E-Book, Deutsch, 197 Seiten
Reihe: China
Rathgeber Das Adoptionsrecht der VR China: Die Ausstrahlungswirkung der UN-Kinderrechtskonvention von 1989
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8428-1885-9
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 197 Seiten
Reihe: China
ISBN: 978-3-8428-1885-9
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Im Jahre 2009 feierte die UN-Kinderrechtskonvention (KRK) ihr zwanzigjähriges Jubiläum. Sie wurde als erstes offizielles, internationales Dokument anerkannt, welches die Rechte des Kindes bestätigt und sichert. Diese Konvention garantiert nicht nur das Recht auf Leben, soziale Sicherheit, Bildung oder Meinungsfreiheit, sondern legt in Art. 21 KRK auch Rahmenbedingungen für die Vermittlung elternloser Kinder fest. Die Volksrepublik China ist einer der Unterzeichnerstaaten und wirkte auch aktiv an der Formulierung der KRK mit. Somit kann ihr eine gewisse Vorbildfunktion zugesprochen werden. Durch die UN-Kinderrechtskonvention verpflichtete sie sich, notwendige Vorkehrungen zur Einhaltung der Kinderrechte zu treffen. Ihre Umsetzung durch Umgestaltung der nationalen Gesetzgebung ist eine Form der durchgeführten Maßnahmen. Dieses äußerte sich in der Volksrepublik China auffallend in der Formulierung und Verabschiedung des Adoptionsgesetzes von 1991. Es war ein erster Schritt, die Rechte von Adoptivkindern zu sichern und das Adoptionsverfahren im Land zu standardisieren. Anhand des von UNICEF veröffentlichten Implementation Handbook for the Convention on the Rights of the Child wird der zentralen Fragestellung nachgegangen, inwiefern die Volksrepublik China ihren Verpflichtungen bezüglich des Schutzes elternloser Kinder weiter nachgekommen ist und ob die KRK stets berücksichtigt wird. Eine Betrachtung des Adoptionsrechts der Volksrepublik China anhand der KRK ist trotz des zwanzigjährigen Bestehens der Konvention noch nicht vorhanden. Dieses Buch schließt diese Forschungslücke. Es dient sowohl der Information über und der Einsicht in die rechtliche Lage von Adoptierten und ihrer Adoptiveltern in der Volksrepublik China. S.K. Rathgeber zeigt Wege auf, wie die Idee der KRK in der chinesischen Gesetzgebung und Rechtsprechung stets allgegenwärtig bleibt beziehungsweise bleiben könnte. Dazu gibt sie im Vorfeld einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und die Inhaltsbereiche der KRK sowie des Adoptionsgesetzes der Volksrepublik China. Darauf aufbauend werden die Berücksichtigung des Kinderwillens, die Vorgehensweise bei der Kinderfürsorge und die Festlegung der Behördenzuständigkeit u.a. beleuchtet. Diese Aspekte gelten als richtungsweisende Mittel für die Erfüllung der Konvention. Ein Rechtsglossar, welches den Querverweis zu chinesischen Gesetzestexten und zur Sekundärliteratur vereinfacht, rundet das Buch ab.
Sheelagh Kim Rathgeber, M.A., studierte an der Universität Hamburg Sinologie mit Schwerpunkt Staat und Gesellschaft, Theologie und Rechtswissenschaften. 2010 schloss sie erfolgreich ihr Studium ab. Ein DAAD Teilstipendium ermöglichte ihr 2005 und 2006 chinesische Geschichte und moderne chinesische Sprache und Literatur an der Universität Peking zu studieren. In dieser Zeit kam sie in Kontakt mit einem Waisenheim. Dabei entwickelte S.K. Rathgeber ein besonderes Interesse für die Situation und Rechte der Waisenkinder in der VR China.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;3
2;Abkürzungsverzeichnis;5
3;1 Einleitung;9
3.1;1.1 Forschungsstand;11
3.2;1.2 Terminologie und Definitionen;14
3.3;1.3 Fragestellung und Aufbau des Buches;17
4;2 Entstehungsgeschichte und Inhaltsbereiche der UN-Kinderrechtskonventionvon 1989 (KRK);20
4.1;2.1 Wegbereiter der heutigen KRK;20
4.1.1;2.1.1 Erklärung der Kinderrechte von 1924;21
4.1.2;2.1.2 Erklärung der Kinderrechte von 1959;22
4.1.3;2.1.3 Übereinkommen über die Rechte des Kindes von 1989;23
4.2;2.2 Inhalt und wesentliche Bestimmungen der KRK;24
4.3;2.3 Zusammenfassung;26
5;3 Entwicklungsgeschichte adoptionsrechtlicher Vorschriften des Ehe- und des Adoptionsgesetzes VRCh;28
5.1;3.1 Äußere und innere Einflüsse bei der Entwicklung des Adoptionsrechts;32
5.1.1;3.1.1 Motivation der VRCh für die Ratifizierung der KRK;32
5.1.2;3.1.2 Leistung der VRCh bei der Formulierung der KRK;35
5.2;3.2 Ehegesetz der VRCh von 1950;38
5.3;3.3 Ehegesetz der VRCh von 1980;39
5.4;3.4 Adoptionsgesetz der VRCh von 1991;40
5.5;3.5 Adoptionsgesetz der VRCh von 1998;44
5.6;3.6 Zusammenfassung;48
6;4 Übersicht über die gesetzliche Regelung von Adoptionen in der VRCh nach 1998;50
6.1;4.1 Fünf Prinzipien des Adoptionsgesetzes;50
6.2;4.2 Rechtliche Bestimmungen des Adoptionsgesetzes;54
6.2.1;4.2.1 Voraussetzung der Adoption;55
6.2.2;4.2.2 Zustandekommen der Adoption;60
6.2.3;4.2.3 Wirkung der Adoption;61
6.2.4;4.2.4 Annullierung des Adoptionsverhältnisses;62
6.3;4.3 Zusammenfassung;65
7;5 Einzelne Aspekte des Adoptionsrechts in Bezug auf die KRK;68
7.1;5.1 „Oberste Priorität“ in Art. 20 und 21 KRK;68
7.2;5.2 Vorgehensweise der Kinderfürsorge;72
7.2.1;5.2.1 Familienpflege / Foster Care;74
7.2.2;5.2.2 Inländische Adoption;75
7.2.3;5.2.3 Internationale Adoption;79
7.2.4;5.2.4 Permanente Heimunterbringung;82
7.2.5;5.2.5 Zusammenfassung;84
7.3;5.3 „Zuständige Behörden“ in Art. 21 KRK;85
7.3.1;5.3.1 Fortbildung;86
7.3.2;5.3.2 Follow-Up-Berichterstattung;87
7.3.3;5.3.3 Vermittlungsgebühren;90
7.3.4;5.3.4 Zusammenfassung;93
7.4;5.4 Rechte der Kinder in der KRK;94
7.4.1;5.4.1 Wille des Kindes;94
7.4.2;5.4.2 Beratung;96
7.4.3;5.4.3 Seine Eltern kennen;98
7.4.4;5.4.4 Seine Identität wahren;100
7.4.5;5.4.5 Rechtlicher Schutz vor Aussetzung und Kinderhandel;103
7.4.6;5.4.6 Zusammenfassung;107
8;6 Zusammenfassung und Ausblick;110
9;Rechtsglossar;114
10;Literaturverzeichnis;118
11;Anhang A: Fragenkatalog;137
12;Anhang B: Beteiligte Behörden und ihre Aufgaben;139
13;Anhang C: Kurzinformationen ausgewählter Quellen;142
14;Anhang D: Gesetze und deren Übersetzungen;143




