Buch, Deutsch, 288 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Ästhetische Feldforschungen
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8376-2027-6
Verlag: transcript
Atmosphäre ist ein Grundphänomen unserer Lebenswirklichkeit. Andreas Rauh untersucht Atmosphäre im begrifflichen Feld der Ästhetik – zunächst in Anlehnung an den Vorgängerbegriff der 'Aura' (Walter Benjamin). Er erarbeitet systematisch eine prägnante Atmosphäre-Position im Anschluss an Gernot Böhme und stellt dabei die Vagheit von Atmosphären heraus.
Anhand einer erweiterten Wahrnehmungstheorie mit Blick auf die 'besondere Atmosphäre' zeigt Rauh, dass sich Atmosphären im Rahmen der qualitativ-empirischen Methode der 'Aisthetischen Feldforschung' erschließen lassen, wobei Werke von Gerhard Richter als Untersuchungsobjekt im Mittelpunkt stehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde