Rath | Theoretische Grundlagen der allgemeinen Kristalldiagnose im durchfallenden Licht | Buch | 978-3-642-95124-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 262 g

Rath

Theoretische Grundlagen der allgemeinen Kristalldiagnose im durchfallenden Licht


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1969
ISBN: 978-3-642-95124-4
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 262 g

ISBN: 978-3-642-95124-4
Verlag: Springer


Nach SOMMERFELD ([1], S. V) war die Kristalloptik "ein Lieblingsgegenstand der Physik des vorigen J ahrhunderts". Zwei Standardwerke kennieichnen den damaligen Wissensstand und zugleich die SteHung der Kristalldiagnose im durch fallenden Licht als in der Begrundung mit der Physik und in der Anwendung mit der Mineralogie verhafteter Wissenschaft: das "Lehrbuch der Kristalloptik", das ein Physiker, POCKELS [2], sich an LIEBISCHS [3] "Physikalischer Krystallo graphie" orientierend, abfaBte und die "Untersuchungsmethoden", die ein Mineraloge, WULFING [4], als Grundlage der von ROSENBUSCH [5] redigierten "Mikroskopischen Physiographie der Mineralien und Gesteine" zusammenstellte. Die Bedeutung des "POCKELS" zeigt sich darin, daB VOIGT [6] in den Titel seines "Lehrbuchs der Kristallphysik" den Vermerk ,(mit AusschluB der Kri stalloptik)" aufnahm und dies im Vorwort (S. V) begrundete. Der AusschluB fUhrte dazu, daB die "Kristalloptik" mittlerweile auch in Antiquariatsangeboten fehlt, wahrend die "Kristallphysik" bereits zum zweiten Mal als Nachdruck zu haben ist. In den rund 50 Jahren, die seit der Herausgabe der Bucher von POCKELS und WULFING vergingen, anderte sich manches in der Auswahl des Stoffes und in der ErkIarung der Erscheinungen, ergab sich auch Neues, so daB, die bewahrte Teilung fortsetzend, zwei moderne Bearbeitungen wunschenswert erscheinen. Die eine, praktisch ausgerichtete, besorgte BURRI [7]. Die andere, theoretisch akzentuierte so vorzunehmen, daB Schulkenntnisse in Mathematik genugen, wird hier versucht.

Rath Theoretische Grundlagen der allgemeinen Kristalldiagnose im durchfallenden Licht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Eindimensionale Lichtausbreitung.- 2. Dreidimensionale Lichtausbreitung.- 2.1 Wellengleichung.- 2.2 Optische Bezugsflächen.- 3. Mikroskopische Messung der Brechung.- 4. Zusammensetzung von Planwellen.- 5. Intensität.- 5.1 Abhängigkeit der Intensität von der Phasendifferenz.- 5.2 Abhängigkeit der Intensität von der Phasendifferenz und der Lage.- 6. Mikroskopische Messung der Doppelbrechung.- 6.1 Berek-Kompensator.- 6.2 Ehringhaus-Kompensator.- 6.3 Elliptischer Kompensator.- 6.4 Optische Aktivität (vor allem von Quarz).- 7. Formdoppelbrechung.- 7.1 Mathematische und physikalische Voraussetzungen.- 7.2 Mittelwertsätze.- 7.3 Vereinfachende Annahmen theoretischer Art.- 7.4 Neuere Auffassung der Formdoppelbrechung.- 8. Intensität im konvergenten Licht (Achsenbilder).- 8.1 Anschauliche Ableitung der Isochromaten.- 8.2 Anschauliche Ableitung der Hauptisogyren.- 8.3 Realistische Darstellung der Achsenbilder.- 9. Mikroskopische Bestimmung des Charakters der Doppelbrechung.- 10. Einfluß der Absorption.- 10.1 Indexfläche bei Absorption.- 10.2 Dicke und Absorption.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.