E-Book, Deutsch, Band 6, 192 Seiten, eBook
Ranft Zur Mechanik und Regelung des Herzkreislaufsystems
1978
ISBN: 978-3-642-81254-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein digitales Simulationsmodell
E-Book, Deutsch, Band 6, 192 Seiten, eBook
Reihe: Medizinische Informatik und Statistik
ISBN: 978-3-642-81254-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1. Themenstellung der Arbeit.- 1.2. Simulationsmodel le in der Herzkreislaufforschung.- 2. Allgemeine Strukturierung des Modells.- 2.1. Ansatz aus der Hydrodynamik.- 2.2. Elektrisches Analogon.- 2.3. Strukturprinzipien.- 2.4.Topologischer Aufbau des Modells.- 3. Herzkreislaufmechanik.- 3.1. Große Arterien.- 3.2. Große Venen.- 3.3. Periphere Gefäße.- 3.4. Koronar- und Pulmonalfluß.- 3.5. Herzkammern und Vorhöfe.- 3.6. Atmung, Muskelaktivität, Gravitationseffekte.- 4. Herzkreislaufregelung.- 4.1. Zentralnervöse- und Autoregulation.- 4.2. Barorezeptor.- 4.3. Regelung der Herzfrequenz.- 4.4. Regelung der Kontrakt i onsstärke.- 4.5. Periphere Speicher und Widerstände.- 4.6. Autoregulation „Sauerstoff-Versorgung“.- 4.7. Autoregulation „Blutfluß“.- 5. Realisierung des digitalen Simulationsmodells.- 5.1. Numerisches Integrationsverfahren.- 5.2. Numerisches Differentiationsverfahren.- 5.3. Mehr-Schrittweiten-Verfahren.- 6. Ergebnisse der Simulation.- 6.1. Modellparameter.- 6.2. Drücke, Flüsse und Volumina in ruhend-liegender Position.- 6.3. Orthostase.- 6.4. Simulationsergebnisse verschiedener „innerer“ und „äußerer“ Störungen.- 7. Diskussion.- Zusammenfassung.- Literatur.- A. Volumenfluß durch ein Venensegment.- B. Ableitung des Koronarflusses.- C. Herzarbeit.- D. Analyse des Regelkreises „Autoregulation-Blutfluß“.- E. Beschreibung des FORTRAN IV — Programms „HKSM“.- F. Quellenprogramm „HKSM“.