Ratschow | Eine törichte Frau und drei schöne Töchter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 61, 368 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG)

Ratschow Eine törichte Frau und drei schöne Töchter

Eine wirkungskritische Studie zu den Frauenfiguren im Hiobbuch im frühen Judentum
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-374-05453-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine wirkungskritische Studie zu den Frauenfiguren im Hiobbuch im frühen Judentum

E-Book, Deutsch, Band 61, 368 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG)

ISBN: 978-3-374-05453-4
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Studie ist eine wirkungsgeschichtliche Untersuchung, die das Gespräch zwischen dem biblischen Hiobbuch und seinen Wirkungszeugnissen in Form der griechischen Hiob-Septuaginta und des pseudepigraphen Testament Hiobs nachzeichnet. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die Frauenfiguren, genauer die Frau Hiobs und seine drei Töchter, über die mit Hilfe der an der Wirkung der biblischen Texte orientierten Methode hermeneutischer Aufschluss gewonnen wird. Leitend ist dabei die Einsicht, dass beim Textverstehen neben einem kognitiven ein emotionales Wirkungspotential produktiv ist, welches gegebenenfalls an den wirkungsgeschichtlichen Nachproduktionen ablesbar wird.

[A foolish Wife and Three Beautiful Daughters. A Study about the Women in the Biblical Book of Job and Their Effects [Wirkungsgeschichte und Wirkungskritik] in the Early Jewish Writing [The Testament of Job]]
The study illustrates the »conversation« between the biblical Book of Job and its history of effects (Wirkungsgeschichte) in the early Jewish documents – the Greek Septuagint version and the Testament of Job. The work is focused on the women in the Book of Job, his wife and three daughters. Hermeneutical insight into their importance is gained by the methodological approach which concentrates on the biblical effects (Wirkungskritik). According to the author’s conviction the comprehension of the text is based on cognitive as well as on emotional effects. This may possibly be discovered from the later works.

Ratschow Eine törichte Frau und drei schöne Töchter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

I. Einleitung 13 I

II. Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen 19
1. Theoretische Grundlagen zur hermeneutischen Relevanz von Wirkung 19
1.1. Der philosophisch-hermeneutische Begriff der Wirkungsgeschichte 20
1.1.1. Die zirkula¨re Struktur des Verstehens 22
1.1.2. Von den Vor-Urteilen 24
1.1.3. Autorita¨t, Tradition und das Wesen der U¨berlieferung 25
1.1.4. Aus Herkunft in Zukunft – Die Wirkungsgeschichte 27
1.1.5. Zwischenfazit 30
1.2. Die emotionale Komponente des Verstehens 31
1.2.1. Wo Affekt und Vernunft sich treffen – Zu Aristoteles’ Tugendbegriff 32
1.2.2. Die Wirkungsaffekte in Aristoteles’ Trago¨dienkonzept 36
1.2.3. Zwischenfazit 40
2. Theoretische Grundlagen der interdisziplina¨ren Wirkungsforschung 41
2.1. Emotionen 43
2.1.1. Begriffsorientierung 43
2.1.2. Emotionsgattungen und -pha¨nomene 46
2.1.2.1. Empfindungen 46
2.1.2.2. Stimmungen 47
2.1.2.3. Haltungen, Dispositionen, Wu¨nsche 49
2.1.3. Die Struktur von Emotionen (M. Heideggers Furchtanalyse) 53
2.2. Rezeption und Wirkung 56
Exkurs: Verstehendes Mit-Fu¨hlen 57
2.2.1. Selber Fu¨hlen oder Mit-Fu¨hlen – Emotionen zwischen Text und Leser 62
2.2.2. Rezeption und Wirkung – Zusammenha¨nge und Abgrenzungen 67
2.2.2.1. Rezeption 67
2.2.2.2. Identifikation 69
2.2.2.3. Wirkung 72
2.2.3. Zwischenfazit 74
3. Die Wirkungskritik 75
3.1. Fragerichtung und Funktionsweise der Wirkungskritik 75
3.2. Die wirkungskritische Analyse 76
3.2.1. Die Figuren als Entstehungsort der pathe^ des Rezipienten 77
3.2.2. Analyseraster fu¨r die wirkungskritische Figurenanalyse 79
3.2.3. Die Handlungsstruktur als Entstehungsort von Wirkung 80
3.2.4. Analyseraster fu¨r die Handlungsstruktur 82
3.2.5. Die Relevanz von Leerstellen fu¨r die Wirkungskritik 83
3.3. Die wirkungskritische Interpretation 85

III. Die Frauenfiguren in der antiken Hiobu¨berlieferung aus der Wirkungsperspektive (Hiob, HiLXX, TestHi) 87
4. Der Gerechte und sein(e) Weib(er): Hiobs Frau(en) 87
4.1. Wirkungsgeschichtliche Entwicklungslinien von Hiobs Frau 88
4.1.1. Hiobs Frau in der hebra¨ischen Tradition (Hi) 88
4.1.1.1. Der Ratschlag der Frau (Hi 2,9) 88
4.1.1.2. Der »Ekel« der Frau (Hi 19,13–19) 94
4.1.1.3. Die Zugeho¨rigkeit der Frau zum Mann (Hi 31,9–11) 97
4.1.2. Hiobs Weib im weisheitlichen Kontext 99
4.1.2.1. Weisheitlich gepra¨gte Stereotypisierungen von Frauen 100
4.1.2.1.1. Die »tu¨chtige Hausfrau« versus das »za¨nkische Weib« 103
4.1.2.1.2. Die »weise Ratgeberin« versus die »To¨rin« 105
4.1.2.1.3. Die »fremde Frau« versus die Gesellschaft 108
4.1.2.2. Hiobs Frau im Rahmen weisheitlich gepra¨gter Frauenstereotype 111
4.1.2.2.1. Hiobs Frauals »weise Ratgeberin«? 112
4.1.2.2.2. Hiobs Frau als Verfu¨hrerin? 113
4.1.2.2.3. Hiobs Frau als »za¨nkisches Weib« 113
4.1.2.2.4. Hiobs Frau als »fremde Frau« 114
4.1.2.2.5. Hiobs Frau als To¨rin 116
4.1.3. Die Frau(en) in der griechischen Septuaginta (HiLXX) 117
4.1.3.1. Die Klage der Frau (HiLXX 2,9a–e) 117
4.1.3.2. Iobs Isolation (HiLXX 19,13–19 124
4.1.3.3. Der hypothetische Ehebruch (HiLXX 31,9–11) 126
4.1.3.4. Ein Epilog mit Nachspiel (HiLXX 42,17a–e) 127
4.2. Das Testament Hiobs (TestHi) 130
4.2.1. Einfu¨hrung: Gestalt, Genese und Gattung 130
4.2.1.1. Die Textgestalt 130
4.2.1.1.1. Die Handlung 131
4.2.1.1.2. Aspekte zur literarischen Gestaltung 133
4.2.1.2. Die Textgenese 135
4.2.1.2.1. Die u¨berlieferten Kodizes 135
4.2.1.2.2. Sprachliche Hinweise 139
4.2.1.2.3. Herkunft 141
4.2.1.3. Die Textgattung 143
4.2.1.3.1. Testament 143
4.2.1.3.2. Midrasch 145
4.2.1.3.3. Andere Gattungselemente 147
4.2.2. Zwei Frauen und Job: Sitidos und Dina (TestHi) 148
4.2.2.1. Dina – Die Tochter Jakobs als »Hiobs« Frau 148
4.2.2.2. Sitis/Sitidos – Die erste, verstorbene Frau 149
4.2.2.2.1. Sorge und Fu¨rsorge (TestHi 21–23) 150
4.2.2.2.2. Die Marktszene (TestHi 23,1–11) 151
4.2.2.2.3. Sitidos’ Klage (TestHi 24,1–10; 25,9–10) 153
4.2.2.2.4. Jobs Reaktion (TestHi 26,1–6) 155
4.2.2.2.5. IhrTod (TestHi 39–40) 157
5. Drei scho¨ne To¨chter oder: Drei Engel fu¨r »Hiob« 158
5.1. Hiobs To¨chter in der biblischen U¨berlieferung (Hi und HiLXX) 158
5.1.1. Die Exposition: Hiobs Glu¨ck 164
5.1.1.1. Die To¨chter in der Exposition nach dem hebra¨ischen Hiobbuch (Hi 1,1–5) 164
5.1.1.2. Die To¨chter in der Exposition nach der griechischen U¨bersetzung (HiLXX 1,1–5) 168
5.1.2. Die Botschaften von Hiobs Unglu¨ck 171
5.1.2.1. Die To¨chter in den Unglu¨cksbotschaften (Hi 1,13–19) 171
5.1.2.2. Die To¨chter in den Unglu¨cksbotschaften (HiLXX 1,13–19) 174
5.1.3. Der Epilog: Hiobs Wiederherstellung und neuer Segen 175
5.1.3.1. Die To¨chter im Epilog (Hi 42,13–15.16) 175
Exkurs: Namen, Scho¨nheit und Erbanteil der To¨chter 178
(i) Ihre Namen 178
(ii) Ihre Scho¨nheit 188
(iii) Ihr Erbe 194
5.1.3.2. Die To¨chter im Epilog (HiLXX 42,13–15.16) 196
5.2. Drei Engel und Job: Die To¨chter im Testament Hiobs (TestHi) 200
5.2.1. Die Exposition (TestHi 1 201
5.2.2. In der Binnenerza¨hlung 203
5.2.2.1. Opfert Job seine (ersten) Kinder? (TestHi 3–5) 203
5.2.2.2. Die ersten Kinder – Ihre Feste und ihr Tod (TestHi 15; 17–19) 205
5.2.2.3. Die verstorbenen Kinder stehen an Gottes himmlischem Thron (TestHi 39–40) 209
5.2.3. Im Epilog (TestHi 45/46–53) 209
5.2.3.1. Die verschiedenen Erbanteile (TestHi 45–46) 210
5.2.3.2. Das Erbe der To¨chter – Drei magische Gu¨rtel (TestHi 46–50) 212
5.2.3.2.1. Der Gu¨rtel 213
5.2.3.2.2. Farbe, Aussehen und Trageweise des Gu¨rtels 215
5.2.3.2.3. Nutzen und Wert der Gu¨rtel 217
5.2.3.2.4. Das Wirkungsformular der Gu¨rtel 219
5.2.3.2.5. Zentrale Vera¨nderungen hinsichtlich des Erbes 221
5.2.3.3. Die To¨chter spielen auf (TestHi 51–53) 222

IV. Die wirkungskritische Analyse der Frauenfiguren im Wirkungszeugnis »Das Testament Hiobs« 225
6. Wirkungskritische Analyse der Frau(en) Jobs im TestHi 226
6.1. Dina 226
6.1.1. Figurenbezeichnung 226
6.1.2. Figurenkonzept 229
6.2. Sitis/Sitidos 230
6.2.1. Figurenbezeichnung 230
6.2.2. Figurenkonzept 231
6.2.2.1. Antike Vorstellungen vom Weiblichen 232
6.2.2.1.1. Griechische Hauswirtschaftslehren – Die »Oikonomikos«-Schriften 233
6.2.2.1.2. Die »verborgenen« Weisheiten des »Jesus Sirach« (Sir) 236
6.2.2.1.3. Spru¨che aus dem »Thomasevangelium« (ThomEv) 239
6.2.2.2. Sitidos im Rahmen antiker Frauenvorstellungen 244
6.2.2.2.1. Sitidos als Haus- und Ehefrau 244
6.2.2.2.2. Sitidos’ geistige Verwirrtheit 246
6.2.2.2.3. Sitidos als Chiffre fu¨r die Verga¨nglichkeit 250
6.2.2.2.4. Sitidos als unversta¨ndige Frau 253
6.2.2.2.5. Sitidos als Paradigma des Weiblichen 256
6.2.3. Wirkung und Funktion der Sitidos-Figur 258
6.2.3.1. Die tragikomische Wirkung der Sitidos-Figur 258
6.2.3.1.1. Die Tragik der Sitidos-Figur 259
6.2.3.1.2. Die Komik der Sitidos-Figur 264
6.2.3.1.3. Die Tragikomik der Sitidos-Figur 270
6.2.3.2. Die Funktionen der Sitidos-Figur 271
6.2.3.2.1. Kontrastfunktion 271
6.2.3.2.2. Spiegelungsfunktion 273
6.2.3.2.3. Entlastungsfunktion 275
6.3. Zwei Weiber – Oder nur eins? 279
7. Wirkungskritische Analyse der To¨chter Jobs im TestHi 281
7.1. Figurenbezeichnung 281
7.1.1. Hemera, Kasia, Amaltheias Keras 281
7.1.2. Die drei namenlosen To¨chter 282
7.2. Figurenkonzept 282
7.2.1. Das ›weibliche‹ Erbe 283
7.2.1.1. Magie- und Symbolwirkung von Gu¨rteln in antiken Texten . 283
7.2.1.2. Die religio¨s-magische Wirkung der Gu¨rtel im TestHi 286
7.2.1.2.1. Die Herzenswandlung 287
7.2.1.2.2. Die unterschiedlichen Wirkweisen 288
7.2.1.2.3. Die Konversion der ›Geschlechter‹ als ›religio¨ser‹ Akt 290
7.2.1.2.4. Sozio-biologische Voraussetzungen erbrechtlicher Bestimmungen 291
7.2.2. Die utopische Realita¨t im Epilog 293
7.2.2.1. Magie und Religion 293
7.2.2.2. Die Investitur mit Gu¨rteln als Ritus/Ritual 298
7.2.2.3. Weibliche Initiationsriten als Formular der Wandlung von Jobs To¨chtern 300
7.2.2.4. Drei Engel 304
7.2.2.4.1. Einordnung der To¨chter in eine (fru¨h-)ju¨dische Angelologie 305
7.2.2.4.2. Die unterschiedlichen Sprachen der drei Engel 307
7.2.3. Ein Nachspiel: Magie und Musik 308
7.3. Emotionale Einordnung, Funktion und Wirkung der To¨chter 313

V. Wirkungskritische Interpretation 317
8. Wirkungskritische Betrachtung der Handlung 317
8.1. Zur Handlungsstruktur des TestHi 317
8.1.1. Die logische Ordnung bzw. die Gesamtanlage der Handlungsstruktur des TestHi 317
8.1.2. Die Motivierung der Handlung 318
8.1.3. Das Verha¨ltnis von Ereignis und Erwartung 319
8.1.4. Der Handlungsverlauf und das Figurenarrangement 319
8.2. Wirkungskritische Implikationen hinsichtlich der Handlung des Hiobbuches 320
8.2.1. Spannung und Wu¨nsche 320
8.2.2. U¨berraschung und Entta¨uschung 321
8.2.3. Hiob versus Job 322
9. Das emotionale Wirkungspotential der Frauenfiguren im biblischen Hiobbuch 323
9.1. Plausibilisierung des Unvollsta¨ndigen 324
9.1.1. Hiobs Frau – Zwischen Empathie und Antipathie 325
9.1.1.1. Warum werden aus einer Frau zwei? 325
9.1.1.2. Welche Schlussfolgerungen erlauben Dinas und Sitidos’ Wirkung? 327
9.1.1.2.1. Empathie fu¨r Hiobs Frau 328
9.1.1.2.2. Hiobs Frau als Bedrohung 329
9.1.1.3. Eine to¨richte Frau 331
9.1.2. Hiobs Frau als ›Frau‹ 332
9.2. Hiobs To¨chter als gefa¨hrdete Segensgabe 333
9.2.1. Warum werden aus scho¨nen Frauen Engel? 334
9.2.1.1. Die To¨chter als Objekt der Leserfurcht 334
9.2.1.2. Der »Schutz vom Vater« 336
9.2.2. »Tro¨stet, tro¨stet meinen Knecht!« 338
9.2.2.1. Die To¨chter als Figuration eines Geschehens 338
9.2.2.2. Die To¨chter als Trostgabe Gottes 339
9.3. Zwischen Zumutung und Zutrauen – Frau und To¨chter Hiobs 341

VI. Schluss 343

Literaturverzeichnis 345

Test / Hebra¨er 359


Ratschow, Leonie
Leonie Ratschow, Dr. theol., Jahrgang 1984, studierte in Leipzig Evangelische Religion und Französistik auf Gymnasiallehramt. Von 2007 bis 2008 war sie Fremdsprachenassistentin in Frankreich, von 2011 bis 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theologie und Exegese des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, wo sie auch im Jahr 2017 mit der vorliegenden Arbeit promoviert wurde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.