Buch, Deutsch, 175 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 492 g
ISBN: 978-3-031-93141-3
Verlag: Springer
Dieses Buch untersucht die scheinbar grundlegende Herausforderung in der Neurowissenschaft von heute: zu verstehen, wie die vom menschlichen Gehirn erzeugte Erfahrung mit der physischen Welt, in der wir leben, in Beziehung steht. Die 25 kurzen Kapitel präsentieren das Argument und die Beweise, dass Gehirne dieses Problem auf einer rein trial-and-error-Basis angehen.
Das Ziel ist es, Neurowissenschaftler, Informatiker, Philosophen und andere interessierte Leser dazu anzuregen, dieses Konzept der neuronalen Funktion und seine Implikationen zu hinterfragen. Eine der Schlussfolgerungen ist dabei, dass Gehirne nicht „rechnen“.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Künstliche Intelligenz
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
Weitere Infos & Material
TEIL I. ZWEI REALITÄTEN.- Kapitel 1. Probleme lösen.- Kapitel 2. Objektive und subjektive Realität.- TEIL II. COMPUTATION.- Kapitel 3. Algorithmen.- Kapitel 4. Programmierung für Computer.- TEIL III. KÜNSTLICHE NEURONALE NETZE.- Kapitel 5. Neuronale Netze.- Kapitel 6. Die Auferstehung der Neuronalen Netze.- Kapitel 7. Verstärkendes Lernen.- TEIL IV. WAHRNEHMUNG.- Kapitel 8. Was wir wahrnehmen.- Kapitel 9. Linien und Intervalle.- Kapitel 10. Winkel.- Kapitel 11. Helligkeit und Dunkelheit.- Kapitel 12. Empirische Rangordnung.- Kapitel 13. Farbe.- Kapitel 14. Farbmetrie.- Kapitel 15. Geschwindigkeit der Bewegung.- Kapitel 16. Richtung der Bewegung.- Kapitel 17. Größe.- Kapitel 18. Stereopsis.- TEIL V. VERBINDUNG VON OBJEKTIVER UND SUBJEKTIVER REALITÄT.- Kapitel 19. Reize und Verhalten.- Kapitel 20. Assoziationen.- Kapitel 21. Mechanismen.- Kapitel 22. Reflexe.- TEIL VI. THEORIEN.- Kapitel 23. Merkmalsdetektion.- Kapitel 24. Statistische Inferenz.- Kapitel 25. Informationstheorie.- TEIL VII. SELBSTBEWUSSTSEIN.- Kapitel 26. Bewusstsein.- Kapitel 27. Zusammenfassung.