Rahner | Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit | Medienkombination | 978-3-7799-3936-8 | www.sack.de

Medienkombination, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 381 g

Rahner

Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit

Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit. Mit E-Book inside
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-3936-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit. Mit E-Book inside

Medienkombination, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 381 g

ISBN: 978-3-7799-3936-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Rechtsruck, Populismus und Demokratiedistanz, Ressentiments, Hass und Radikalisierungen schlagen sich auch in der Sozialen Arbeit nieder. In Fallbeispielen aus der Praxis der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zeigt Judith Rahner die Komplexität gegenwärtiger gesellschaftlicher Phänomene und Krisen auf, mit denen umzugehen ist: Alltagsrassismus und Antisemitismus, Verschwörungserzählungen und Fake News, der Umgang mit extrem rechten Haltungen oder religiös und nationalistisch begründeten Radikalisierungen. Resilienz oder Widerstandsfähigkeit ist die Kompetenz, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Genau da setzt das Praxishandbuch an, zeigt praxisnahe Strategien auf und macht Vorschläge für eine starke, demokratische und emanzipatorische Jugendarbeit.

Rahner Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rahner, Judith
Judith Rahner ist Leiterin der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus bei der Amadeu Antonio Stiftung. Sie koordiniert zudem dort die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit, die Multiplikator_innen bei der Umsetzung nachhaltiger antisemitismus- und rassismuskritischer Jugendarbeit begleitet.

Judith Rahner ist Leiterin der Fachstelle Gender und Rechtsextremismus bei der Amadeu Antonio Stiftung. Sie koordiniert zudem dort die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit, die Multiplikator_innen bei der Umsetzung nachhaltiger antisemitismus- und rassismuskritischer Jugendarbeit begleitet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.