Rädlinger / Verein für Volkswohnungen e. G. München | Wohnen in der Genossenschaft | Buch | 978-3-9811425-9-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 168 Seiten, GB, Format (B × H): 230 mm x 270 mm, Gewicht: 1300 g

Rädlinger / Verein für Volkswohnungen e. G. München

Wohnen in der Genossenschaft

100 Jahre Verein für Volkswohnungen e.G. München 1909 – 2009
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-9811425-9-4
Verlag: Schiermeier, Franz

100 Jahre Verein für Volkswohnungen e.G. München 1909 – 2009

Buch, Deutsch, 168 Seiten, GB, Format (B × H): 230 mm x 270 mm, Gewicht: 1300 g

ISBN: 978-3-9811425-9-4
Verlag: Schiermeier, Franz


Wohnungsbaugenossenschaften wie der Verein für Volkswohnungen in München schufen für ihre Genossenbezahlbaren Wohnraum in einer Zeit, in der die eigene Wohnung nur für Besserverdienende eine Selbstverständlichkeit war. Dass das „Leben in der Genossenschaft“ auch in der modernen Zeit seine Bedeutung nicht verloren hat, zeigt dieses Buch.

Rädlinger / Verein für Volkswohnungen e. G. München Wohnen in der Genossenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


VorwortWohnungsnot in München Die Gründung der GenossenschaftDas erste große Bauvorhaben Genossenschaftliche Zusammenschlüsse Das große Bauprogramm der Zwanzigerjahre Die Genossenschaft im Dritten ReichWiederaufbau und Neuanfang nach 1945Die Wohnungsbauten am Stadtrand Zwischen Bewahren und Erneuern
WohnanlagenDreimühlenblockSchwabing WestGotzinger Platz
ThalkirchenFallstraße / ZechstraßeNeuhausenSchwabing OstUnterföhringRupert-Mayer-StraßeGarchingOberländerstraßeTumblingerstraßeDie Genossenschaft in Zahlen


Wir nehmen das nun 100 jährige Bestehen unseres Unternehmens zum Anlass, mit diesem Buch die Entwicklung genossenschaftlichen Bauens und Wohnens in München im Allgemeinen und den erfolgreichen Werdegang des „Verein für Volkswohnungen“ im Besonderen zu schildern. Es war dabei unsere Absicht, dem Leser einen Einblick zu geben, welche wirklichen inneren Werte neben all den Veränderungen und realen Wertezuwächsen den Mitgliedern unserer Einrichtung zugute kommen.Das wichtigste Merkmal der Genossenschaftsidee ist das gemeinschaftliche Handeln zum Vorteil aller. Am Vorteil aller nimmt auch der Einzelne teil. Auf das eigene Interesse muss dabei nicht verzichtet werden, es tritt aber – das ist uns bewusst – in die zweite Reihe zurück. Wir, die Mitglieder, haben es in der Hand, unsere Einrichtung zu stärken und für die Zukunft sicher zu machen.Es ist ein Verdienst gerade auch der Münchner Wohnungsbaugenossenschaften, dass das Wohnen bezahlbar und sicher bleibt. Als Folge davon werden gewachsene soziale Strukturen im Quartier erhalten und Alt und Jung leben nebeneinander unter einem Dach. Wegen der wirtschaftlichen Turbulenzen in jüngster Zeit ist das sichere Wohnen wieder zu einem äußerst wichtigen Element der persönlichen Existenz geworden. Im Interesse ihrer Mitglieder mussten Baugenossenschaften von je her ganz besonders auf die Baukosten achten. Das hat sie aber nicht daran gehindert, immer wieder städtebauliche Akzente zu setzen. Gesellschaftliche Veränderungen verbunden mit gehobenen Wohnansprüchen stellen auch unsere Genossenschaft vor neue Aufgaben und zwingen uns zu zeitgemäßem unternehmerischem Handeln.
Eine Herausforderung, der wir uns gerne gemeinsam stellen.Dass es uns gelingt, weiterhin durch Vertrauen und solidarisches Handeln jedes Einzelnen das erfolgreich fortzusetzen, was unsere Vorväter einst visionär und aus der Not heraus geschaffen haben, das wünschen wir uns zum 100. Geburtstag unseres „Verein für Volkswohnungen“.Verein für Volkswohnungen e.G. München
Vorstand München, im April 2009



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.