Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 500 g
Heft 78, Neue Folge Heft 24 (2017)
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 500 g
ISBN: 978-3-96049-015-9
Verlag: Schmidt, Philipp
Vorwort
2017 ist das Jahr zweier wichtiger historischer Jubiläen: 500 Jahre Beginn der Reformation und 1275 Jahre Ersterwähnung der Stadt Erfurt. Zu erste- rem scheint es nicht nötig viele Worte zu verlieren, sind doch die weltweiten Gedenkveranstaltungen allgegenwärtig. Erfurt ist für die Reformation als Stadt des Studenten, Mönches und angehenden Theologen Martin Luther von herausragender Bedeutung. Darüber hinaus hat es auch im Reforma- tionsprozess selbst eine beachtliche Rolle gespielt, wie der Aufsatz zum
„Erfurter Pfaffensturm“ 1521 in diesem Band unterstreicht. Unter den Pub- likationen der letzten Jahre befinden sich auch einige wichtige Neuerschei- nungen zu Erfurt, Luther und der Reformation.1
Ein spezifisch stadtgeschichtliches Jubiläum bildet die Rückschau auf die urkundliche Ersterwähnung Erfurts 742, der sich dieser Band in der Tradition der „alten Mitteilungen“ als Schwerpunkt angenommen hat. Hiermit eng verbunden sind die auf den Missionar Bonifatius zurückge- henden jahrhundertelangen historischen Verbindungen mit Mainz. Von den Anfängen im 8. Jahrhundert über die Zäsur der „Erfurter Reduktion“ 1664 bis hin zur 1988 besiegelten deutsch-deutschen Städtepartnerschaft Erfurt- Mainz spannt sich der Bogen der Beiträge.
Dabei kommen auch Autoren aus Mainz zu Wort. In diesem Sinne steht der vorliegende Band zugleich für die freundschaftlichen Kontakte unseres Vereins zum Mainzer Altertumsverein. Einer der Höhepunkte war in jün- gerer Zeit die gemeinsame Fachtagung am 5. April 2014 im Festsaal des Er- furter Rathauses „350 Jahre ‚Mainzer Reduktion‘ 1664“, an der auch eine große Delegation aus Mainz teilnahm.
1 Steffen Raßloff/Volker Leppin/Thomas A. Seidel (Hg.), Orte der Reforma- tion. Erfurt, Leipzig 2012. Andreas Lindner/Steffen Raßloff, Reformation kon- kret. Luther auf Erfurter Kanzeln. Erfurt 22016. Tim Erthel, Der „Reformator Erfurts“ nimmt Gestalt an. Zur Wiederauffindung des Grabsteins von Johan- nes Lang in der Michaeliskirche, in: MVGAE 76 (2015), S. 6-21. Michael Friese,
„Ich habe den inspirierten Luther dargestellt.“ Das Erfurter Lutherdenkmal von Fritz Schaper, in: MVGAE 76 (2015), S. 220-266.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Erfurt und Mainz – 1275 Jahre historische Gemeinsamkeiten
Vorwort6
Karl Heinemeyer
Erfurts Ersterwähnung 742 im Rahmen der Bistumsgründungen des Bonifatius
Zur Frühgeschichte der Metropole Thüringens und den
Anfängen ihrer Verbindung mit Mainz9
martin tulaszewsKi
Der Erfurter Pfaffensturm 152141
Bettina Braun
Städtische Freiheit versus landesherrliche Superiorität.
Die Reduktion von Erfurt 166479
CHristian lüBCKe
Der „Kurfürstlich mainzische Erfurter Staat“
und das kurmainzische Militär99
steffen rassloff
Erfurt und Mainz. Eine deutsch-deutsche
Städtepartnerschaft mit langer Vorgeschichte121
Miszellen
ilsaBe sCHalldaCH
Der besondere Wert von Testamenten bei genealogischen Arbeiten. Neue Blicke auf die Erfurter Familien Gebhardt159
Aufsätze
ilsaBe sCHalldaCH
Die Stiftung der Anna Funcke von 1617 und
das bürgerliche Umfeld der Stifterin175
Clemens Peterseim
Der Einfluss des Preußischen Klassizismus
auf das Erfurter Baugeschehen im frühen 19. Jahrhundert193
Karin sCzeCH
Stadtarchäologischer Bericht über das Jahr 2016219
Rezensionen241
Erfurt-Bibliographie 2015/16255
zusammengestellt von moniKa waldHeim und susanne nowaK
Bericht über das Vereinsjahr 2016283
vorgelegt von moniKa waldHeim, stellv. sCHriftfüHrerin
Chronik der Stadt Erfurt 2016287
zusammengestellt von Kai-uwe sCHellenBerg,
BearBeitet von antje Bauer
Autorenverzeichnis299