Puchta | Mediatisierung »mit Haut und Haar, Leib und Leben« | Buch | 978-3-525-36078-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 085, 813 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1313 g

Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Puchta

Mediatisierung »mit Haut und Haar, Leib und Leben«

Die Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach-Bayreuth (1792–1798)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-525-36078-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Die Unterwerfung der Reichsritter durch Ansbach-Bayreuth (1792–1798)

Buch, Deutsch, Band Band 085, 813 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 1313 g

Reihe: Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-525-36078-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


This volume looks at the submission of a major part of the Imperial Knights by Prussia toward the end of the Holy Roman Empire in 1806. At the end of the 18th century, Prussia and its Franconian provinces forced the neighbouring Imperial Knights to submit to their authority, which shook the very premises of the imperial constitutions and served to accelerate the end of the Holy Roman Empire. This study is based on the numerous sources from both Germany and elsewhere and reconstructs the events of the years 1792 through 1798, providing a new interpretation of this era. It highlights the respective motivation, resistance and compromises of the important figures of the time and views them in their political, social and historial context.

Puchta Mediatisierung »mit Haut und Haar, Leib und Leben« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Abgrenzung des Themas, Schwerpunktsetzung und Forschungsstand
1) Die Unterwerfung der Reichsritterschaft durch Preußen im Kontext des Reichsendes von 1806 – ein Desiderat der Forschung
2) Literaturbericht und Quellenlage
3) Unterwerfung, Revindikation und Mediatisierung – Grenzen und Verständnis des Untersuchungsgegenstands
3.a) »Mediatisierung« als Forschungskonzept
3.b) Exkurs: Revindikation oder Mediatisierung – Zur Problematik eines Forschungsbegriffs

II. Die Reichsritterschaft in der Verfassung des Alten Reiches
1) Ursprünge und Entstehung der Reichsritterschaft
2) Organisation sowie rechtliche und reichspolitische Stellung des niederen Reichsadels
2.a) Die Organisation des Corpus equestre
2.b) Die rechtliche und reichspolitische Stellung der Reichsritterschaft
3) Die reichsrechtliche Verfasstheit des territorium inclausum

III. Die preußischen Mediatisierungen in ihrem historischen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Kontext
1) Die Wegbereiter der preußischen Mediatisierungen
2) Die Auswirkungen von Revolution und Reichskrieg auf die reichsritterschaftliche Unmittelbarkeit: 1789–1797/99
2.a) Die Schwächung des wirtschaftlichen Fundaments der ritterschaftlichen Landesherrlichkeit und die sozialen Folgen der Ideen von 1789
2.b) Die Untergrabung der reichsadligen Rechtsstellung

IV. Die Grundlagen und Voraussetzungen der preußischen Mediatisierungen
1) Der Anfall Ansbach-Bayreuths an die zollersche Kurlinie
2) Die territorialpolitische und -rechtliche Ausgangssituation
3) Die Motive der preußischen Mediatisierungspolitik
4) Die politischen Beziehungen zwischen Reichsritterschaft und dem Haus Brandenburg im Vorfeld der Mediatisierungen
4.a) Die Rolle des Corpus equestre in der Politik Preußens bis 1790/92
4.b) Die Politik Ansbachs und Bayreuths gegenüber der Reichsritterschaft
5) Die Träger der Mediatisierungspolitik
5.a) Der Dirigierende Minister Carl August Freiherr von Hardenberg
5.b) Die »Fränkische Schule«

V. Zwischen Kompromiss und Konfrontation: Februar 1792 bis März/Juni 1793
1) Der offene Ausbruch des Konflikts
2) Das »Grundsatzprogramm« der Arrondierungspolitik: Der Hauptbericht vom 24. Februar 1792
3) Angriff oder Rückzug? – Das Ringen Hardenbergs mit dem Kabinettsministerium um die Mediatisierungspolitik
4) Zwischen Eskalation und gütlicher Einigung
4.a) Die Vergleichsverhandlungen mit der Reichsritterschaft
4.b) Eingriffe in die reichsunmittelbare und landesherrliche Stellung der Reichsritter
4.c) Zwischen Rittereid, Reichspatriotismus und Dienstpflicht – Der Widerstand königlicher Oberbeamter gegen die Mediatisierungspolitik

VI. Die Zuspitzung des Konflikts: Winter 1792/93 bis Frühjahr 1796
1) Die Intensivierung der preußischen Mediatisierungspolitik
2) Mit Kaiser, Reichsgericht und Kreistag: Reichsritterschaftlicher Widerstand gegen Hardenbergs Arrondierungspolitik

VII. Die Durchsetzung der preußischen Landeshoheitsansprüche: 1796-1798
1) Die Berliner Ministerialkonferenzen und die endgültige Unterwerfung der Ansbach-Bayreuth benachbarten Reichsritter
2) Zwischen Wien, Nürnberg, Rastatt und Paris: Reichsritterschaftlicher Widerstand gegen die Mediatisierung

VIII. Der publizistische Diskurs um die Rechtmäßigkeit der Mediatisierungen

1) Die »Opinion« als politischer Faktor bei der Mediatisierung
2) Die preußische Publizistik
2.a) Autoren, Rezipienten und Beschaffenheit der preußischen Veröffentlichungen
2.b) Die Argumentation der königlichen Publizistik
3) Die ritterschaftsnahe Publizistik
3.a) Autoren, Rezipienten und Beschaffenheit der ritterfreundlichen Veröffentlichungen

3.b) Die Argumentation der ritterschaftsnahen Publizistik
4) Die revolutionäre und radikal-aufklärerische Publizistik – Autoren, Rezipienten und Argumentationsstrukturen

IX. Resümee und Ausblick
1) Der Untergang des gesamten Corpus equestre
2) Die Mediatisierung der Ansbach-Bayreuth benachbarten Reichsritter – Versuch einer Bilanz

X. Quellen und Literatur


The study is reconstructing Prussia’s mediatization of the Imperial Knights, bordering upon Ansbach-Bayreuth, the sequence of events in the years 1792–1798 and its context with the history of the Old Empire.>


Puchta, Michael
Dr. Michael Puchta ist seit 2008 Archivrat am Bayerischen Hauptstaatsarchiv.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.