E-Book, Deutsch, 361 Seiten, eBook
Rautenberg Klassische und nichtklassische Aussagenlogik
1979
ISBN: 978-3-322-85796-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 361 Seiten, eBook
Reihe: Logik und Grundlagen der Mathematik
ISBN: 978-3-322-85796-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Kap. I Zweiwertige Aussagenlogik.- § 1 Aussagenlogische Verknüpfungen und Boolesche Funktionen.- § 2 Aussagenlogische Formeln, Erfüllbarkeit, Allgemeingüitigkeit.- § 3 Logische Äquivalenz, Normalformen und funktionale Vollständigkeit.- § 4 Aussagenlogisches Folgern und der Endlichkeitssatz.- § 5 Interpolation und Definierbarkeit.- Kap.II Aussagenlogische Kalküle und Einführung in die Theorie der deduktiven Systeme.- §1 Der klassische Tableau-Kalkül.- §2 Klassische Regel-Kalküle und Axiom-Regel-Kalküle.- § 3 Deduktive Systeme — ein zweiter Vollständigkeitsbeweis.- § 4 Einführung in die Theorie der axiomatischen Systeme.- § 5 Logische Systeme und der Verband der L-Systeme.- Kap. III Mehrwertige Logik — Einführung in die algebraische Semantik.- § 1 Methodische Einfuhrung anhand dreiwertiger Matrizen.- § 2 Definition und Anwendungen mehrwertiger Matrizen.- §3 Allgemeine Konstruktionsprinzipien logischer Matrizen.- § 4 Implikative und konservative Logiken und Matrizen.- § 5 Modale und multimodale Algebren.- Kap. IV Modal- und Zeitlogik — Relativistische Semantik.- §1 Relativistische Semantik der Modallogik.- § 2 Vollständigkeit der Standardsysteme und das Konzept der verallgemeinerten relativistischen Semantik.- § 3 Modallogische Tableau-Kalküle.- § 4 Spezielle Modelle — Filtration, Ramifikation und Kontraktion.- § 5 Der Verband der Erweiterungen einer Modallogik L.- § 6 Zeitlogik und das Konzept der Nachbarschaftssemantik.- Kap. V Intuitionistische Logik und verwandte logische Systeme.- § 1 Semantik und Vollständigkeit der intuitionistischen und minimalen Logik.- § 2 Der intuitionistische Tableau-Kalkül.- § 3 Algebraische Semantik und verallgemeinerte KRIPKE-Semantik.- § 4 Der Verband der intermediären Logiken.- § 5Konstruktive Logik.- Kap. VI Anhang — Zusammenstellung von Grundbegriffen.- § 1 Mengen und Abbildungen.- §2 Graphen und Strukturen.- § 3 Verbände.- § 4 Subalgebren und Kongruenzen.- VII Verzeichnisse.- Symbolverzeichnis.- Sach- und Namensverzeichnis.