Rasper Vom Gärtnern in der Stadt
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86581-633-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die neue Landlust zwischen Beton und Asphalt
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-86581-633-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Martin Rasper hat vom Kleingarten über Guerilla Gardening bis zum Hausgarten viele Formen des Gärtnerns selbst praktiziert. Er war langjähriger Redakteur bei 'natur+kosmos' und Autor u.a. für die Süddeutsche Zeitung, das SZ Magazin, Merian und die schweizer Kulturzeitschrift Du. Er studierte Geologie, Philosophie und Journalismus in München und Berlin.
Zielgruppe
Städter, Hobbiegärtner, Umweltbewegungen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vom Gärtnern in der Stadt;1
2;Inhalt;5
3;Prolog. Sun Dogs Irrtum;9
4;Kapitel 1. Das soll ein Garten sein?;19
4.1;Was sind das alles für Gärten?;24
4.2;Was sind Selbsterntegärten?;31
4.3;Stiftung Interkultur – der gute Geist der Gartenprojekte;37
4.4;Kurse machen, Praktika machen;42
4.5;Lob der Felsenbirne;46
4.6;Wie komme ich an einen Garten?;50
5;Kapitel 2. Unterm Pflaster liegt das Beet;53
5.1;Ein Hochbeet anlegen;58
5.2;Bienen halten;62
5.3;Kann man dem Boden trauen?;72
5.4;Kartoffeln im Kübel;80
5.5;Tipps für den Balkon;86
5.6;Rezepte;92
5.7;Schadstoffe im Stadtgemüse;96
6;Kapitel 3. Der politische Garten;99
6.1;Zehn Fragen zum Guerillagärtnern;104
6.2;Die Geschichte vom Korbiniansapfel;110
6.3;Saatgut gewinnen;116
6.4;Alte Sorten, biologisches Saatgut: kaufen oder tauschen?;123
6.5;Aus dem Manifest zur Zukunft des Saatguts;132
6.6;Was sind samenfeste Sorten, was sind F1-Hybriden?;144
7;Kapitel 4. Den Garten verstehen;147
7.1;Artenvielfalt fördern;152
7.2;Lob der Ringelblume;157
7.3;Kräuterbeet;160
7.4;Einfache Regeln zur Mischkultur;164
7.5;Kein Garten ohne Kompost;165
7.6;Umgraben oder nicht?;170
7.7;Was ist Permakultur?;174
7.8;Zehn Thesen;194
8;Ausblick: Ideen für die grüne Stadt;177
9;Urbane Gartenprojektein Deutschland;196
10;Kommentierte Literaturliste;201
11;Dank;205




