E-Book, Deutsch, Band Band 047, 592 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
Puschner / Vollnhals Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus
2., unveränderte Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-36996-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte. EBook
E-Book, Deutsch, Band Band 047, 592 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung
ISBN: 978-3-647-36996-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Völkisch-religiöse Gruppierungen hofften, dass die 1933 freudig begrüßte Machtübernahme der Nationalsozialisten auch einen 'neuen Deutschen Glaubensfrühling' einläuten werde. Dies sollte sich bald als eine illusionäre Selbsttäuschung erweisen. Der deutschchristliche wie auch der konkurrierende 'neuheidnische' Flügel der völkisch-religiösen Bewegung scheiterten dabei nicht nur an ihrem Unvermögen, persönliche wie religiös-weltanschauliche Gegensätze zu überwinden und die divergierenden Strömungen und Interessen zu bündeln. Sie hatten vor allem ihre Handlungsspielräume über- und mehr noch das nationalsozialistische Machtkalkül unterschätzt, auch wenn einzelne Gruppierungen und Protagonisten von maßgeblichen Akteuren des polykratischen Systems zeitweise Unterstützung erfuhren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Vorwort;6
6;Body;12
7;Zur Abbildung auf dem Umschlag;12
8;Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. Forschungs- und problemgeschichtliche Perspektiven Uwe Puschner / Clemens Vollnhals;14
9;Von der völkischen Religiosität zur politischen Religion des Nationalsozialismus: Kontinuität oder neue Qualität? Klaus Vondung;30
10;I. Völkisch-pagane Gemeinschaften;44
10.1;„Wir lieben Balder, den Lichten ...". Jugendbünde vom Wilhelminischen Reich zum „Dritten Reich“ Winfried Mogge;46
10.2;Die Deutsche Glaubensbewegung als ideologisches Zentrum der völkisch-religiösen Bewegung. Horst Junginger;66
10.3;Vom „Deutschen Glauben“ der Sammlungsbewegung zur „Arischen Weltanschauung“. Ulrich Nanko;104
10.4;Die Ludendorff-Bewegung im Nationalsozialismus – Annäherung und Abgrenzungsversuche. Bettina Amm;128
10.5;Völkisch-religiöse Einigungsversuche während des Zweiten Weltkrieges. Christoph Knüppel;150
11;II. Völkisches Christentum;194
11.1;Karrieren des arischen Jesus zwischen 1918 und 1945. Martin Leutzsch;196
11.2;Völkisch-religiöse Strömungen im Deutschbund. Gregor Hufenreuter;220
11.3;Diskurse, Bewegungen, Praxis: Völkisches Denken und Handeln bei den „Deutschen Christen“. Manfred Gailus;234
11.4;Rassismus und Christentum. Das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben. Susannah Heschel;250
11.5;Germanentum als Überideologie. Deutsch-schwedischer Theologenaustausch unter dem Hakenkreuz. Anders Gerdmar;266
11.6;„Spiegelbild des neuen organischen, erdnahen und blutvollen Lebensgefühls“. Die völkisch-religiösen Strömungen aus Sicht der Apologetischen Centrale. Matthias Pöhlmann;286
11.7;Katholizismus und völkische Religion 1933–1945. Lucia Scherzberg;300
12;III. Der Nationalsozialismus und die völkisch-religiöse Bewegung;336
12.1;„Der Nationalsozialismus steht über allen Bekenntnissen“. Alfred Rosenberg und die völkisch-religiösen Erneuerungsbestrebungen. Ernst Piper;338
12.2;„Niemals Jesuiten, niemals Sektierer“. Die Religionspolitik des SD gegenüber „Sekten“ und völkisch-religiösen Gruppen. Wolfgang Dierker;356
12.3;Der völkische Antisemit Johann von Leers in den religionspolitischen Auseinandersetzungen 1933/34. Martin Finkenberger;376
12.4;In Erwartung der „Heiligen Wende“ – Herman Wirth im Kontext der völkisch-religösen Bewegung. Ingo Wiwjorra;400
12.5;Grundzüge der Erforschung germanischer Religion in der Zeit des Nationalsozialismus. Debora Dusse;418
12.6;„Altes Wissen“ oder „Fremdkörper im deutschen Volksglauben“? Hexendeutungen im Nationalsozialismus zwischen Neuheidentum, Antiklerikalismus und Antisemitismus. Felix Wiedemann;438
12.7;Völkisch-religiöse Runengymnastiker im Nationalsozialismus. Bernd Wedemeyer-Kolwe;460
12.8;Der deutsche Geist am Scheideweg: Anthroposophen in Auseinandersetzung mit völkischer Bewegung und Nationalsozialismus. Peter Staudenmaier;474
12.9;„... dass der Orden ein völkischer werden muss“. Anmerkungen zum Spannungsverhältnis von Freimaurerei, völkischer Bewegung und Nationalsozialismus. Marcus Meyer;492
12.10;Im Zeichen der Hagal-Rune. „Arteigene“ Religion und nationalsozialistischer Aktivismus in Norwegen. Terje Emberland;510
12.11;Der Chiemsee-Goldkessel – ein völkisch-religiöses Kultobjekt aus der NS-Zeit? The State of the Affairs. Ulrich Linse;528
13;IV. Anhang;570
13.1;Abkürzungsverzeichnis;572
13.2;Personenregister;576
13.3;Organisationenregister;586
13.4;Autorinnen und Autoren;592
14;Back Cover;594