E-Book, Deutsch, 312 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Neurochirurgische Akademie
Raabe / Rohde Vaskuläre Neurochirurgie Funktionelle Neurochirurgie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-13-165211-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 312 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: Neurochirurgische Akademie
ISBN: 978-3-13-165211-9
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Damit der Funke überspringt
Das Facharztwissen der vaskulären und funktionellen Neurochirurgie
- in Zusammenarbeit mit der NCAFW erstellt und
- von der NCAFW empfohlen
Praxisrelevant, detailliert, strukturiert
Grundlage des Werkes ist das Curriculum der Neurochirurgischen Akademie für Aus-, Fort- und Weiterbildung (NCAFW).
- Berücksichtigung aller relevanten Inhalte
- praxisorientierte Darstellung der klinischen Symptomatik, Bewertung der Relevanz und Vermittlung sinnvoller Maßnahmen
Didaktisches Konzept
- klar gegliederter Text mit zahlreichen Tabellen und farbigen Abbildungen
- Hervorhebung wesentlicher Hinweise in Form von Merksätzen
- Infoboxen mit Checklisten, Hintergrundwissen und Definitionen
- viele Fallbeispiele
- Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitels
Profitieren Sie von den wertvollen Erfahrungen eines renommierten und kompetenten Herausgeber- und Autorenteams!
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Andreas Raabe, Veit Rohde: Neurochirurgische Akademie. Vaskuläre Neurochirurgie – Funktionelle Neurochirurgie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Vorwort;8
1.6;Dank;9
1.7;Anschriften;10
1.8;Abkürzungen;15
1.9;Inhaltsverzeichnis;18
1.10;Vaskuläre Neurochirurgie;24
1.10.1;Editorial;26
1.10.1.1;1 Editorial;26
1.10.2;Aneurysmen und Subarachnoidalblutung;29
1.10.2.1;2 Epidemiologie, Pathophysiologie, Symptomatik und Grading;29
1.10.2.1.1;Epidemiologie;29
1.10.2.1.2;Pathophysiologie;30
1.10.2.1.3;Symptomatik;32
1.10.2.1.4;Grading;33
1.10.2.1.5;Outcome;34
1.10.2.1.6;Literatur;35
1.10.2.2;3 Neuroradiologische Diagnostik;36
1.10.2.2.1;Radiologische Verfahren;36
1.10.2.2.2;Relevanz von Form, Größe und Lage zerebraler Aneurysmen;37
1.10.2.2.3;Zusammenfassung;42
1.10.2.2.4;Literatur;43
1.10.2.3;4 Perioperatives Management;44
1.10.2.3.1;Präoperativ;44
1.10.2.3.2;Intraoperativ;45
1.10.2.3.3;Postoperativ;45
1.10.2.3.4;Zusammenfassung;49
1.10.2.3.5;Literatur;50
1.10.2.4;5 Spezielle Aspekte der operativen Mikroanatomie;51
1.10.2.4.1;Historisches und Schädigungsmechanismen der Perforatoren;51
1.10.2.4.2;Sonderrolle der Heubner-Arterie;53
1.10.2.4.3;Andere Perforatoren;54
1.10.2.4.4;Zusammenfassung;56
1.10.2.4.5;Literatur;57
1.10.2.5;6 Endovaskuläre Therapie;58
1.10.2.5.1;Therapeutisches Vorgehen bei Aneurysma;58
1.10.2.5.2;Therapeutisches Vorgehen bei Subarachnoidalblutung;65
1.10.2.5.3;Diskussion;65
1.10.2.5.4;Literatur;66
1.10.2.6;7 Nicht rupturierte Aneurysmen: Zeitbombe im Kopf?;67
1.10.2.6.1;Rupturrate und Therapierisiko;67
1.10.2.6.2;Management nicht rupturierter Aneurysmen;70
1.10.2.6.3;Zusammenfassung;72
1.10.2.6.4;Literatur;73
1.10.2.7;8 Initiales Management und Frühkomplikationen;74
1.10.2.7.1;Epidemiologie;74
1.10.2.7.2;Frühkomplikationen;74
1.10.2.7.3;Zusammenfassung des Managements;76
1.10.2.7.4;Literatur;77
1.10.2.8;9 Pathophysiologie des zerebralen Vasospasmus;78
1.10.2.8.1;Physiologische Bedingungen;78
1.10.2.8.2;Pathophysiologie des Vasospasmus;79
1.10.2.8.3;Literatur;82
1.10.2.9;10 Vasospasmus – Diagnostik und Therapie;83
1.10.2.9.1;Epidemiologie;83
1.10.2.9.2;Diagnostisches Vorgehen;84
1.10.2.9.3;Prophylaxe;86
1.10.2.9.4;Therapeutisches Vorgehen;88
1.10.2.9.5;Zusammenfassung;89
1.10.2.9.6;Literatur;89
1.10.2.10;11 Endovaskuläre Vasospasmustherapie;90
1.10.2.10.1;Diagnostik und Indikationsstellung;90
1.10.2.10.2;Therapeutisches Vorgehen;91
1.10.2.10.3;Klinische Behandlungsergebnisse;95
1.10.2.10.4;Literatur;95
1.10.2.11;12 Überlebensrate und Lebensqualität nach Subarachnoidalblutung;96
1.10.2.11.1;Bewertung des medizinischen Behandlungsergebnisses;96
1.10.2.11.2;Subjektive Bewertung durch den Patienten selbst;97
1.10.2.11.3;Bewertung der Lebensqualität;97
1.10.2.11.4;Zusammenfassung;98
1.10.2.11.5;Literatur;99
1.10.3;Arteriovenöse Malformationen;100
1.10.3.1;13 Klassifikation;100
1.10.3.1.1;Blutungsrisiko;100
1.10.3.1.2;Klassifikationssysteme;101
1.10.3.1.3;Zusammenfassung;103
1.10.3.1.4;Literatur;104
1.10.3.2;14 Operative Therapie;105
1.10.3.2.1;Indikation und Timing;105
1.10.3.2.2;Diagnostische Voraussetzungen;106
1.10.3.2.3;Zugänge;106
1.10.3.2.4;Technische Voraussetzungen;106
1.10.3.2.5;Operation;107
1.10.3.2.6;Zusammenfassung;111
1.10.3.2.7;Literatur;111
1.10.3.3;15 Prinzipien und Technik der endovaskulären Therapie;112
1.10.3.3.1;Charakteristika der zerebralen arteriovenösen Malformationen;112
1.10.3.3.2;Behandlungsindikation und Behandlungsziel;113
1.10.3.3.3;Endovaskuläre Behandlungstechniken zerebraler arteriovenöser Malformationen;116
1.10.3.3.4;Komplikationen der endovaskulären AVM-Behandlung;117
1.10.3.3.5;Zusammenfassung;119
1.10.3.3.6;Literatur;119
1.10.3.4;16 Radiochirurgie bei zerebralen vaskulären Malformationen;120
1.10.3.4.1;Instrumentarium;120
1.10.3.4.2;Operationsvoraussetzungen;120
1.10.3.4.3;Radiochirurgie bei zerebralen arteriovenösen Malformationen;120
1.10.3.4.4;Radiochirurgie bei zerebralen duralen arteriovenösen Fisteln;122
1.10.3.4.5;Radiochirurgie zerebraler Kavernome;122
1.10.3.4.6;Hämangiome des Sinus cavernosus;123
1.10.3.4.7;Literatur;124
1.10.3.5;17 Rezidivierende arteriovenöse Malformationen;125
1.10.3.5.1;Inzidenz;125
1.10.3.5.2;Ätiologie;126
1.10.3.5.3;Definition von Risikogruppen;126
1.10.3.5.4;Konsequenzen für das postoperative Management zerebraler AVM;127
1.10.3.5.5;Behandlungsoptionen bei Rezidiven;128
1.10.3.5.6;Zusammenfassung;129
1.10.3.5.7;Literatur;129
1.10.3.6;18 Spinale arteriovenöse Malformationen;130
1.10.3.6.1;Klassifikation spinaler Gefäßfehlbildungen;130
1.10.3.6.2;Diagnostisches Vorgehen;133
1.10.3.6.3;Klinik;133
1.10.3.6.4;Therapeutisches Vorgehen;134
1.10.3.6.5;Zusammenfassung;137
1.10.3.6.6;Literatur;137
1.10.3.7;19 Intrakranielle durale arteriovenöse Fisteln;138
1.10.3.7.1;Epidemiologie;138
1.10.3.7.2;Pathogenese;138
1.10.3.7.3;Pathophysiologie;139
1.10.3.7.4;Einteilung;139
1.10.3.7.5;Spontanverlauf;140
1.10.3.7.6;Symptomatik;140
1.10.3.7.7;Diagnostisches Vorgehen;141
1.10.3.7.8;Therapieoptionen;141
1.10.3.7.9;Literatur;142
1.10.3.8;20 Spinale durale arteriovenöse Fisteln;145
1.10.3.8.1;Pathomechanismus;145
1.10.3.8.2;Klinische Symptome;145
1.10.3.8.3;Diagnostisches Vorgehen;146
1.10.3.8.4;Therapeutisches Vorgehen;147
1.10.3.8.5;Zusammenfassung;149
1.10.3.8.6;Literatur;149
1.10.4;Kavernome;150
1.10.4.1;21 Epidemiologie, Symptomatik und Diagnostik;150
1.10.4.1.1;Kennzeichen der kavernösen Malformationen;150
1.10.4.1.2;Epidemiologie;150
1.10.4.1.3;Pathogenese;151
1.10.4.1.4;Symptomatik;151
1.10.4.1.5;Diagnostisches Vorgehen;153
1.10.4.1.6;Zusammenfassung;154
1.10.4.1.7;Literatur;154
1.10.4.2;22 Therapeutisches Vorgehen;155
1.10.4.2.1;Einleitung;155
1.10.4.2.2;Behandlungsindikation;156
1.10.4.2.3;Therapeutisches Vorgehen;158
1.10.4.2.4;Zusammenfassung;160
1.10.4.2.5;Literatur;160
1.10.5;Intrazerebrale Blutung;161
1.10.5.1;23 Epidemiologie, Pathophysiologie, Symptomatik und Diagnostik;161
1.10.5.1.1;Epidemiologie;161
1.10.5.1.2;Ursachen intrazerebraler Blutungen;162
1.10.5.1.3;Pathophysiologie;164
1.10.5.1.4;Symptomatik;165
1.10.5.1.5;Diagnostisches Vorgehen;165
1.10.5.1.6;Zusammenfassung;168
1.10.5.1.7;Literatur;168
1.10.5.2;24 Operative versus konservative Therapie;169
1.10.5.2.1;Epidemiologie;169
1.10.5.2.2;Begriffsbestimmung und Definition;169
1.10.5.2.3;Akutversorgung;169
1.10.5.2.4;Therapeutisches Vorgehen;170
1.10.5.2.5;Literatur;173
1.10.5.3;25 Mikrochirurgische Operation;174
1.10.5.3.1;Einleitung;174
1.10.5.3.2;Indikationsstellung zur mikrochirurgischen Therapie;176
1.10.5.3.3;Operationstechnik;177
1.10.5.3.4;Zusammenfassung;181
1.10.5.3.5;Literatur;181
1.10.5.4;26 Lysetherapie;183
1.10.5.4.1;Pathophysiologie;183
1.10.5.4.2;Mikrochirurgische Hämatomentfernung;183
1.10.5.4.3;Zusammenfassung;186
1.10.5.4.4;Literatur;186
1.10.6;Ischämie;188
1.10.6.1;27 Dekompressive Hemikraniektomie;188
1.10.6.1.1;Indikation;188
1.10.6.1.2;Technik der dekompressiven Hemikraniektomie;189
1.10.6.1.3;Ergebnisse der Hemikraniektomie;191
1.10.6.1.4;Literatur;194
1.10.6.2;28 Extra-/intrakranielle Bypassoperationen;196
1.10.6.2.1;Indikationsstellung;196
1.10.6.2.2;Extra-/intrakranielle Bypasschirurgie und hämodynamische Ischämie;197
1.10.6.2.3;EC/IC-Bypasschirurgie bei komplexen Aneurysmen und Schädelbasistumoren;198
1.10.6.2.4;Typen der Revaskularisierung;198
1.10.6.2.5;Revaskularisierungsstrategien bei komplexen Aneurysmen und Schädelbasistumoren;201
1.10.6.2.6;Zusammenfassung;203
1.10.6.2.7;Literatur;203
1.10.6.3;29 Moyamoya-Erkrankung – Diagnostik und Therapie;204
1.10.6.3.1;Pathophysiologie;204
1.10.6.3.2;Klinische Symptomatik;206
1.10.6.3.3;Diagnostisches Vorgehen;207
1.10.6.3.4;Natürlicher Verlauf des Moyamoya-Syndroms;211
1.10.6.3.5;Therapeutisches Vorgehen;212
1.10.6.3.6;Literatur;217
1.11;Funktionelle Neurochirurgie;220
1.11.1;Grundlagen;222
1.11.1.1;30 Stereotaktische Neurochirurgie;222
1.11.1.1.1;Begriffsbestimmung und historische Entwicklung;222
1.11.1.1.2;Prinzip der Stereotaxie – Technische Grundlagen;223
1.11.1.1.3;Indikation und praktische Anwendung;227
1.11.1.1.4;Literatur;229
1.11.1.2;31 Anatomie der Basalganglien und des Thalamus;230
1.11.1.2.1;Basalganglien;230
1.11.1.2.2;Thalamus;234
1.11.1.2.3;Prinzip der Faserschleifen durch die Basalganglien;236
1.11.1.2.4;Literatur;237
1.11.1.3;32 Funktionelle stereotaktische Neurochirurgie;238
1.11.1.3.1;Verfahren;238
1.11.1.3.2;Behandlungsplanung und Zielpunktberechnung;239
1.11.1.3.3;Pharmakologische Aspekte;241
1.11.1.3.4;Literatur;242
1.11.2;Indikationen;243
1.11.2.1;33 Tiefe Hirnstimulation bei Morbus Parkinson;243
1.11.2.1.1;Morbus Parkinson;243
1.11.2.1.2;Indikationen und Kontraindikationen;243
1.11.2.1.3;Zielpunkte;244
1.11.2.1.4;Durchführung der Operation;245
1.11.2.1.5;Ergebnisse der tiefen Hirnstimulation bei Morbus Parkinson;245
1.11.2.1.6;Komplikationen;246
1.11.2.1.7;Zusammenfassung;247
1.11.2.1.8;Literatur;247
1.11.2.2;34 Tiefe Hirnstimulation bei Tremor;248
1.11.2.2.1;Tremor;248
1.11.2.2.2;Therapeutisches Vorgehen;249
1.11.2.2.3;Ausblick;252
1.11.2.2.4;Literatur;252
1.11.2.3;35 Dystonie: Torticollis spasmodicus – Selektive periphere Denervierung;253
1.11.2.3.1;Dystonie: Torticollis spasmodicus;253
1.11.2.3.2;Diagnostik;253
1.11.2.3.3;Therapeutisches Vorgehen;253
1.11.2.3.4;Zusammenfassung;256
1.11.2.3.5;Literatur;256
1.11.2.4;36 Neuropathische Schmerzen;257
1.11.2.4.1;Epidurale Rückenmarkstimulation;257
1.11.2.4.1.1;Literatur;262
1.11.2.4.2;Motorkortexstimulation;262
1.11.2.4.2.1;Zusammenfassung;265
1.11.2.4.2.2;Literatur;266
1.11.2.5;37 Tiefe Hirnstimulation bei Myoklonusepilepsie;267
1.11.2.5.1;Epilepsietherapie;267
1.11.2.5.2;Zusammenfassung und Ausblick;270
1.11.2.5.3;Literatur;270
1.11.2.6;38 Psychiatrische Neurochirurgie;271
1.11.2.6.1;Studien über tiefe Hirnstimulation und psychiatrische Störungen;271
1.11.2.6.2;Sicherheit und mögliche Vorteile der tiefen Hirnstimulation;275
1.11.2.6.3;Zusammenfassung;276
1.11.2.6.4;Literatur;276
1.12;Technical Notes;278
1.12.1;CranioFix absorbable;280
1.12.1.1;39 Resorbierbares Knochendeckel-Schnellfixationssystem von Aesculap: CranioFix absorbable;280
1.12.1.1.1;Patienten;280
1.12.1.1.2;Material;280
1.12.1.1.3;Chirurgische Technik;280
1.12.1.1.4;Ergebnis;281
1.12.1.1.5;Diskussion;282
1.12.1.1.6;Literatur;283
1.12.2;Indozyaningrün-Fluoreszenzangiografie „IR 800“;284
1.12.2.1;40 Intraoperative Indozyaningrün-Fluoreszenzangiografie „IR 800“ der Firma ZEISS;284
1.12.2.1.1;Material und Methodik;284
1.12.2.1.2;Indikationen;285
1.12.2.1.3;Diskussion;287
1.12.2.1.4;Zusammenfassung;289
1.12.2.1.5;Literatur;289
1.12.3;Codman Isocool;291
1.12.3.1;41 Koagulation ohne Gewebeverklebung: Codman Isocool bipolare Pinzette mit aktivem Hitzetransfer;291
1.12.3.1.1;Funktionsweise;291
1.12.3.1.2;Klinische Erfahrung;291
1.12.4;Behandlung intrakranieller Aneurysmen durch Flow Diversion;293
1.12.4.1;42 Behandlung intrakranieller Aneurysmen durch implantatinduzierte Modifikation des Blutflusses (Flow Diversion);293
1.12.4.1.1;Hämodynamische Behandlung;293
1.12.4.1.2;Materialien;295
1.12.4.1.3;Ausblick;300
1.12.4.1.4;Literatur;300
1.13;Sachverzeichnis;302