Buch, Deutsch, 480 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 847 g
Phänomenologie, Typologisierung und Grenzen des staatlichen Zugriffs auf die Organisationsstruktur privater Unternehmen
Buch, Deutsch, 480 Seiten, Leinen, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 847 g
Reihe: Studien und Beiträge zum öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-16-161642-6
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem Fakultätspreis 2021 der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1.Teil Einleitung
A. Gang der Untersuchung
B. Einführung in den Untersuchungsgegenstand
C. Begriffsklärungen und Eingrenzung des Themas
2.Teil Phänomenologie
A. Nach dem Gegenstand des Zugriffs
B. Nach der Regelungsebene
C. Nach dem Durchsetzungsinstrument
D. Nach den Zwecken und den Sachgründen
3.Teil Typologisierung
A. Überblick über den steuerungswissenschaftlichen Ansatz
B. Technik des Zugriffs auf die Organisationsstruktur privater Unternehmen
C. Konzept der regulierten Selbstregulierung als gleitende Skala für die Intensität staatlicher Steuerung
D. Einordnung einzelner Phänomene organisationsstrukturbezogener Regelungen in das Spektrum zwischen hoheitlicher Regulierung und regulierter Selbstregulierung
4.Teil Die Grundrechte als Grenze organisationsstrukturbezogener Vorgaben
A. Notwendigkeit der grundrechtlichen Grenzziehung gegenüber organisationsstrukturbezogenen Vorgaben
B. Untersuchungsumfang und - Ziel der grundrechtlichen Betrachtung
C. Grundrechte des Grundgesetzes als Prüfungsmaßstab unter Berücksichtigung der EU-Grundrechtecharta
D. Die Berufsfreiheit als Standort der unternehmerischen Organisationsfreiheit
E. Der sachliche Schutzbereich der unternehmerischen Organisationsfreiheit
F. Problemfelder des Eingriffs in die unternehmerische Organisationsfreiheit
G. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
H. Abgrenzung zu den weiteren Wirtschaftsgrundrechten im Grundgesetz
5.Teil Gesamtergebnis