Rauth | Timingstrategien in Innovationspartnerschaften der deutschen Ernährungsindustrie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 203 Seiten, eBook

Rauth Timingstrategien in Innovationspartnerschaften der deutschen Ernährungsindustrie


2012
ISBN: 978-3-8349-6606-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 203 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-6606-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ausgehend von der Theorie der Ressourcenabhängigkeit entwickelt Andreas A. Rauth ein Strukturgleichungsmodell zur Erklärung der Wirkung von Timingstrategien in Innovationspartnerschaften der Supply Chain auf Innovativität und Wettbewerbserfolg. Mittels Moderatoranalyse wird der Effekt von Machtungleichgewichten in Innovationsprojekten untersucht.

Dr. Andreas A. Rauth promovierte als externer Doktorand bei Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken am Lehrstuhl für strategisches Management und Organisation der Universität Bayreuth.

Rauth Timingstrategien in Innovationspartnerschaften der deutschen Ernährungsindustrie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;Tabellenverzeichnis;11
5;Abkürzungsverzeichnis;12
6;1. Einleitung;14
7;2. Theoretische Grundlagen;20
7.1;2.1 Innovationsbegriff;24
7.2;2.2 Supply Chain Innovation Management;32
7.3;2.3 Ansatzpunkte für Innovationen in der Supply Chain;39
7.4;2.4 Resource-Dependence Theory als Erklärungsansatz der Supply-Chain-Beziehung;44
7.4.1;2.4.1 Grundkonzepte der Resource-Dependence Theory;46
7.4.2;2.4.2 Grundlegende Wirkungsmechanismen der Resource-Dependence Theory bei Innovationsprozessen in der Supply Chain;50
7.5;2.5 Timing- und Markteintrittsstrategien bei Supply-Chain-Innovationen;57
7.5.1;2.5.1 Innovationstiming als Strategie;66
7.5.1.1;2.5.1.1 Zeitraumorientierte Timingstrategie;68
7.5.1.2;2.5.1.2 Zeitpunktorientierte Timingstrategie;70
7.5.2;2.5.2 Timingstrategien im Kontext von Supply-Chain-Innovationen;74
7.5.2.1;2.5.2.1 Erfolgswirkungen von Timigstrategien;76
7.5.2.2;2.5.2.2 Faktoren auf Timingstrategien und deren Erfolg;83
8;3. Methodik der empirischen Untersuchung;94
8.1;3.1 Formulierung des Forschungsvorhabens;95
8.2;3.2 Bestimmung des Untersuchungsdesigns;96
8.2.1;3.2.1 Allgemeiner Ansatz der Kovarianzstrukturanalyse;97
8.3;3.3 Operationalisierung und Messung der zu erhebenden Merkmale;104
8.4;3.4 Auswahl der Untersuchungseinheiten;112
8.5;3.5 Datenerhebung;115
8.5.1;3.5.1 Voruntersuchung;115
8.5.2;3.5.2 Hauptuntersuchung;120
9;4. Ergebnisse;122
9.1;4.1 Beschreibung der Untersuchungseinheit;123
9.2;4.2 Beschreibung der Beziehungszusammenhänge;128
10;5. Diskussion der Ergebnisse;144
11;6. Implikationen;162
12;Literaturverzeichnis;168
13;Anhang;199

Supply Chain Innovation Management.-Ressourcenabhängigkeits-Theorie als Erklärungsansatzder Supply-Chain Beziehung.- Timing- und Markteintrittsstrategien bei Supply-Chain-Beziehung.- Innovationstiming als Strategie.- Allgemeiner Ansatz der Kovarianzstrukturanalyse


Dr. Andreas A. Rauth promovierte als externer Doktorand bei Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken am Lehrstuhl für strategisches Management und Organisation der Universität Bayreuth.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.