Rath / Jordy / Kappel | Die Erprobung des Wortes - Aufzeichnungen | Buch | 978-3-8391-4835-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 432 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 226 mm, Gewicht: 883 g

Rath / Jordy / Kappel

Die Erprobung des Wortes - Aufzeichnungen

Aus frühen Tagebüchern, Breslau 1930 - Frankfurt am Main 1951
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8391-4835-8
Verlag: BoD - Books on Demand

Aus frühen Tagebüchern, Breslau 1930 - Frankfurt am Main 1951

Buch, Deutsch, 432 Seiten, HC gerader Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 226 mm, Gewicht: 883 g

ISBN: 978-3-8391-4835-8
Verlag: BoD - Books on Demand


Erinnerungen an Kindheit u. Jugend in Schlesien. Aufzeichnungen von 1930/31 in Breslau, aus den Jahren am Priesterseminar in Stuttgart und der ersten Berufszeit in Frankfurt/M, aus den Kriegsjahren und den schwierigen Nachkriegsjahren in Frankfurt, von dem Neubeginn auch der künstlerischen Arbeit und ersten Reisen in die Schweiz.

Rath / Jordy / Kappel Die Erprobung des Wortes - Aufzeichnungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kappel, Irene
Irene Kappel ist Archäologin. Sie betreut den Nachlass von Johannes Rath, lebt in Kassel.

Jordy, Elke
Elke Jordy ist Malerin, Tochter von Johannes Rath, lebt in Frankfurt am Main.

Rath, Johannes
Johannes Rath ist in Schlesien aufgewachsen, geboren in Oppeln am 28.3.1910. Er studierte Malerei in Breslau, wurde aber nach seiner ersten Ausstellung 1933 als "entartet" gebrandmarkt.
Es folgte ein Theologiestudium in Stuttgart; nach der Priesterweihe 1939 wurde Frankfurt am Main der Ort seines Wirkens.
1941-1945 Soldat. 1945 verlor er nahezu alle bisherigen Arbeiten in Schlesien. Neubeginn in Frankfurt. Nach Jahren intensivster Arbeit als Künstler wie auch Pfarrer starb er dort am 7.12.1973.
Zahlreiche Ausstellungen, Veröffentlichungen. Graphische Arbeiten in Museen in Kassel, Görlitz, Darmstadt, Witten, Regensburg, Frankfurt am Main.
Literatur: Ulrich Etscheit, Johannes Rath. Ein Frankfurter Maler im Spannungsfeld zwischen gegenständlicher, abstrakter und informeller Kunst. Jahrbuch 2015 mhk (2017) 102 ff.

Johannes Rath:
Johannes Rath ist in Schlesien aufgewachsen, geboren in Oppeln am 28.3.1910. Er studierte Malerei in Breslau, wurde aber nach seiner ersten Ausstellung 1933 als "entartet" gebrandmarkt.
Es folgte ein Theologiestudium in Stuttgart; nach der Priesterweihe 1939 wurde Frankfurt am Main der Ort seines Wirkens.
1941-1945 Soldat. 1945 verlor er nahezu alle bisherigen Arbeiten in Schlesien. Neubeginn in Frankfurt. Nach Jahren intensivster Arbeit als Künstler wie auch Pfarrer starb er dort am 7.12.1973.
Zahlreiche Ausstellungen, Veröffentlichungen. Graphische Arbeiten in Museen in Kassel, Görlitz, Darmstadt, Witten, Regensburg, Frankfurt am Main.
Literatur: Ulrich Etscheit, Johannes Rath. Ein Frankfurter Maler im Spannungsfeld zwischen gegenständlicher, abstrakter und informeller Kunst. Jahrbuch 2015 mhk (2017) 102 ff.

Elke Jordy:
Elke Jordy ist Malerin, Tochter von Johannes Rath, lebt in Frankfurt am Main.

Irene Kappel:
Irene Kappel ist Archäologin. Sie betreut den Nachlass von Johannes Rath, lebt in Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.