E-Book, Deutsch, 165 Seiten
Rabaioli-Fischer Ambulante Psychotherapie mit Älteren
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89967-484-2
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 165 Seiten
ISBN: 978-3-89967-484-2
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Für die Psychotherapie älterer PatientInnen hat die aktuelle Forschung einige Spezifika entwickelt. Diese Befunde ermöglichen eine Verbesserung der Behandlungsergebnisse.Das Buch vermittelt prägnant die notwendigen theoretischen Grundlagen und die relevanten Praxis-Variablen für die jeweils wichtigsten Störungsbilder. Erfahrenen und jungen TherapeutInnen wird damit ermöglicht, optimal auf die Lebenswelten ihrer PatientInnen einzugehen. AusbildungskandidatInnen erhalten einen schnellen Überblick für ihr obligates Prüfungswissen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Einführung;10
3;2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand;11
3.1;2.1 Allgemeine Lebensthemen und Fragestellungen je nach Dezennium;11
3.2;2.2 Faktoren, die die Lebensqualität beim Älter-Werden beeinflussen;11
4;3. Die klassischen psychologischen Theorien des Alterns;36
4.1;3.1 Psychosoziale Theorien;36
4.2;3.2 Die Defizitmodelle;37
4.3;3.3 Am Lebenslauf orientierte Theorien des Alterns;38
4.4;3.4 Theorien zur Gestaltung der sozialen Umwelt;40
4.5;3.5 Die Aktivitätstheorie;40
4.6;3.6 Die Disengagement-Theorie;40
4.7;3.7 Theorien erfolgreichen Alterns;42
5;4. Praktischer Teil;55
5.1;4.1 Besonderheiten bei den Basisvariablen bzw. altersspezifische Besonderheiten in der Therapiesituation;55
6;5. Die häufigsten Störungsbilder im Alter und deren Behandlung;58
6.1;Exkurs: Differenzialdiagnose Depression und Demenz;58
6.2;5.1 Die Behandlung der Depression im Alter;60
6.3;5.2 Die Behandlung beginnender Demenzen;82
6.4;5.3 Angststörungen bei älteren Patienten;94
6.5;5.4 Schlafstörungen bei älteren Menschen;99
6.6;5.5 Chronisch körperliche Erkrankungen und deren verhaltensmedizinische Behandlung bei älteren Menschen;104
7;6. Biografisches Arbeiten mit älteren Patienten;118
8;7. Die Behandlung Älterer mit Standardverfahren - Was ist zu beachten?;127
8.1;Varianten bei der Erfassung und Veränderung von Einstellungen – kognitive Umstrukturierung;127
8.2;Varianten bei der Anwendung des sozialen Kompetenztrainings;128
8.3;Varianten bei der Anwendung von Wochen- und Tagesplanern;132
8.4;Varianten bei der Anwendung der Listen zur Erfassung von angenehmen Aktivitäten;133
8.5;Vorteile der Behandlung in Einzel- versus Gruppentherapie;134
8.6;Relevanz der Angehörigenarbeit;136
8.7;Besonderheiten in der Paartherapie mit älteren Menschen;139
8.8;Ausblick;140
9;Anhang;142
9.1;Anhang Nr. 1: 15 Regeln fürgesundes Älterwerden;142
9.2;Anhang Nr. 2: Schlafhygienische Regeln – Grünes Rezept;146
9.3;Anhang Nr. 3: Marital Need Satisfaction Scale;147
9.4;Anhang Nr. 4: Körperliche Folgen des Alterns;149
9.5;Anhang Nr. 5: Schmerzeinschätzung;153
9.6;Anhang Nr. 6: Lebenslaufkurve;154
10;Literatur;155