Quakernack | Politische Bildung in der Schweiz | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 18, 288 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zur Politischen Didaktik

Quakernack Politische Bildung in der Schweiz

Ein republikanisch-demokratisches Musterbeispiel?
1991
ISBN: 978-3-322-97236-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein republikanisch-demokratisches Musterbeispiel?

E-Book, Deutsch, Band 18, 288 Seiten, eBook

Reihe: Schriften zur Politischen Didaktik

ISBN: 978-3-322-97236-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Quakernack Politische Bildung in der Schweiz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Einführung.- Begriffliche Abklärung.- I. Historische Analyse.- Self-reliance als Stärke: Die politische Erziehung in der Schweiz nach 1798.- Republikanische Erziehung zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Der „enseignement mutuel“.- Die Etablierung der Bürgerkunde im 19. Jahrhundert.- Unterschiede zwischen deutsch- und westschweizer Politik-Didaktik.- Die politische Bildung in weiterführenden Schulen.- Die politische Bildung der Westschweiz vor 1914, während und nach dem ersten Weltkrieg.- Die politische Bildung der Westschweiz in den 20er Jahren bis zum Ende des 2. Weltkrieges.- Die politische Bildung der Westschweiz nach dem 2. Weltkrieg.- Zum Lehrgebiet „politische Bildung“ nach 1945.- Zur Unterscheidung zwischen westschweizer und französischer politischer Bildung.- Neuere Entwicklungen der westschweizer politischen Didak-tik als Reflex auf die Krise der Demokratie.- „restauration de l’ésprit civique“ — Die Wende in der westschweizer Politik-Didaktik.- Die westschweizer Schulkoordination und die politische Bildung der 70er und 80er Jahre.- Beurteilung der westschweizer Schulreform.- Die gegenwärtige Politik-Didaktik in der Westschweiz.- Neuorientierung der politischen Didaktik 1977 — Bürger- und Charakterbildung unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.- Beurteilung der westschweizer Politikdidaktik von 1977.- Die Lehrpläne zur „éducation civique“ in den westschwei-zer Kantonen in der Sekundarstufe I.- Die politische Bildung in der Sekundarstufe II.- Zur konkreten Ausgestaltung politischer Bildungsinhalte in der Sekundarstufe II.- Zwischen Tradition und Neubeginn - zur Situation der politischen Bildung der Schweiz in den 80er Jahren.- Die „Modernisierung“ der klassischen Staatskunde-Didaktik (instruction civique).-Erziehungsziel „Kritikfähigkeit“.- Zur Frage der „Neutralität“ im Unterricht.- Die Aus- und Fortbildung von Politiklehrern.- Die sozialwissenschaftlich/sozialkundlich orientierte politische Bildung.- Die politisch-ökonomisch orientierte politische Bildung.- Die international orientierte politische Bildung.- Zur Verbindung von politischer Bildung und Schülerpartizipation.- Freinet-Pädagogik.- Die empirische Forschung zum politischen Unterricht.- II. Empirischer Teil.- Fragebogenerstellung und Durchführung der Umfrage.- Die Ergebnisse der Umfrage.- Charakterisierung der befragten Lehrer.- Zur Frage des politischen Unterrichts in der Schule allgemein.- Zur engeren Ortsbestimmung politischer Bildung in der Schule.- Grundlegende Unterrichtsprinzipien des politischen Unterrichts.- Der „instruction civique“-Unterricht.- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- Die politische Bildung in der Westschweiz, der Deutschschweiz und der Bundesrepublik — Versuch eines Vergleichs.- Anhang:.- Erläuterungen zu den Tabellen.- Tabelle: Methodische Aspekte des politischen Unterrichts.- Fragebogen.- Abstract.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.