere Auszeichnung des wichtigsten europäischen Comicfestivals.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.