Rädlinger / Brauerei Franz Xaver Glossner & Neumarkter Mineralbrunnen e.K. | Generation für Generation | Buch | 978-3-9813190-4-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 230 mm, Gewicht: 600 g

Rädlinger / Brauerei Franz Xaver Glossner & Neumarkter Mineralbrunnen e.K.

Generation für Generation

Geschichte der Braufamilie Gloßner in Neumarkt
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-9813190-4-0
Verlag: Schiermeier, Franz

Geschichte der Braufamilie Gloßner in Neumarkt

Buch, Deutsch, 152 Seiten, GB, Format (B × H): 210 mm x 230 mm, Gewicht: 600 g

ISBN: 978-3-9813190-4-0
Verlag: Schiermeier, Franz


„Generation für Generation“ zeichnet die Geschichte einer der ältesten Braufamilien Bayerns. Aus einfachen Anfängen als Kommunbrauer entstand ein hochtechnisierter und vielseitiger Brauereibetrieb, der auch das bayernweite „Brauereisterben“ mithilfe moderner Brautechnik und dem Erschließen weiterer Marktsegmente überleben konnte. Möglich wurde diese fulminante Entwicklung vor allem durch den Zusammenhalt und das „zusammen arbeiten“ aller Familienmitglieder – über Generationen hinweg. Persönliche Schicksalsschläge, Kriege und wirtschaftliche Krisen wurden gemeinsam durchgestanden und überwunden, Entscheidungen nicht nur für die Gegenwart, sondern auch die zukünftigen Generationen getroffen. Die in Bayern fest verwurzelte Tradition des Bierbrauens ist hier also auch heute noch verbunden mit Familientradition.

Rädlinger / Brauerei Franz Xaver Glossner & Neumarkter Mineralbrunnen e.K. Generation für Generation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zum Geleit, Kurt Romstöck
Grußwort, Rudi Bayerl
Vorwort, Franz Xaver Gloßner
Einleitung
Die Familie Gloßner in Velburg
Der Umzug nach Neumarkt i.d.OPf.
Wirt und Kommunbrauer im „Roten Rössl“
Die Privatbrauerei „Zum Lammsfriedl“
Neuanfang und Wiederaufbau ab 1945
Die Brauerei in der Schwesterhausgasse
Aktuelles Sortiment
Anmerkungen
Quellen und Bildnachweis
Literatur


Brauereien können sich nicht selten eines hohen Alters rühmen, weniger häufig aber findet man Brauereien, die über Jahrhunderte hinweg im Besitz und unter der Führung einer einzigen Familie standen. Die Firma BRAUEREI FRANZ XAVER GLOSSNER & NEUMARKTER MINERALBRUNNEN e.K. in Neumarkt in der Oberpfalz hat nun beides aufzuweisen: Sie kann inzwischen auf eine mehr als 435-jährige Geschichte zurückblicken, die in allen Entwicklungsphasen von der Familie bestimmt wurde, deren Namen sie trägt. Unternehmensgeschichte ist in diesem Fall also auch Familiengeschichte.

Die Anfänge dieses Unternehmens in der kleinen Stadt Velburg waren eher bescheiden. Gregor Gloßner, der Stammvater der Velburger Familie Gloßner, genoss als Bürger das Recht, das eigene Bier nicht nur in einem städtischen Brauhaus, dem „Kommunbrauhaus“, zu brauen, sondern dieses Bier auch an Fremde zu verkaufen. Ein Nachkomme Gregor Gloßners, Eberhard, wagte dann den nächsten Schritt und eröffnete ein Wirtshaus, um das Glossner-Bier einem noch größeren Kreis zugänglich zu machen.

Die traditionelle Verbindung Wirtshaus und Brauerei mit eigener Landwirtschaft sollte in den folgenden Jahrhunderten von allen nachfolgenden Braugenerationen beibehalten werden. Die gute Lage eines Wirtshauses in Neumarkt, der Stadt, die schließlich endgültiger Standort der Brauerei Glossner werden sollte, und die Möglichkeit, dort in einer eigenen Privatbrauerei zu brauen, bewogen wohl Franz Josef Gloßner zu seinem Umzug nach Neumarkt. Erst die 13. Generation brach mit der Tradition und wandte sich mit Franz Xaver Gloßner einem neuen Geschäftszweig zu: dem Bierbrauen einerseits und der Herstellung alkoholfreier Mineralwassergetränke anderseits. Die Darstellung dieser eng mit der Familiengeschichte verbundenen Brauerei soll nun Ziel der vorliegenden Untersuchung sein. Eine gewisse Trennung besteht allerdings mittlerweile in der unterschiedlichen Schreibweise der Namen: Glossner für Brauerei und Marke, Gloßner dagegen als Familienname!

Erschwert wurden die Recherchen durch die Tatsache, dass sowohl die Archive der Stadt Velburg als auch Neumarkts während des 2. Weltkriegs großen Schaden litten. Nicht auf alle Fragen, die im Lauf der Nachforschungen auftauchten, konnten daher Antworten gefunden werden. Dass die Geschichte dieser Brauerei doch noch geschrieben werden konnte, ist schließlich der Mithilfe mehrerer hilfsbereiter Personen zu verdanken. Zu nennen sind hier vor allem Frau Petra Henseler vom Stadtmuseum Neumarkt, Herr Frank Präger, Leiter des Stadtarchivs Neumarkt sowie Herr Hans Kaltenbrunner vom Staatsarchiv Amberg; ihnen allen soll an dieser Stelle für ihre freundliche Hilfe gedankt sein. Zu danken habe ich auch Frau Anni Lang vom Historischen Verein Neumarkt für viele wertvolle Hinweise sowie Herrn Josef Höfler (†) aus Neumarkt, der die mühsame Aufgabe auf sich nahm, einen Teil der Briefprotokolle zu exzerpieren. Nicht zuletzt aber möchte ich an dieser Stelle Herrn Franz Xaver Gloßner danken, der die Erforschung der Geschichte seiner Brauerei initiierte und mit großem Engagement bei der Durchsicht des Firmenarchivs behilflich war.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.