Raehlmann | Innovationen in Arbeits- und Alltagswelt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 008, 176 Seiten

Reihe: Psychologie und Beruf

Raehlmann Innovationen in Arbeits- und Alltagswelt

Voraussetzungen – Wirkungen – Barrieren
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-647-45157-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Voraussetzungen – Wirkungen – Barrieren

E-Book, Deutsch, Band Band 008, 176 Seiten

Reihe: Psychologie und Beruf

ISBN: 978-3-647-45157-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ob Hochschulreform, Innovationsverträge oder hochdotierte Forschungsprogramme: Kreatives, innovatives Handeln ist mehr denn je gefordert. Längst bestimmt es unsere Arbeits- und Alltagswelt. Doch was sind Innovationen, welche Voraussetzungen müssen in Politik, Wirtschaft und Bildung geschaffen werden, welche Faktoren bremsen die Innovationskraft? Und nicht zuletzt: Welche Auswirkungen haben die mit Innovation einhergehenden Beschleunigungs- und Rationalisierungsprozesse auf die Gesellschaft?Mit diesen Fragen setzt sich die Arbeitswissenschaftlerin Irene Raehlmann auseinander. Sie erläutert Schlüsselbegriffe und theoretische Grundlagen von Innovationen und stellt am Beispiel Deutschland zentrale Akteure im Bereich der Innovationspolitik vor: den Staat, das Wissenschaftssystem und die Unternehmen. Aktuelle Fallbeispiele runden die Darstellungen ab.

Raehlmann Innovationen in Arbeits- und Alltagswelt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;1 Einleitung;8
7;2 Schlüsselbegriffe und theoretische Grundlagen;14
7.1;2.1 Invention, Innovation und Diffusion;14
7.2;2.2 Wissenschaft und Technik als Grundlagen für Innovationen;19
7.3;2.3 Staat, Universitäten/Hochschulen, Forschungsanstalten und Industrie als Innovatoren;22
7.4;2.4 Technische Innovationen als Vehikel gesellschaftlichen Fortschritts?;26
7.5;2.5 Alternativen in und außerhalb der Wissenschaft;32
7.6;2.6 Forderung nach demokratischer Kontrolle technisch-wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung;39
8;3 Politische, ökonomische und kulturelle Voraussetzungen für Innovationen. Das Beispiel Deutschland – eine historisch-systematische Skizze;45
8.1;3.1 Der Staat als wissenschaftspolitischer Akteur;45
8.2;3.2 Das Wissenschaftssystem: Universitäten/Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ;54
8.3;3.3 Forschung und Entwicklung in Unternehmen;61
9;4 Innovationen in Deutschland – drei Fallbeispiele aus dem 20. und 21. Jahrhundert;69
9.1;4.1 Staatliche Forschungspolitik: Forschungs- und Aktionsprogramm Humanisierung des Arbeitslebens und die Nachfolgeprogramme;69
9.1.1;4.1.1 Entwicklung der Forschungsverwaltung, der Fördermittel, der Beteiligung bei Programm planung und -steuerung, der Projekttypen;69
9.1.2;4.1.2 Themen und methodologische Probleme der Forschung;80
9.1.3;4.1.3 Zusammenfassung;96
9.2;4.2 Das Wissenschaftssystem: Universitäten/ Hochschulen im Prozess aktueller Reformen;100
9.2.1;4.2.1 Universitäten/Hochschulen – später Aufbruch und aktuelle Krise;100
9.2.2;4.2.2 Strukturreformen – ein Weg zur Erneuerung?;106
9.2.3;4.2.3 Zusammenfassung;122
9.3;4.3 Forschung und Entwicklung in Unternehmen;125
9.3.1;4.3.1 Kooperation von Unternehmen mit Betriebsräten und Gewerkschaften sowie mit Staat und Wissenschaft;125
9.3.2;4.3.2 Kooperative, beteiligungsorientierte Forschung und Entwicklung;133
9.3.3;4.3.3 Zusammenfassung;142
10;5 Innovationen und der deutsche Sozialstaat. Ein Fazit;145
10.1;5.1 Der Primat der Ökonomie;145
10.2;5.2 Innovation in Permanenz;148
10.3;5.3 Der Sozialstaat unter Druck;151
10.4;5.4 Die Rolle der Wissenschaft;156
11;Dank;161
12;Literatur ;162
13;Back Cover
;178



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.