Radatz / Balmer / Simon | Interrelationales Konfliktmanagement | Buch | 978-3-902155-06-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 48 Seiten, KART, Format (B × H): 179 mm x 266 mm, Gewicht: 67 g

Radatz / Balmer / Simon

Interrelationales Konfliktmanagement

Konflikte anders betrachtet und anders behandelt
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-902155-06-1
Verlag: Literatur-VSM

Konflikte anders betrachtet und anders behandelt

Buch, Deutsch, 48 Seiten, KART, Format (B × H): 179 mm x 266 mm, Gewicht: 67 g

ISBN: 978-3-902155-06-1
Verlag: Literatur-VSM


Im Spannungsdreieck Wirtschaft, Organisation und Mensch kommt es durch unterschiedliche Interessen der Beteiligten auf unterschiedlichen Ebenen zu Konflikten.
Nur dort, wo es keine Bewegung gibt, finden ‘Zusammenstöße‘ statt. Die Differenzen sind nicht das Problem, sondern eine Ressource auf der Suche nach Möglichkeiten für passende Lösungen.

In lösungsfokussierter Sprache werden in diesem Research Summary vier Methoden praxisorientiert vermittelt, die im professionellen Konfliktmanagement gefordert sind: (1) Die Konstruktion von Konflikten und Konfliktarbeit aus interrelationaler Sicht, (2) Von „Kriegsmetaphern“ zu Lösungsprozessen, (3) Interrelationales Konfliktcoaching und (4) Mit dem 4-B-Modell in Bewegung kommen.

Radatz / Balmer / Simon Interrelationales Konfliktmanagement jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Vorwort. 5

2. Die Konstruktion von Konflikten und Konfliktarbeit aus interrelationaler Sicht. 7
2.1. Konflikte – Kontaktnahme und Kommunikation. 8
2.2. Der Weg vom Unterschied zum Konflikt. 9
2.3. ‘Sinn-volle‘ Konflikte?.11
2.4. Der interrelationale Fokus in der Konflikterhellung. 13
2.5. Interrelationales Konfliktmanagement – Klärung und Erweiterung. 15
2.6. Lösungsfokus mit Eigenverantwortung und Ergebnisoffenheit. 18
2.7. Das Restrisiko. 19

3. Von ‘Kriegsmetaphern‘ zu Lösungsprozessen. 21
3.1. Die Kriegsmetapher im Unternehmen. 22
3.2. Organisationsinterne ‘Kriege‘. 23
3.3. ‘Kommunikatives Aushandeln‘. 24
3.4. Zusammenfassung. 27

4. Interrelationales Konfliktcoaching. 29
4.1. Die wichtigsten Theoriegrundlagen des interrelationalen Konfliktcoachings. 30
4.2. Prämissen des interrelationalen Konfliktcoachings. 32
4.3. Der Ablauf des interrelationalen Konfliktcoachings. 34

5. Mit dem 4-B-Modell in Bewegung kommen. 37
5.1. Die Verlangsamung der Schritte. 38
5.2. Neue Erkenntnisse – neue Wahlmöglichkeiten. 40
5.3. Perspektivenerweiterung und Lösungspotential. 41
5.4. Das 4-B-Modell im Coaching-Ablauf. 42

Über die Autoren. 43
Literatur. 44


Dr. Sonja Radatz zählt als Autorin des Buches ‘Beratung ohne Ratschlag‘ mit bisher mehr als 35.000 verkauften Exemplaren und weiteren 6 Büchern zu den Themen Coaching und Management sowie über 100 Fachartikeln und einigen Buchbeiträgen zu den anerkanntesten systemischen Autoren im deutschsprachigen Raum, darüber hinaus Beraterin, Coach und Seminarleiterin. 2003 wurde ihr in Berlin der Deutsche Preis für Gesellschafts- und Organisationskybernetik für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der Organisationskybernetik verliehen.

Elsbeth Balmer arbeitet als systemischer Coach und Mediatorin. Sie begleitet Menschen und Teams in herausfordernden Situationen und durch Entwicklungs- und Veränderungsprozesse und nutzt dabei die große Kraft der kleinen Interventionen. Kreatives Konfliktmanagement und Coaching im Bereich Leadership sind ihre Arbeitsschwerpunkte, Lösungs- und Zukunftsorientierung ihr Kompass.

Fritz B. Simon ist Professor für Führung und Organisation an der Universität Witten-Herdecke, studierte Medizin und Soziologie. Weiterbildung zum Psychiater, Psychoanalytiker, systemischen Therapeuten und Berater. Geschäftsführender Gesellschafter des Carl-Auer-Verlages, des Managementzentrums Witten und der Systemischen Organisationsberatungsfirma Simon, Weber & Friends. Er veröffentlichte 19 Bücher und über 240 Fachartikel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.