Rathkolb / Meisinger | Liberté sous contrôle | Buch | 978-3-8471-1906-7 | sack.de

Buch, Französisch, Band Band 024, 248 Seiten, gebunden, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Zeitgeschichte im Kontext

Rathkolb / Meisinger

Liberté sous contrôle

La politique culturelle des Alliés à Vienne, 1945-1955
1. édition 2025
ISBN: 978-3-8471-1906-7
Verlag: V & R Unipress GmbH

La politique culturelle des Alliés à Vienne, 1945-1955

Buch, Französisch, Band Band 024, 248 Seiten, gebunden, Format (B × H): 158 mm x 233 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Zeitgeschichte im Kontext

ISBN: 978-3-8471-1906-7
Verlag: V & R Unipress GmbH


Après la libération de Vienne en 1945, la vie quotidienne fut marquee par la destruction, la pénurie de logements, la faim et le froid. Pourtant, la vie culturelle reprit rapidement. Dès le 27 avril, les activités culturelles furent relancées sur ordre des officiers soviétiques. Peu de temps après, les autres Alliés – la France, la Grande-Bretagne et les États-Unis – firent également leur entrée sur la scène culturelle. À côté de la reconstruction politique et économique, les nombreuses activités culturelles lancées durant la période de présence alliée visaient à poser les bases émotionnelles d’une conscience nationale autrichienne – c’est-à-dire l’élaboration d’une identité propre, indépendante de l’Allemagne. Cet ouvrage collectif met pour la première fois en lumière les effets de la politique culturelle des Alliés sur les arts plastiques, le cinéma, la littérature et les bibliothèques, la musique et le théâtre, la photographie de presse ainsi que sur les médias imprimés, la radio et le sport.

Rathkolb / Meisinger Liberté sous contrôle jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Krammer, Marion
Dr.in Marion Krammer ist Fotohistorikerin und arbeitet als freie Wissenschaftlerin und Kuratorin. Sie ist Mitgründerin von 'wesearch. agentur für geschichte und kommunikation' und forscht zu visueller Kommunikation, Propaganda sowie Foto- und Mediengeschichte im 20. Jahrhundert.

Pensold, Wolfgang
Mag. Dr. Wolfgang Pensold, Jg. 1967, Medienhistoriker. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien, Kustos im Technischen Museum Wien für historische Massenmedien und Kurator der permanenten Ausstellung medien.welten. Forschungs- und Publikationstätigkeit zur Geschichte des modernen Mediensystems im österreichischen Raum.

Rathkolb, Oliver
Oliver Rathkolb war von 2006 bis 2024 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Vorstandsmitglied des Jüdischen Museums Wien und des Salzburger Festspielarchivs.

Rathkolb, Oliver
Oliver Rathkolb war von 2006 bis 2024 Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Vorsitzender des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Europäischen Geschichte in Brüssel und Vorstandsmitglied des Jüdischen Museums Wien und des Salzburger Festspielarchivs.

Meisinger, Agnes
Mag. Agnes Meisinger ist Historikerin und Projektmitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.

Moser, Karin
Dr.in Karin Moser ist Medien- und Zeithistorikerin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Film-, Rundfunk- und Mediengeschichte, politische Geschichte des 20. Jh., Konsum- und Sozialgeschichte.

Petschar, Hans
Dr. Hans Petschar ist Historiker und Bibliothekar an der Österreichischen Nationalbibliothek sowie Leiter der dortigen Sammlung Bildarchiv und Grafiksammlung.

Meisinger, Agnes
Mag. Agnes Meisinger ist Historikerin und Projektmitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.

Hufschmied, Richard
Richard Hufschmied ist Zeithistoriker; Forschungsprojekte am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er leitet das Referat „Militärhistorische Studien“ am Heeresgeschichtlichen Museum.

Stocker, Günther
Dr. Günther Stocker ist Universitätsprofessor für Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.

Mugrauer, Manfred
Dr. Manfred Mugrauer ist Mitarbeiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) in Wien und wissenschaftlicher Sekretär der Alfred Klahr Gesellschaft. Er publiziert zur Politikgeschichte und Kulturpolitik der Kommunistischen Partei Österreichs.

Stumpf, Markus
Prof. Markus Stumpf ist wissenschaftlicher Bibliothekar. Er leitet an der Universität Wien die Fachbibliothek Zeitgeschichte und die NS-Provenienzforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.