Buch, Deutsch, Latin, Band 193, 402 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 772 g
Die Konstruktion einer individuellen und kollektiven Identität
Buch, Deutsch, Latin, Band 193, 402 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 772 g
Reihe: Studies in Medieval and Reformation Traditions
ISBN: 978-90-04-30448-2
Verlag: Brill Academic Publishers
Niemand ist mehr verantwortlich für die Entstehung jenes Denksystems, das auf Ignatius von Loyola (1491-1556) und seinen Exerzitien basiert, als Jerónimo Nadal. Ignacio Ramos legt in seiner Studie Jerónimo Nadal (1507-1580) und der „verschriftlichte“ Ignatius: Die Konstruktion einer individuellen und kollektiven Identität die ursprünglichen Konturen der sogenannten „ignatianischen“ Spiritualität dar. Es wird deutlich, wieviel Einfluss Nadal auf die Herausbildung des „Ignatianischen“ hatte.
Anhand Nadals lange verkannten Selbstzeugnisses (Chronicon Natalis) wird hermeneutisch herausgearbeitet, wie der gequälte Reifeprozess von Nadal originales Denken erzeugte – insbesondere in Bezug auf Ignatius.
An diese europäische Schlüsselgestalt des jungen Jesuitenordens heranzutreten, gewährt einen existentiell vermittelten Einblick in manche der gesellschaftlichen und philosophischen Spannungen (converso-Frage, Rolle der Vermittlungen...) z. Zt. des Humanismus und der großen Reformen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte