Raulff / Schmidt-Glintzer / Seemann | Zeitschrift für Ideengeschichte Heft II/3 Herbst 2008: Extremes Denken | Buch | 978-3-406-57266-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Gewicht: 334 g

Raulff / Schmidt-Glintzer / Seemann

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft II/3 Herbst 2008: Extremes Denken


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-406-57266-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Gewicht: 334 g

ISBN: 978-3-406-57266-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Seit jeher geht vom Extremen, vom Grenzgängertum am Äußersten entlang, eine eigentümliche Faszination aus. Eric Hobsbawm hat diesen Begriff zum Schlagwort für das vergangene Jahrhundert geprägt, dem "Zeitalter der Extreme". Es war das Jahrhundert der ideologischen Gegnerschaften, der in der Zwischenkriegszeit auf den Straßen der europäischen Hauptstädte ausgetragenen Kämpfe zwischen extremen Rechten und Kommunisten, das Jahrhundert des Systemgegensatzes zwischen Kapitalismus und Sozialismus.

Der - nicht nur politischen - Logik des Extremen gehen die Beiträge des Themenschwerpunktes an einzelnen Beispielen nach. Sie verfolgen sie anhand von Lebenswegen, die die Grenzen des politischen Spektrums zwischen Rechts und Links ausmessen, sie untersuchen die sakrale Grundierung extremen politischen Handelns, und sie folgen schließlich der Spur des Extremen bis in die Erfahrungsräume des Äußersten, die alpinistischen Alleingänge in die Todeszone.

Raulff / Schmidt-Glintzer / Seemann Zeitschrift für Ideengeschichte Heft II/3 Herbst 2008: Extremes Denken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zum Thema
Sonja Asal, Ethel Matala de Mazza: Zum Thema.

Extremes Denken
Gerd Koenen: Der transzendental Obdachlose - Hans-Jürgen Krahl

Clemens Pornschlegel: Ekstase in die Tiefe.
Zur Figur des Märtyrers in André Malraux' La Condition humaine

Jan-Werner Müller: Die eigentlich katholische Entschärfung? Jacques Maritain und die christdemokratischen Fluchtwege aus dem Zeitalter der Extreme

Michael Ott: Todeszonen. Über Denkräume des Extremen im frühen Extremalpinismus

Essay
Manfred Geier: Von der Urpflanze zum Simulacrum.
Die geheime Geschichte einer wunderlichen Idee (von 1787 bis 1967)

Denkbild
Bernd Stiegler: Wenn eine Aufnahme von Bäumen fast wie ein Verbrechen ist.
Rodtschenko, Wertow, Kalatozow

Archiv
Bernd Hamacher: Mein Gott warum darf ich nie mein Königreich besitzen.
Toni Schwabe (1877-1951) in Tagebüchern und autobiographischen Skizzen

Konzept & Kritik
Klaus Kempter: Idee oder Struktur?
Martin Broszat, Saul Friedländer und die Holocaustforschung

Mathias Mayer: Gefährliche Genealogien

Mark Schweda: Im Zweifel für den Angeklagten.
Odo Marquards Apologie der Moderne aus dem Geist der Skepsis

Werner Hofmann: Goyas Karneval



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.