Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 240 mm, Gewicht: 710 g
Ihre Befreier von 1500 bis 2000
Buch, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 240 mm, Gewicht: 710 g
ISBN: 978-3-8260-3703-0
Verlag: Königshausen & Neumann
Im Laufe der Kulturgeschichte kam es zu vielfältigen Versuchen einer Befreiung von Eros und Sexus. Philosophen, Künstler und Moralisten bejahten Sinnlichkeit und erotischen Lebensvollzug, weil sie darin eine wichtige Grundlage des Schöpfertums erkannten. Im Rahmen von Aufklärung und Emanzipation der Menschen tendierten sie dazu, erotische und sexuelle Selbstbestimmung einzufordern. Wir haben im vorliegenden Buch fünfzehn Persönlichkeiten porträtiert, die in der Geschichte der erotischen Emanzipation bedeutsam hervortraten. Wir verschweigen nicht, dass diese Neuerer auf dem Felde von Sitte und Moral oft nur teilweise die seelischen Deformationen abstreifen konnten, die ihnen von der Verdrängungskultur zugefügt wurden. Gleichwohl darf man sie anerkenne, weil sie gegen uralte Zwänge und Einengungen Aufstände wagten, die meistens Diskriminierung oder sogar Verfolgung nach sich zogen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturpsychologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Sexualpsychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte