Buch, Deutsch, Band Band 026, 418 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 247 mm, Gewicht: 936 g
Prozesse & Praktiken
Buch, Deutsch, Band Band 026, 418 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 247 mm, Gewicht: 936 g
Reihe: Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge
ISBN: 978-3-205-79562-9
Verlag: Böhlau
Mit berühmten Repertoire-Handschriften wie den Trienter Codices und der Entstehung einer musikalischen Elite um Sängerkomponisten wie Dufay und Binchois gehören die Jahrzehnte um 1430 zu einer Schlüsselphase der abendländischen Musikgeschichte. Der vorliegende Band vereint 13 Fallstudien zur polyphonen Kunstmusik sowie zum einstimmigen Lied. Erstmals wird so die Gleichzeitigkeit ungleichzeitiger Phänomene für Zentraleuropa beleuchtet – auch hinsichtlich der Wechselwirkungen mit England, Böhmen, Oberitalien und dem franko-flämischen Raum. Zu einem besonders dankbaren Untersuchungsgegenstand wird hierbei das spätmittelalterliche Wien aufgrund des Nebeneinanders von Hof, Universität und Bürgerschaft sowie einer Vielzahl kirchlicher Institutionen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Mittelalter & Renaissance
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Björn R. Tammen
Von Prozessen und Praktiken, Schnittstellen und Schmelztiegeln, Raumbefunden und musikalischen Repertoires. Anstelle einer Einleitung
Grundsätzliches
Reinhard Strohm
Ritual – Repertoire – Geschichte: Identität und Zeitbewusstsein
Mehrstimmige Repertoires – Sammlungen & Komponisten
Rudolf Flotzinger
Anlage und Herkunft des Trienter Codex 93
Ian Rumbold
Hermann Pötzlinger und seine Musiksammlung. Der Mensuralcodex St. Emmeram als Zeugnis der zentraleuropäischen Musikpraxis um 1440
Peter Wright
The Transmission of English Liturgical Music to Central Europe c.1430 – c.1445
Alexander Rausch
Netzwerke lokaler Komponisten in Wien um 1430
Pawel Gancarczyk
Presulem ephebeatum by Petrus Wilhelmi de Grudencz and the Musical Identity of Central Europe
Mehrstimmige Repertoires – Kontexte & Funktionen
Margaret Bent
“Libri de cantu” in the Early Fifteenth-Century Veneto: Contents, Use and Ownership
Wolfgang Fuhrmann
Subjektivierung von Polyphonie. Die Devotionsmotette im Kontext der Gattungstransformation 1420–1450
Björn R. Tammen
Anverwandlungen vokaler Mehrstimmigkeit im Bild und durch das Bild.
Fallbeispiele aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Die einstimmige Liedkunst
Ulrich Müller (†)
Sangvers-Lyrik und Sangvers-Epik in deutscher Sprache. Überlegungen zum musikalischen Repertoire im habsburgischen Zentraleuropa im späten 14. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Stefan Rosmer
Höfische Liedkunst im Kloster, in der Stadt und andernorts.
Zur Rezeption der geistlichen Lieder des Mönchs von Salzburg in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Marc Lewon
Die Liedersammlung des Liebhard Eghenvelder: im Ganzen mehr als die Summe ihrer Teile
Jenseits von musikalischen Repertoires
Susana Zapke
Musikalische Bildungs- und Ausbildungsprofile im Wissensraum Wien, 15. Jahrhundert. Dokumente zu ihrer Erschließung
Anhang
Abstracts
Register
Farbtafeln
Autorinnen & Autoren