Pühl | OrganisationsMediation | Buch | 978-3-8379-2743-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 207 mm, Gewicht: 219 g

Reihe: Therapie & Beratung

Pühl

OrganisationsMediation

Grundlagen und Anwendungen gelungenen Konfliktmanagements
Originalausgabe 2018
ISBN: 978-3-8379-2743-6
Verlag: Psychosozial Verlag GbR

Grundlagen und Anwendungen gelungenen Konfliktmanagements

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 207 mm, Gewicht: 219 g

Reihe: Therapie & Beratung

ISBN: 978-3-8379-2743-6
Verlag: Psychosozial Verlag GbR


Wie können unvermeidbare Konflikte innerhalb einer Organisation effektiv und nachhaltig gelöst werden? Das vom Autor entwickelte Konzept der OrganisationsMediation bietet ein vielseitiges Instrumentarium, um Konfliktsituationen behutsam und einvernehmlich aufzulösen. Ziel des Verfahrens ist es, Blockaden zu beseitigen und die Arbeitsfähigkeit schnell wiederherzustellen. Das Buch hilft dabei, Konfliktdynamiken besser zu verstehen, Konfliktpotenzial frühzeitig zu erkennen und bearbeiten zu können. OrganisationsMediation stellt dabei eine ideale Erweiterung klassischer Mediationsstrategien dar und eröffnet Möglichkeiten zur Kombination mit anderen Beratungsverfahren wie Teamberatung, Coaching und Organisationsentwicklung. Durch das strukturierte Vorgehen können eskalierte Konflikte schnell und wirkungsvoll bearbeitet und die Voraussetzungen für Kommunikation wiederhergestellt werden.

Pühl OrganisationsMediation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Warum OrganisationsMediation?
Konfliktkosten
Zur Geschichte der Mediation

Kapitel I
Konflikte verstehen
Konflikte sind Kommunikationslöcher
Ergeben Konflikte »Sinn« und was bewirken sie?
Welchen Sinn können Konflikte haben?
Verschiebungskonflikte
Heiße und kalte Konflikte
Heiße Konflikte
Krise als Chance
Kalte Konflikte
Fazit

Kapitel II
Auftragsklärung: Vom Erstkontakt zum Kontrakt
Phase 1: Auftragsklärung
Kontaktaufnahme
Einbezug des Auftraggebers
Einzelvorgespräche
Das Zwiebelschalenkonzept
Umgang mit den Stakeholdern
Nur ein Klient wu¨nscht Mediation
Konfliktdiagnose

Kapitel III
Das Herzstu¨ck jeder Mediation
Phase 2: Konfliktdarstellung: Darlegung der unterschiedlichen Positionen – Ein offenes Ohr finden
Phase 3: Konflikterhellung: Klärung der Interessen, Wu¨nsche und Bedu¨rfnisse – Kontakt »stopfen«
Bewährte Interventionsstrategien
Implizite Mediation
Grenzen der Mediation
Abschluss einer Vereinbarung (Maßnahmensicherung)

Kapitel IV
Crossover – Das Patchworkmodell
Gru¨nde fu¨r die Kompatibilität von OrganisationsMediation
Das Patchworkmodell der OrganisationsMediation
Teamberatung und Mediation
Teamsupervision und Konfliktcoaching parallel
Mediation und Organisationsentwicklung
Abweichung vom Standardverfahren
OrganisationsMediation und Paarberatung
Fazit

Kapitel V
Internes Konfliktmanagement
Systematisches Konfliktmanagement
Management by Mediation – Mit Mediationskompetenz fu¨hren
Ideen zur Konfliktprävention

Kapitel VI
Zur OrganisationsMediatoren-Haltung oder: Der Umgang mit Ungewissheit
Hoffnungsträger der Veränderung und Präsenz
Beratungstriade
Tools oder doch lieber Intuition?

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.