E-Book, Deutsch, Band Band 216, 380 Seiten
Puhle Protest, Parteien, Interventionsstaat
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-37040-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Organisierte Politik und Demokratieprobleme im Wandel
E-Book, Deutsch, Band Band 216, 380 Seiten
Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-647-37040-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Hans-Jürgen Puhle hat seit langem als Historiker und Politikwissenschaftler vor allem zwei große Themenkomplexe im Vergleich bearbeitet: die unterschiedlichen Entwicklungswege einzelner Gesellschaften und Staaten in die Moderne seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, und Entwicklung und Wandel organisierter Politik und politischer Öffentlichkeit in den Prozessen der Durchsetzung von Interventionsstaatlichkeit und Massendemokratie, insbesondere zwischen dem qualitativen >Sprung< der Modernisierung und Ausweitung politischer Organisation am Ende des 19. Jahrhunderts und einer ähnlich einschneidenden Zäsur hundert Jahre später im Zeichen von Informationstechnologie, vermehrter Fragmentierung und transnationaler und globaler Vernetzung und Entgrenzung. Die in diesem Band versammelten Aufsätze aus vier Jahrzehnten über gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Deutschland, West- und Südeuropa, Nordamerika und Lateinamerika beleuchten exemplarisch u.a. Entwicklung und Wandel politischer Akteure (Protestbewegungen, Parteien, Verbände), Prozesse und Systeme, Probleme von Regimewechsel, Demokratisierung und Demokratiedefekten, die Stufen entwicklungs- und reformpolitischer Strategien, Mechanismen von Nationalismus und Populismus, Transformationstendenzen repräsentativer Demokratien sowie zentrale Charakteristika der unterschiedlichen Entwicklungswege der behandelten Gesellschaften.
Hans-Jürgen Puhle ist einer der profiliertesten Historiker und Politikwissenschaftler Deutschlands. Er war u.a. Professor für Allgemeine Geschichte an der Universität Bielefeld (1978-1990) und Professor für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (1990-2009). Von 1975 bis 2010 war er Mitherausgeber der Zeitschrift 'Geschichte und Gesellschaft'.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Politische Parteien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Einleitung;8
7;Politische Akteure und Prozesse im Wandel;16
7.1;Parlament, Parteien und Interessenverbände in Deutschland 1890–1914;18
7.2;Transformationen des deutschen Konservatismus 1770–1980: Zehn Thesen;51
7.3;Was kommt nach den ›catch-all parties‹? Parteien zwischen Modernisierung und Fragmentierung;67
7.4;Populismus: Form oder Inhalt? Protest oder Projekt?;92
7.5;Interessenverbände im Wandel;119
8;Demokratisierung und Demokratiedefekte im Vergleich;138
8.1;Demokratisierungsprobleme in Europa und Amerika;140
8.2;›Embedded Democracy‹ und ›Defekte Demokratien‹: Probleme demokratischer Konsolidierung und ihrer Teilregime;162
8.3;Demokratisierung, Europäisierung, Modernisierung: Parteienentwicklungen in Südeuropa seit den 1970er Jahren;185
9;Varianten europäischer Entwicklungsmuster;202
9.1;Vom Wohlfahrtsausschuss zum Wohlfahrtsstaat: Bürokratisierung, Industrialisierung, Demokratisierung;204
9.2;Probleme der spanischen Modernisierung im 19. und 20. Jahrhundert;241
9.3;Nationalismus und Demokratie in Europa;259
10;Entwicklungswege in der atlantischen Welt;290
10.1;Das atlantische Syndrom: Europa, Amerika und der ›Westen‹;292
10.2;Unabhängigkeit, Staatenbildung und gesellschaftliche Entwicklung in Nord- und Südamerika;312
10.3;Bauern, Widerstand und Politik in der außereuropäischen Welt;328
10.4;Die ›Konstruktion‹ neuer Sozialstaaten in der Auseinandersetzung mit alten Modellen: ›Pfadabhängigkeiten‹, Entscheidungen und Lernprozesse*;363
11;Verzeichnis der Erstveröffentlichungen;380