Buch, Deutsch, 200 Seiten, broschiert, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 616 g
Werkanalytische Untersuchungen anhand der vollständig edierten Kompositionsskizze des Vorspiels, des ersten und des zweiten Aufzugs
Buch, Deutsch, 200 Seiten, broschiert, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 616 g
ISBN: 978-3-8288-2927-5
Verlag: Tectum
Umfangreiche musikalische Werke sind h?ufig das Ergebnis eines mehrgliedrigen Entstehungsprozesses. Die endg?ltige Fassung bildet dabei den Abschluss eines mitunter nicht immer geradlinig verlaufenden Wegs zunehmend pr?ziserer Gestaltfindung. Einen Eindruck davon vermittelt jedoch die fertige Komposition oftmals nicht mehr. Dabei ist es aber gerade dieser werkgenetische Verlauf, welcher die Gestalt des Werks in besonderer Weise beeinflusst und die endg?ltige Fassung wom?glich erst begreifbar macht. Mit einem solchen Verlauf, dem Entstehungsprozess der ?G?tterd?mmerung? Richard Wagners, besch?ftigt sich Andreas Rawitzer und konzentriert seine Untersuchungen auf die wohl spannendste Phase, wenn Text und musikalische Vorstellung erstmals auf dem Papier zusammenkommen und Wagner sein Werk in groben Umrissen zu skizzieren beginnt. Wie variantenreich und lebendig sich der kompositorische Prozess in diesem zentralen Stadium der Werkentstehung pr?sentiert, in welch hohem Ma?e die Gestalt der endg?ltigen Fassung hier bereits mitbestimmt wird, zeigt der Autor in Band I anhand verschiedener Aspekte auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Opernmusik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Romantik (ca. 1830-1900)
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Partituren, Autographen, Libretti, Liederbücher
Weitere Infos & Material
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
1. Die Thematik
2. Zur Konzepton und Gliederung der Arbeit
3. Werkgenetisch orientierte Wagner-Forschung
4. Bemerkungen zum Autograph
HAUPTTEIL
5. Studien zur Vertonung des musikdramatischen Texts
a) Die Vertonung des Texts unter Berücksichtigung seines semantischen Ausdrucksgehalts
b) Die Vertonung des Texts unter Beachtung seines emotionalen Ausdrucksgehalts
c) Die Vertonung des Texts unter Berücksichtigung szenisch-dramatischer Aspekte
d) Das vokale Melos in seiner Bezüge stiftenden Funktion
e) Die Vertonung des Texts unter Beachtung der Sanglichkeit des Melos
6. Studien zum instrumentalen Part
7. Studien zur harmonischen Struktur des Satzes
8. Die beiden Entwürfe zu "Hagen’s Ruf"
9. Zur Vertonung der Chorverse
10. Zur fünften Szene des zweiten Aufzugs
11. Zusammenfassung
LITERATURVERZEICHNIS