Rager | Publizistische Vielfalt im Lokalen | Buch | 978-3-925340-25-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 53, 219 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts

Rager

Publizistische Vielfalt im Lokalen


Erscheinungsjahr 1982
ISBN: 978-3-925340-25-3
Verlag: EKW-Verlag

Buch, Deutsch, Band 53, 219 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts

ISBN: 978-3-925340-25-3
Verlag: EKW-Verlag


Publizistische Vielfalt – ein oft gebrauchtes Schlagwort. Die einen proklamieren, die Medienlandschaft der Bundesrepublik sei bunt genug, die andern fordern mehr publizistische Vielfalt. Günther Rager geht der Sache auf den Grund. Publizistische Vielfalt sieht er nicht dort schon geährleistet, wo es eine Vielzahl von Publikationsorganen gibt; er fragt vielmehr, ob sich die Medien in der Darstellung der Themen und in der Richtung ihrer Kritik deutlich voneinander unterscheiden. Mit seiner empirischen Analyse setzte er auf engstem Raum an: er untersuchte vier Zeitungen der Region Mannheim-Heidelberg und nahm als weiteres Vergleichsmedium den subregionalen Sender Radio Kurpfalz hinzu. Ragers Ergebnis ist ernüchternd: Von Vielfalt kann kaum die Rede sein – eingefahrene Standards und Prinzipien journalistischer Praxis führen zu weitgehender Uniformität.

Rager Publizistische Vielfalt im Lokalen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.