Rammstedt / Gauly / Kapidzic | PIAAC 2023 | Buch | 978-3-8309-4965-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 292 mm, Gewicht: 550 g

Rammstedt / Gauly / Kapidzic

PIAAC 2023

Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8309-4965-7
Verlag: Waxmann Verlag

Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich

Buch, Deutsch, 138 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 292 mm, Gewicht: 550 g

ISBN: 978-3-8309-4965-7
Verlag: Waxmann Verlag


PIAAC, das von der OECD initiierte Programme for the International Assessment of Adult Competencies, untersucht grundlegende Kompetenzen der erwachsenen Bevölkerung im internationalen Vergleich. Bei PIAAC werden alle zehn Jahre in einer umfassenden, international vergleichenden Erhebung die Lesekompetenz, die alltagsmathematische Kompetenz und das Problemlösen der erwachsenen Bevölkerung gemessen. An der Durchführung des zweiten Zyklus von PIAAC nahmen 31 Länder weltweit teil.
Dieser Bericht präsentiert die grundlegenden Kompetenzen Erwachsener in Deutschland im internationalen Vergleich und kontrastiert die Ergebnisse mit denen des ersten Zyklus (PIAAC 2012). Mit Fokus auf die Lesekompetenz wird außerdem untersucht, inwiefern sich Kompetenzen zwischen verschiedenen Personengruppen, wie zum Beispiel zwischen Personen mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen, unterscheiden. Ebenfalls wird der Zusammenhang zwischen grundlegenden Kompetenzen und zentralen Merkmalen des Arbeitsmarktes beleuchtet.
Wie bereits im ersten Zyklus wurde PIAAC in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Beteiligung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegeben. Verantwortlich für die Durchführung und Auswertung der Studie war GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
Rammstedt / Gauly / Kapidzic PIAAC 2023 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Maehler, Débora B.
Débora B. Maehler, geb. 1977, studierte Psychologie an der Universität Potsdam und war mehrere Jahre am ax-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin tätig. Sie promovierte 2011 an der Universität zu Köln und forscht als Post-Doktorandin und als Fellow am Kolleg für interdisziplinäre Bildungsforschung (CIDER), einer gemeinsamen Initiative des BMBF, der Jacobs Foundation und der Leibniz-Gemeinschaft. Frau Dr. Maehler arbeitet seit 2012 als Senior Researcherin im nationalen Projektmanagement für PIAAC Deutschland bei GESIS. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der interdisziplinären Migrationsforschung, Bildungsforschung, Identitätsforschung und im Bereich der Psychometrischen Assessments.

Rammstedt, Beatrice
Beatrice Rammstedt, geb. 1973, studierte Psychologie an den Universitäten Bielefeld und Paris X, promovierte 2000 an der Georg-August-Universität Göttingen und wurde 2007 an der Universität Mannheim habilitiert. Seit 2011 ist sie Professorin für Psychologische Diagnostik, Umfragedesign und Methodik an der Universität Mannheim und wissenschaftliche Leiterin der Abteilung Survey Design and Methodology bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaft en. Die Forschungsschwerpunkte von Beatrice Rammstedt liegen im Bereich der Fragebogenkonstruktion und der Methodik kulturvergleichender Large-scale-Studien. Frau Rammstedt ist Mitglied im Konsortium zur Entwicklung und international vergleichenden Durchführung der OECD-Studie Programme for the International Assessment of Adult Competencies und leitet die Studie für Deutschland. Sie ist ferner Mitglied der Sprechergruppe des Kollegs für interdisziplinäre Bildungsforschung (CIDER), der Sprechergruppe des Netzwerks Bildungsforschung der Baden-Württemberg Stiftung und gewähltes wissenschaftliches Mitglied im Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten.

Massing, Natascha
Natascha Massing, geb. 1984, studierte Sozialwissenschaft en an der Universität Mannheim und der University of Connecticut. Danach war sie Mitarbeiterin bei der „International Organisation for Migration“ in Genf. Seit 2008 ist sie Mitglied im internationalen PIAAC-Konsortium. Seit 2009 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im nationalen Projektmanagement für PIAAC Deutschland für die Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung der PIAAC-Studie in Deutschland mitverantwortlich. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Bildungs- und Migrationsforschung sowie Interviewereffekte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.