Raßloff | Wellenschläge | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 41, 460 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa

Raßloff Wellenschläge

Kulturelle Interferenzen im östlichen Mitteleuropa des langen 20. Jahrhunderts
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10580-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kulturelle Interferenzen im östlichen Mitteleuropa des langen 20. Jahrhunderts

E-Book, Deutsch, Band 41, 460 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa

ISBN: 978-3-515-10580-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kulturelle Interferenz ist ein universelles Phänomen, Ostmitteleuropa eines ihrer prominentesten Untersuchungsfelder. In diesem E-Book wird die Repräsentation mannigfaltiger kultureller Durchdringungen, Interaktionen und Verflechtungen am Beispiel acht verschiedener Orte untersucht. Doch unabhängig davon, ob es sich nun um nationale Metropolen wie Prag, das westpolnische Regionalzentrum Posen oder die slowakische Kleinstadt Metzenseifen handelt, ob historische Regionen wie Siebenbürgen und Galizien im Mittelpunkt stehen oder aber Grenzräume wie das Einzugsgebiet der Karpaten – stets werden divergierende, mitunter antagonistische Perspektiven auf diese Orte und ihre wechselvolle Geschichte diskutiert. Die Metapher der kulturellen Interferenz bildet die Klammer dieser Betrachtungen. Kultursoziologen verstehen darunter die "Überlagerungen und Überschneidungen von Wissensordnungen und ihrer Sinnmuster" (Andreas Reckwitz). Geht es hierbei um soziale Milieus, zeigen sich oft konflikthaltige Interferenzen in einem Gefüge von Machthierarchien; liegt der Fokus hingegen auf der Archäologie der Zeichen, tritt bald ein kulturelles Palimpsest von Code-Überschreibungen zutage.

Raßloff Wellenschläge jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Danksagung;10
3;Einleitung: Die changierenden Muster der Interferenz;12
4;Langfristige Strukturen Ostmitteleuropas als Voraussetzung für kulturelle Interferenzen. Eine historische Einführung;22
5;Galizien als Referenzraum kultureller Interferenz;52
5.1;1 Kulturelle Interferenz und ihre Räume: Problemstellungen und Diskussionen;52
5.2;2 Interferenz, Mobilisierung, Urbanität: Die Rolle des städtischen Raumes;66
5.3;3 Zeitlosigkeit vs. Historizität;74
5.4;4 Postkoloniale Ansätze und Interferenz;80
5.5;5 Schlussbemerkung;91
6;Suche nach Differenzen als Interferenzprozess. Praktiken der nationalen Abgrenzung in Prag um 1900;100
6.1;1 Multiethnisch oder multikulturell?;100
6.2;2 Aspekte der Imaginierung Prags um 1900;103
6.3;3 Lust auf Unterschiede?;105
6.4;4 Das Wesen interethnischer Differenzen: Konstruktionscharakter, Relativität, Nichtrepräsentativität;108
6.5;5 Modellbildende Räume der Konstruktion von Unterschieden: Historiographie und Ethik;112
6.6;6 Topik der sozialen Differenz;117
6.7;7 Die Ethnisierung der Sprache;118
6.8;8 Tres faciunt collegium;123
6.9;9 Weitere Typen von Differenz;124
6.10;10 Differenz und Grenzziehung;126
6.11;11 Sprachgrenze als Modell?;130
6.12;12 Die Metapher der Kreuzung;133
6.13;13 Die Tschechen – pragmatische Perspektive –funktionale Grenze;135
6.14;14 Grenzüberschreitung als Interferenzprozess;136
6.15;15 Entstehung einer neuen Qualität als Interferenzprozess;137
6.16;16 Am Nullpunkt. Schlussbemerkungen;138
7;Die Kunst, provinziell zu sein. Siebenbürgische Landeskunde als Wissenschaft und literarische Fiktion;146
7.1;1 Einführung;146
7.2;2 Die Wilden im eigenen Land: Darstellungen der regionalen Gesellschaft in der Landeskunde der Aufklärung;151
7.3;3 Der Wilde als soziale Metapher: „Die Ziganiade“;155
7.4;4 Die nationale Kartierung Siebenbürgens im 19. Jahrhundert;159
7.5;5 Von der realen zur symbolischen Verortung: Siebenbürgen als Land des Dracula;163
7.6;6 „Totale Verrücktheit“: Die Erosion der nationalen Taxonomie während des Kommunismus;166
7.7;7 Der Schock des Alten: Neugestaltung der nationalen Verortung nach dem Zusammenbruch des Kommunismus;172
8;Tod und Tödin in Medzev. Interferenzen der kulturellen Repräsentation in einem mehrsprachigen Kommunikationsraum;184
8.1;1 Einleitung: Begriffe, Material und Methode;184
8.2;2 Personifikationen des Todes in slowakischen und deutschen Narrativen in der Slowakei;188
8.3;3 Slowakischsprachige Erzählungen mit Todespersonifikationen aus dem 19. und 20. Jahrhundert;189
8.4;4 Die Gestalt des Todes in deutschsprachigen Erzählungen in der Slowakei;197
8.5;5 Vergleich der slowakisch- und der deutschsprachigen Überlieferung aus dem 20. Jahrhundert;206
8.6;6 Medzev;207
8.7;7 Feldforschung in Medzev;209
8.8;8 Die Stadt als mehrsprachiger Raum;211
8.9;9 Die kulturelle Repräsentation der Gestalt des Todes in Medzev;212
8.10;10 Die Personifikation des Todes in der slowakischsprachigen Gruppe;213
8.11;11 Die Personifikation des Todes in der deutschsprachigen Gruppe;215
8.12;12 Die kulturelle Repräsentation des Todes bei Slowaken und Mantaken in Medzev;218
8.13;13 Schlussbemerkung;219
9;Grenz(ver)handlungen und Grenz(er)findunge nim Kontaktraum Burgenland und Westungarn. Repräsentationen eines Raumes;224
9.1;1 Zur Einführung;224
9.2;2 Auf der anderen Seite;225
9.3;3 Geographische, politische und sozio-kulturelle Verschränkungen einer Grenzregion: Burgenland und Westungarn als Kontaktraum;231
9.4;4 Grenzen verhandeln – Grenzen überschreiten: Theoretische Zugänge;233
9.5;5 Grenzverschränkungen im erzählerischen Raum: Drei Grenzerzählungen;239
9.6;6 Literarische Grenzverhandlungen: Der Kontaktraum als Interferenzraum;259
10;Vom klassischen zum plastischen Karst. Darstellungswege in einem kulturellen Interferenzraum;266
10.1;1 Karstlandschaft;266
10.2;2 Repräsentation I: Geschichtsschreibung;269
10.3;3 Karstuntergrund I: Interkultureller und transkultureller Karst;283
10.4;4 Repräsentation II: Reisetexte;290
10.5;5 Karstuntergrund II: Ciao-fanti-Karst;297
10.6;6 Repräsentation III: fiktionale Literatur;301
10.7;7 Interferenzen-Karst (Fazit);320
11;Neuer Besuch bei alten Nachbarn. Ein Essay über das Metastereotyp in der Geschichte des Posener Gebiets;326
11.1;1 Einleitung;326
11.2;2 Das Stereotyp als Material einer deutsch-polnischen Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte;329
11.3;3 Anfänge der deutsch-polnischen Stereotypisierung und der unsichtbare Dritte;333
11.4;4 Die Nationalisierung des Stereotyps;340
11.5;5 Exkurs: Gibt es ein visuelles Stereotyp? Die Stereotypisierung von Bildern und Realien;354
11.6;6 Was bleibt – ein Witz? Das Stereotyp als Phänomen der histoire lentement rhythmée;363
11.7;7 Fazit;368
12;Bier oder Käse? Transformationen des Karpatenräubers Juraj Jánošík als Symptome kultureller Interferenz;380
12.1;1 Jánošík als transnationaler Erinnerungsort;380
12.2;2 Der westliche Karpatenraum als kultureller Interferenzraum;381
12.3;3 Identitäten, Codes, Interferenzen, Topoi;383
12.4;4 Jánošík historisch;386
12.5;5 Ebenen der Interferenz im Topos Jánošík;388
12.6;6 Legendenbildung – Jánošík als interferenzieller Code in Bild und Wort;390
12.7;7 Der slowakische Jánošík im 19. Jahrhundert. Subversion und Integration – ein Gesetzloser wird zum Volks- und Nationalhelden;395
12.8;8 Der tschechische Jánošík – Aneignung der Slowakei, Exotisierung, ethnische Codierung;400
12.9;9 Tschechisch-slowakischer Jánošík und die Avantgarde. Nationale Codierung in Wort und Bild;404
12.10;10 Popularisierung durch den tschechoslowakischen Film;409
12.11;11 Der polnische Janosik: Die Frauen und das Verderben;413
12.12;12 Spaltungen: Entweder – oder;419
12.13;13 Übersetzung, Transgression: Sowohl – als auch;424
12.14;14 Kooperation – Eine wahre Geschichte;426
12.15;15 Alternation und Interferenz;429
12.16;16 Zusammenfassung: Interferenz als Zeichenprozess;431
13;Autorenverzeichnis;438
14;Ortsregister;442
15;Personenregister;446
16;Tafeln;450


Raßloff, Ute
Ute Raßloff ist Literaturwissenschaftlerin. 1982–1999 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Promotion 1986. Seit 2001 mit Unterbrechungen wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO), hier 2007–2010 gemeinsam mit Winfried Eberhard Leitung des Projekts "Reflexion kultureller Interferenzräume. Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert". Im Wintersemester 2009/2010 Gastprofessur an der Universität Wien.

Forschungsschwerpunkte: Westslawische Literaturen und Kulturen im 19. und 20. Jahrhundert, moderne Lyrik, Neoavantgarde, Erinnerungskultur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.