E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook
Rapp / Wullenkord Unternehmenssteuerung durch den Finanzvorstand (CFO)
2011
ISBN: 978-3-8349-6528-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aktuelle Herausforderungen und Lösungen
E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6528-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Aufgaben des Finanzvorstandes werden immer umfangreicher. Erstmals im deutschsprachigen Raum bietet Ihnen das vorliegende Buch anhand konkreter Problemstellungen erfolgserprobte Lösungsansätze aus den verschiedenen Teildisziplinen und den damit verbundenen Aufgabenspektren eines Chief Financial Officers.
Ob Controlling, Treasury, Risikomanagement und vieles mehr: mit Praxisbeispielen und der außerordentlich anschaulichen Darstellung zeigen die Autoren dem Leser die notwendigen Wege aus seinem eigenen Dilemma als geschäftsführend Verantwortlichen.
Dr. Matthias J. Rapp ist langjährig erfahren in der Geschäftsführung und den Aufgaben eines Finanzvorstandes namhafter Konzernunternehmen. Im vorliegenden Werk bietet er dem Leser anhand seiner in der Praxis erprobten Lösungsvorschläge Einblicke desjenigen, der die Nöte, Zwänge und Internas gelungener Steuerung von Tochtergesellschaften und Konzernunternehmen aus der persönlichen Erfahrung kennt. Er ist CFO der Webasto AG.
Dr. Axel Wullenkord ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bilanzierung und Bewertung an der Privathochschule 'Business and Information Technologie School', Iserlohn und ebenfalls vielfach erprobt in geschäftsführenden Positionen großer Konzernunternehmen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Verzeichnis der Abkürzungen;12
4;Verzeichnis der Abbildungen;14
5;Einleitung;16
6;1 Finanzbuchhaltung/ Rechnungswesen (Teil 1);18
6.1;1.1 Problemstellung;20
6.2;1.2 Bestandsaufnahme Berichtswesen;21
6.3;1.3 Verprobung Konzernabschluss mit Monatsbericht;26
6.4;1.4 Zusammenfassung;30
6.5;1.5 Literaturverzeichnis;33
7;2 Finanzbuchhaltung/ Rechnungswesen (Teil 2);34
7.1;2.1 Einleitung;36
7.2;2.2 Ausgangslage;36
7.3;2.3 Ansatz und Folgebewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach HGB, US-GAAP und IFRS;38
7.3.1;2.3.1 Ansatz und Folgebewertung von Forderungen nach HGB;38
7.3.2;2.3.2 Ansatz und Folgebewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach IFRS;39
7.3.3;2.3.3 Folgebewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen nach US-GAAP;43
7.4;2.4 Würdigung des ,;incurred loss model" nach lAS 39 und US-GAAP;43
7.5;2.5 Zusammenfassung;45
7.6;2.6 Literaturverzeichnis;46
8;3 Controlling;47
8.1;3.1 Einleitung und Problemstellung;49
8.2;3.2 lAS 11 und Diskussionspapier zum Revenue Recognition Project;51
8.3;3.3 Kritische Würdigung bestehender (Praxis)Verfahren;54
8.4;3.4 Problematik der PoC-Methode anhand eines Beispiels im Anlagenbau;56
8.4.1;3.4.1 Vollkostenkalkulation als Ausgangsbasis;56
8.4.2;3.4.2 PoC-Überleitung auf Umsatz;58
8.4.3;3.4.3 PoC-Überleitung auf Bilanz;63
8.5;3.5 Implikationen aus der Analyse;65
8.6;3.6 Zusammenfassung;66
8.7;3.7 Literaturverzeichnis;67
9;4 Treasury;70
9.1;4.1 Einleitung;72
9.2;4.2 Aufbauorganisation;73
9.3;4.3 Kernaufgaben/-prozesse;75
9.4;4.4 Reporting;80
9.5;4.5 Ausblick;83
9.6;4.6 Literaturverzeichnis;83
10;5 Risikomanagement;85
10.1;5.1 Einleitung;87
10.2;5.2 Risikomanagement;87
10.2.1;5.2.1 Risikodefinition;87
10.2.2;5.2.2 Gesetzliche Grundlagen;88
10.3;5.3 Risikomanagement in der Praxis;90
10.3.1;5.3.1 Risikoidentifikation auf allen Ebenen;90
10.3.2;5.3.2 Risikobewertung;93
10.3.3;5.3.3 Bilanzielle Verknüpfung;94
10.3.4;5.3.4 Risikomanagementprozess;96
10.4;5.4 Fazit und Zusammenfassung;99
10.5;5.5 Literaturverzeichnis;100
11;6 Interne Kontrollsysteme;103
11.1;6.1 Übersicht zu internen Kontrollsystemen(IKS);105
11.2;6.2 Compliance;108
11.3;6.3 Interne Revision;112
11.4;6.4 Zusammenfassung;115
11.5;6.5 Literaturverzeichnis;116
12;7 Investor Relations;117
12.1;7.1 Einleitung;119
12.2;7.2 Zunehmende Bedeutung von Investor Relations;120
12.3;7.3 GrundlagenNoraussetzungen;120
12.3.1;7.3.1 Vertrauen als grundlegende Voraussetzung;120
12.3.2;7.3.2 "Manage the expectations";122
12.3.3;7.3.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen;123
12.4;7.4 Maßnahmen und Instrumente;125
12.4.1;7.4.1 Kennzahlen;126
12.4.2;7.4.2 Überleitungsrechnungen;128
12.4.3;7.4.3 Peer-Group-Vergleiche;129
12.5;7.5 Zusammenfassung;132
12.6;7.6 Literaturverzeichnis;133
13;8 Kosten und Effizienz im Finanzbereich;134
13.1;8.1 Einleitung;136
13.2;8.2 Zielgrößen eines effizienten Finanzbereichs;137
13.2.1;8.2.1 Verwaltungskosten - Einordnung und Bedeutung;137
13.2.2;8.2.2 Verwaltungsqualität;142
13.3;8.3 Ursachen für Kosten- und Qualitätsdefizite;145
13.4;8.4 Ansatzpunkte zur Kostensenkung und Qualitätssteigerung;146
13.4.1;8.4.1 Economies of Processes;147
13.4.2;8.4.2 "Economies of Scale" und "Economies of Location" als neue Organisationskonzepte für den Finanzbereich;155
13.5;8.5 Literaturverzeichnis;156
14;9 Organisationsoptionen im Finanzbereich;158
14.1;9.1 Einleitung;160
14.2;9.2 Outsourcing und Shared Service Center als grundlegende Auslagerungskonzepte;161
14.3;9.3 Neues Auslagerungsverständnis;164
14.4;9.4 Hebel der Produktivitätssteigerung durch eine Auslagerung;168
14.5;9.5 Sorgfältige Vorbereitung;171
14.5.1;9.5.1 Know-How-Sicherung;172
14.5.2;9.5.2 Differenzierte Kostenbetrachtung;177
14.6;9.6 Outsourcing oder Shared Service Center;178
14.7;9.7 Literaturverzeichnis;181
15;Glossar;183
16;Stichwortverzeichnis;190
17;Literaturverzeichnis;194
18;Angaben zum Verfasser;202