Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Quantenmechanik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 669 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Physik

Quantenmechanik

Eine Einführung mit Anwendungen auf Atome, Moleküle und Festkörper
1999
ISBN: 978-3-322-96702-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung mit Anwendungen auf Atome, Moleküle und Festkörper

E-Book, Deutsch, 669 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Studienbücher Physik

ISBN: 978-3-322-96702-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Quantenmechanik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Einteilchenquantenmechanik.- 1.1 Schrödinger-Gleichung.- 1.2 Statistische Deutung.- 1.3 Unbestimmtheitsrelationen.- 1.4 Erwartungswerte.- 1.5 Tunneleffekt.- 2 Spezielle Einteilchensysteme.- 2.1 Harmonischer Oszillator.- 2.2 Bahndrehimpuls.- 2.3 Wasserstoffatom.- 2.4 Potentialtopf.- 2.5 Elektron im Zentralfeld.- 2.6 Spin.- 3 Relativistische Quantenmechanik.- 3.1 Klein-Gordon-Gleichung.- 3.2 Spezielle Relativitätstheorie.- 3.3 Dirac-Gleichung.- 3.4 Freies Teilchen.- 3.5 Punktladung im elektromagnetischen Feld.- 3.6 Pauli-Gleichung.- 3.7 Kugelsymmetrisches Potential.- 4 Mehrteilchenquantenmechanik.- 4.1 Unterscheidbare Teilchen.- 4.2 Meßprozeß.- 4.3 Zeitabhängigkeit der Erwartungswerte.- 4.4 Kanonische Gesamtheit.- 4.5 Pauli-Prinzip.- 4.6 Slater-Determinante.- 5 Teilchenzahlformalismus.- 5.1 Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren.- 5.2 Feldoperatoren.- 5.3 Elektronengas.- 5.4 Zweite Quantisierung.- 6 Näherungsverfahren.- 6.1 Variationsverfahren.- 6.2 Variationsprinzip von Ritz.- 6.3 Störungstheorie.- 6.4 Zeitabhängige Störungstheorie.- 6.5 Greensche Funktion.- 7 Hartree-Fock-Verfahren.- 7.1 Hartree-Fock-Gleichungen.- 7.2 Koopmans-Theorem.- 7.3 Nichtlokales Austauschpotential.- 7.4 Lokale-Dichte-Näherung.- 8 Elektronengas.- 8.1 Freies Teilchen.- 8.3 Homogenes Elektronengas.- 8.4 Inhomogenes Elektronengas.- 9 Dichtefunktionaltheorie.- 9.1 Hohenberg-Kohn-Theorem.- 9.2 Kohn-Sham-Gleichungen.- 9.3 Austausch-Korrelations-Funktional.- 9.4 Näherung der unveränderlichen Ionen.- 9.5 Pseudopotentiale.- 9.6 Spindichtefunktional.- 9.7 Zeitabhängige Vorgänge.- 10 Punktladung und Elektromagnetismus.- 10.1 Freie Elektronen im konstanten Magnetfeld.- 10.2 Geladener Massenpunkt im Maxwell-Feld.- 10.3 Strahlungsübergänge.- 11 Atome.- 11.1 Zentralfeldmodell.- 11.2 Näherungder unveränderlichen Ionen.- 11.3 Multipletts der Mehrelektronenspektren.- 11.4 Zeeman-Effekt.- 11.5 Stark-Effekt.- 12 Moleküle.- 12.1 Born-Oppenheimer-Näherung.- 12.2 Kinetische Energie der Atomkerne.- 12.3 Molekülschwingungen.- 12.4 Zweiatomiges Molekül.- 12.5 Elektronische Zustände.- 13 Festkörper.- 13.1 Kristallsymmetrie.- 13.2 Elektronen- und Gittereigenschaften.- 13.3 Gitterschwingungen.- 13.4 Kristallelektronen.- 13.5 Temperaturabhängige Eigenschaften.- 13.6 Störstellen in Halbleitern.- 14 Symmetrie.- 14.1 Darstellung einer Gruppe im Hilbert-Raum.- 14.2 Aufspaltung von Spektrallinien.- 14.3 Invariante Integrale.- 14.4 Diagonalisierung von Matrizen.- 14.5 Symmetrieadaptierte Molekülzustände.- 14.6 Molekülschwingungen.- 14.7 Einbeziehung des Elektronenspins.- 15 Quantenstatistik.- 15.1 Thermodynamisches Gleichgewicht.- 15.2 Mikrokanonische Gesamtheit.- 15.3 Kanonische Gesamtheit.- 15.4 Großkanonische Gesamtheit.- 15.5 Gleichgewichtsverteilungen freier Teilchen.- 15.6 Massenwirkungsgesetz.- A Hilbert-Raum.- A.1 Skalarprodukt.- A.2 Orthonormalsystem.- A.3 Spezielle Hilbert-Räume.- A.3.1 Komplexe Zahlenfolgen.- A.3.2 Quadratisch integrierbare Funktionen.- A.4 Lineare Operatoren.- A.4.1 Matrizendarstellung.- A.4.2 Spezielle Operatoren.- B Kugelfunktionen.- B.1 Komplexe Kugelfunktionen.- B.2 Reelle Kugelfunktionen.- B.3 Theoreme mit Kugelfunktionen.- B.4 Integrale mit Kugelfunktionen.- C Drehimpulse.- C.1 Definition.- C.2 Quantisierung von Drehimpulsen.- C.3 Addition von Drehimpulsen.- C.4 Addition von zwei Drehimpulsen.- C.5 Clebsch-Gordan-Koeffizienten.- C.6 Beispiele.- D Greensche Funktion freier Teilchen.- E Fourier-Entwicklung.- E.1 Entwicklung einer periodischen Funktion.- E.1.1. Entwicklung im reziproken Raum.- E.1.2 Entwicklung bezüglich desGrundgebietes.- E.2 Entwicklung einer Bloch-Funktion.- E.3 Entwicklung einer Atomfunktion.- E.4 Coulomb-Potential.- F Fermi-Integral.- G Integrale mit Gauß-Funktionen.- G.1 Coulomb-Integral.- G.2 Hartree-Integral.- H Lorentz-Kraft.- I Gruppentheorie.- I.1 Grundlagen.- I.1.1 Axiome.- I.1.2 Beispiele.- I.1.3 Eigenschaften endlicher Gruppen.- I.2 Daxstellungen.- I.2.1 Lemma von Schur.- I.2.2 Klassencharaktere.- I.2.3 Irreduzible Darstellungen.- I.2.4 Ausreduzieren einer Darstellung.- I.2.5 Infinitesimale Drehungen.- I.3 Produktdarstellungen.- I.3.1 Ausreduzieren.- I.3.2 Transformationsverhalten der Basisfunktionen.- I.3.3 Clebsch-Gordan-Koeffizienten.- I.4 Projektionsoperatoren.- I.5 Tensoroperatoren.- I.6 Nichtkombinationssatz.- I.7 Wigner-Eckart-Theorem.- I.8 Symmetriedoppelgruppen.- I.8.1 Beispiel.- J Tetraedergruppe.- Fremdwörterverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.