Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1200 g
Reihe: Phaenomenologica
Untersuchungen zum Verhältnis von Perspektivität und Objektivität in der Phänomenologie Edmund Husserls
Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1200 g
Reihe: Phaenomenologica
ISBN: 978-90-247-1353-0
Verlag: Springer
objektiv bestimmt wird, was die schlichte Wahmehmung noch unbestimmt und vage liiBt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Grundzüge der Phänomenologie Husserls und die Vorzeichnung des Phänomenologischen Problems von Kausalität und Motivation.- 1. Kapitel: Deskriptive Grundbestimmungen der Intentionalität (das intentionale Erlebnis und seine Momente).- 2. Kapitel: Die transzendentale Reduktion der Empirischen auf die reine Subjektivität.- Zweiter Teil: Kausalität und Motivation als Problemtitel für die Theorie der Horizontintentionalität und die Phänomenologische Wissenschaftskritik.- 3. Kapitel: Kritik der Naturalisierung des Bewusstseins und die Substituierung des Kausalbegriffes durch den Begriff der Motivation.- 4. Kapitel: Horizontintentionalität und Wahrheit an sich.- 5. Kapitel: Phänomenologische Wissenschaftstheorie.- Schriftenverzeichnis.