Raulff / Schmidt-Glintzer / Seemann | Zeitschrift für Ideengeschichte Heft III/2 Sommer 2009: Unterwerft euch! | Buch | 978-3-406-58380-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Gewicht: 339 g

Raulff / Schmidt-Glintzer / Seemann

Zeitschrift für Ideengeschichte Heft III/2 Sommer 2009: Unterwerft euch!


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-406-58380-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Gewicht: 339 g

ISBN: 978-3-406-58380-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Unterwerft Euch! Das Sommerheft ist eine ideenhistorische Zeitreise in die Welt der Unterwerfungen - von der antiken Sklaverei bis in die Jetztzeit. Dabei stellt das Heft der moralischen Fortschrittsgeschichte des Westens vielfach eine andere, nüchternere Geschichte entgegen. "Wie frei sind wir wirklich?" - fragt der große englische Ideenhistoriker Quentin Skinner provokant in einem langen Gespräch. Sein eigenes Land Großbritannien sei von einem Freistaat "weit entfernt".

Auch der Droysen-Biograph Wilfried Nippel stößt nicht in das moralische Gerede vom Ende der Sklaverei ein. Sachlich beziffert er den ökonomischen "Preis der Sklaverei".

In einer anschauungsreichen Detailstudie erzählt Wolfgang Kaiser vom Gefangenenfreikauf in der frühen Neuzeit.

Einer ganz anderen, obsessiven Seite der Unterwerfung ist Petra Gehring auf der Spur. Sie schreibt über die virilen Ideen und polygamen Züchtungsphantasien des vergessenen Sexualreformers Christian von Ehrenfels.

Überlegungen von Robert Pippin zu den Signaturen der Macht in den Romanen des südafrikanischen Literaturnobelpreisträgers J.M. Coetzee stehen am Ende des Thementeils.

In einem Essay spürt Reinhard Mehring den Legenden und mythischen Selbstglossierungen nach, mit denen der gestürzte Kronjurist Carl Schmitt sich nach dem Krieg verrätselte.
Wie die Ideen und frankophilen Leidenschaften der Fürstin Sophie von Sachsen-Weimar im Bau des Goethe- und Schiller-Archivs am Ende des 19. Jahrhunderts architektonisch Gestalt annahmen, illustriert Alexander Rosenbaum in einem Denkbild.

Ein Göttertreffen im Zeichen des Skorpion hat Christian Heitzmann ausgegraben. Anhand unbekannter Horoskope des Astrologen Johannes Lichtenberger erzählt er die Geschichte der apokalyptischen Ängste, die sich mit der Planetenkonjunktion von Saturn und Jupiter im Jahr 1484 verbanden: "Hüte Dich vor Pfeil und Gift!"

Rezensionen gewichtiger Neuerscheinungen runden die bunte und facettenreiche Nummer ab.

Raulff / Schmidt-Glintzer / Seemann Zeitschrift für Ideengeschichte Heft III/2 Sommer 2009: Unterwerft euch! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zum Thema

Frank Druffner, Valentin Groebner: Zum Thema

Unterwerft euch!

Wie frei sind wir wirklich? Fragen an Quentin Skinner

Wilfried Nippel: Der Preis der Sklaverei

Wolfgang Kaiser: Sprechende Ware. Gefangenenfreikauf und Sklavenhandel im frühneuzeitlichen Mittelmeerraum

Petra Gehring: Viriler Faktor. Die Sexualwissenschaft des Christian von Ehrenfels

Robert Pippin: Die Paradoxien der Macht im Frühwerk J. M. Coetzees

Essay

Reinhard Mehring: Wie fängt man ein Chamäleon? Probleme und Wege einer Carl Schmitt-Biographie

Denkbild

Alexander Rosenbaum: Palais für Klassiker. Zum Bau des Goethe- und Schiller-Archivs

Archiv

Christian Heitzmann: Hüte dich vor Pfeil und Gift!

Johannes Lichtenbergers Vorhersagen und seine bisher unbekannten Horoskope

Konzept & Kritik

Jan Eike Dunkhase: Rastlose Brüder. William und Henry James unter familiärem Blickwinkel

Ulrich Sieg: Der Todesritter reitet. Der Krieg im Tagebuch

Helmuth Kiesel: Weimar, übersichtlich

Erich Kleinschmidt: Latenz – ein überforderter Begriff

Die Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.