Radke | Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung durch selbstbestimmtes Lernen | Buch | 978-3-8288-3826-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 40, 240 Seiten, broschiert, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag

Radke

Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung durch selbstbestimmtes Lernen

Interventionsstudie zu einem veränderten Unterrichtskonzept an einem Berufskolleg in Ausbildungsvorbereitungsklassen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-3826-0
Verlag: Tectum Verlag

Interventionsstudie zu einem veränderten Unterrichtskonzept an einem Berufskolleg in Ausbildungsvorbereitungsklassen

Buch, Deutsch, Band 40, 240 Seiten, broschiert, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag

ISBN: 978-3-8288-3826-0
Verlag: Tectum Verlag


Das Vertrauen in die eigenen Kr?fte, die sogenannte Selbstwirksamkeits?berzeugung, hat gro?en Einfluss darauf, wie Menschen mit Herausforderungen umgehen und welche Anstrengungen sie in die Bew?ltigung von Aufgaben investieren. Gerade f?r Jugendliche und junge Erwachsene ist das positive Erleben der eigenen Kompetenzen von ganz zentraler Bedeutung. Marina Radke untersucht in einer Interventionsstudie die F?rderung der Selbstwirksamkeits?berzeugung von jugendlichen Sch?lerinnen und Sch?lern ohne Ausbildungsverh?ltnis. Dazu wurde das Unterrichtskonzept eines Berufskollegs komplett umstrukturiert und mit h?heren Anteilen selbstbestimmter Lerneinheiten versehen. Die positiven Ver?nderungen der Selbstwirksamkeits?berzeugungen im Verlauf eines Schuljahres werden im Rahmen einer quantitativen Erhebung festgestellt und durch qualitative Gruppendiskussionen best?tigt.

Radke Förderung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung durch selbstbestimmtes Lernen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
1 PROBLEMSTELLUNG DER ARBEIT 9
2 SELBSTWIRKSAMKEITSÜBERZEUGUNG UND

BERUFSAUSBILDUNGSORIENTIERUNG 15
2.1 SELBSTWIRKSAMKEITSÜBERZEUGUNGEN ALS NOTWENDIGES KONSTRUKT FÜR DIE

BEWÄLTIGUNG VON AUFGABEN IM SCHULISCHEN UND BERUFLICHEN KONTEXT 17
2.2 FORSCHUNGSSTAND DER BERUFSPÄDAGOGIK ZU DEN PROBLEMLAGEN VON

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN IN DER BERUFSAUSBILDUNGS-ORIENTIERUNG 24
2.3 FORSCHUNGSSTAND ZU SELBSTWIRKSAMKEITSÜBERZEUGUNGEN VON SCHÜLERINNEN

UND SCHÜLERN IN DER BERUFSAUSBILDUNGSORIENTIERUNG AM BERUFSKOLLEG 31
2.4 BERUFSAUSBILDUNGSORIENTIERUNG IN KLASSEN FÜR JUGENDLICHE OHNE

AUSBILDUNGSVERHÄLTNIS 35
3 SELBSTBESTIMMTES LERNEN IN KLASSEN FÜR JUGENDLICHE OHNE AUSBILDUNGSVERHÄLTNIS 41
3.1 GRÜNDE FÜR EINE KONZEPTIONELLE VERÄNDERUNG IM BILDUNGSGANG 42
3.2 SELBSTBESTIMMTES LERNEN IN DIFFERENZIERUNGSKURSEN 46
3.3 SELBSTBESTIMMTES LERNEN DURCH FREIARBEIT 53
3.4 SELBSTBESTIMMTES LERNEN DURCH PROJEKTORIENTIERTEN UNTERRICHT 57
3.5 DAS PORTFOLIO ALS DOKUMENTATION DES INDIVIDUELLEN LERNENS 62
4 DARSTELLUNG UND BEGRÜNDUNG DES FORSCHUNGSDESIGNS 67
4.1 FORSCHUNGSFRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN 67
4.1.1 Hypothesen für den empirischen Teil der Fragebögen 67
4.1.2 Hypothesen zu den Gruppendiskussionen 68
4.1.3 Interventions- und Praxisforschung 69
4.1.4 Beschreibung der Untersuchungsgruppen 73
4.2 ERHEBUNGSMETHODEN 80
4.2.1 Fragebogenerhebungen zur vorliegenden Arbeit 81
4.2.2 Gruppendiskussionen zur vorliegenden Arbeit 85
4.3 AUSWERTUNGSMETHODEN 87
4.3.1 Auswertungsmethoden für den quantitativen Teil 88
4.3.2 Auswertungsmethoden für den qualitativen Teil 91
5 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 95
5.1 ERGEBNISSE DER FRAGEBOGENERHEBUNG 95
5.1.1 Datenbeschreibung und Darstellung der Mittelwertvergleiche 95
5.1.2 Varianzanalyse zur Hypothesenprüfung 105
5.1.3 Überprüfung zum Einfluss des Bildungsabschlusses und Geschlechts 118
5.2 ERGEBNISSE DER GRUPPENDISKUSSIONEN 146
5.2.1 Schulbiographie und Selbstwirksamkeitsüberzeugung 146
5.2.2 Selbstbestimmtes Lernen im Bildungsgang und Selbstwirksamkeitsüberzeugung 164
5.2.3 Selbstwirksamkeitsüberzeugung durch personale Zuwendung und

Motivationsanreize 175
5.2.4 Selbstwirksamkeitsüberzeugung und Wahlangebote im Lernprozess 190
5.3 SCHULDATEN ZU ABSCHLÜSSEN UND ÜBERGÄNGEN 192
6 DISKUSSION 199
6.1 DISKUSSION DER GEWÄHLTEN INSTRUMENTE, METHODEN UND THEORIEN 199
6.2 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 201
7 FAZIT UND AUSBLICK 207
7.1 PÄDAGOGISCHE KONSEQUENZEN UND WEITERENTWICKLUNGEN 208
7.2 OFFENE FORSCHUNGSFRAGEN 210
LITERATURVERZEICHNIS 213
VERZEICHNISSE 227
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 227
ABBILDUNGEN 228
TABELLEN 229
ANHANG 233
A 1 FRAGEBOGEN 233
A 2 TABELLE ZU DEN CODEVARIABLEN 236



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.