Die apokalyptische Rede – die Rede vom Atomtod und der Klimakatastrophe als zwei Formen einer Selbstauslöschung der Menschheit – findet sich gegenwärtig überall. Sie zirkuliert zwischen Greta Thunberg und Giorgio Agamben, Bruno Latour und Papst Franziskus. Häufig wird die apokalyptische Rede von einem Rückzug auf ein Streben nach Selbsterhaltung bestimmt oder von problematischen Vorstellungen einer Bewahrung und Erneuerung der »Natur«. Unbeantwortet bleibt die Frage nach dem Subjekt einer Veränderung, die die drohende Apokalypse verhindert, die sie obsolet macht oder die eine andere Apokalypse ermöglicht. Um die vorherrschende apokalyptische Rede zu unterbrechen, geht der vorliegende Band von einem Aufsatz aus, den Maurice Blanchot in der ersten Hälfte der 1960er Jahre verfasst hat und der hier wiederabgedruckt wird: »Die Apokalypse enttäuscht«. Blanchot antwortet kritisch auf ein Buch von Karl Jaspers, Die Atombombe und die Zukunft des Menschen (1958), in dem die Drohung eines nuklearen Kriegs mit der Drohung des – totalitären – Kommunismus in Verbindung gebracht und der innere Wandel der einzelnen in den Mittelpunkt eines neuen politischen Bewusstseins gerückt werden. Gegen Jaspers behauptet Blanchot, dass die von der Atombombe in Aussicht gestellte menschliche Selbstvernichtung zum ersten Mal eine konkrete Idee aufzeigt, die Idee der Menschheit als ganzes. Diese Ganzheit bleibt aber eine negative, erzwungene, von der Politik der Machthaber aufgenötigte. Die Apokalypse enttäuscht, weil es nicht eine positive Ganzheit ist, die sie bewirkt, ein Entschluss, den die Menschen kollektiv und solidarisch fassen. Damit ein solcher Entschluss überhaupt denkbar ist, muss die negative Ganzheit in eine positive verwandelt werden. Die Menschheit muss aufhören, eine zerrissene Menschheit zu sein. Kann sie das allein, wenn eine weltumspannende kommunistische Gesellschaft »in einem vollgültigen Sinne« (Maurice Blanchot) hergestellt wird.
Quent / Düttmann
Die Apokalypse enttäuscht jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
7 - 14Vorwort der Herausgeber (Alexander García Düttmann, Marcus Quent)15 - 26Die Apokalypse enttäuscht (Maurice Blanchot)27 - 54Die Apokalypse enttäuscht (noch) immer (Alenka Zupancic)55 - 82Über eine radikale Möglichkeit der Totalität (Dirk Quadflieg)83 - 116Die Apokalypse als Vereinigung der Menschheit (Marcus Quent)117 - 132Baumkronenwissen statt Bombengegrübel (Dietmar Dath)133 - 152Enttäuschte Katastrophendenker (Samo Tomšic)153 - 188Debatte mit Zeitzünder (Danilo Scholz)189 - 208Helden des Negativen (Cecilia Sjöholm)209 - 232Das seltsame Bündnis von Katastrophe und Verwirklichung (Ansgar Martins)233 - 260Muss die Apokalypse enttäuschen? (Alexander García Düttmann)261 - 264Über die Autorinnen und Autoren
Quent, Marcus
Marcus Quent studierte Philosophie und Theaterwissenschaft in Leipzig und Wales, UK. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin. Zuletzt erschien sein Buch Kon-Formismen.
Die Neuordnung der Differenzen (2018). Er ist zudem u.a. Herausgeber der Bücher Absolute Gegenwart (2016) und Das Versprechen der Kunst (2014, mit Eckardt Lindner).
Düttmann, Alexander García
Alexander García Düttmann ist Philosoph und Übersetzer zahlreicher philosophischer Werke. Er lehrt am Institut für Kunstgeschichte und Ästhetik der Universität der Künste in Berlin.