E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Rechenberg-Winter / Randow-Ruddies Poesietherapie in der systemischen Praxis
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-40563-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Interventionen für die Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie
E-Book, Deutsch, 280 Seiten
ISBN: 978-3-647-40563-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Einführende Worte;10
4.1;Niemand schreibt für sich allein;10
4.2;Zur Verbindung von Poesietherapie und Systemik;13
5;Erster Schritt: theoretisch-wissenschaftlicher Hintergrund;18
5.1;Was ist systemisch? – Ein Blick auf die Welt aus systemischer Sicht;19
5.1.1;Die Ausgangsfrage: Was ist ein System?;19
5.1.2;Auch Systeme brauchen Kontakt;20
5.1.3;Jeder Mensch hat eine eigene Landkarte;22
5.1.4;Von der Sackgasse auf die Umgehungsstraße;23
5.1.5;Es ist so oder auch anders;25
5.1.6;Den Schatz heben;26
5.1.7;Zum Tanzen braucht es zwei;28
5.1.8;Ein neuer Rahmen für die alte Wunde;30
5.2;Von Wächtern und Wendepunkten;32
5.3;Systemische Methoden;38
5.3.1;Perspektivenwechsel;39
5.3.2;Entwicklungsfluss;40
5.3.3;Genogramm;42
5.3.4;Zirkuläres Fragen;44
5.3.5;Der Meta-Mirror;46
5.3.6;Tetralemma;49
5.3.7;Zauberladen;51
5.3.8;Die Runde der Ehemaligen;54
5.3.9;Reflektierendes Team;55
5.4;Spurensuche ins eigene Innere – poesietherapeutische Konzepte;57
5.4.1;Der Seele Worte verleihen – Poesietherapie;57
5.4.2;Der narrative Ansatz;61
5.4.3;Biografisches Schreiben;66
5.4.4;Wenn nichts mehr ist, wie es war – die Autobiografie;68
5.4.5;Was darf überdauern? – der Nachruf;68
5.4.6;Das Fremde in der Fremde – der Reisebericht;69
5.4.7;Das Erinnern erinnern – der chronologische Lebenslauf;71
5.4.8;Und was ist daran nun Therapie?;72
5.4.9;Heilung durch Dichtung – die Anfänge des therapeutischen Schreibens;76
5.4.10;Integrative Poesietherapie;77
5.5;Empfindungswelten erobern – Bibliotherapie;80
5.5.1;Verweilen und Innehalten;81
5.5.2;Märchenwelt;84
5.5.3;Einsatzbereiche der Bibliotherapie;87
5.6;Text wird Stimme – lautes Lesen;93
5.6.1;Im Dialog mit dem eigenen Text;94
5.6.2;Lesechoreografie bei mehreren Beteiligten;95
5.7;»There’s a novel inside« – das Bergen von Narrativen;96
5.7.1;Landschaftsgenogramm;97
5.7.2;Ressourcogramm;99
5.7.3;Wendepunktanalyse;100
5.7.4;Mein Körper;103
5.8;Ego-States;105
5.8.1;Der innere Familientisch;105
5.8.2;Vom Gretchen zu den Ego-States;107
5.8.3;Was genau ist ein Ego-State?;109
5.8.4;Woran sind Ego-States erkennbar?;110
5.8.5;Ego-States: ihre Entstehung und Bedeutung;111
5.9;Systemische Poesietherapie im Kontext intermedialer Kunsttherapie;124
5.9.1;Systemische Ansätze;125
5.9.2;Systemwirkungen des Kreativen therapeutischen Schreibens – das Systemische Schreibwirkmodell;131
5.9.3;Systemisch-intermediales Vorgehen;133
6;Zweiter Schritt: Werkstatteinblicke;138
6.1;Poesie in der Einzeltherapie;138
6.1.1;Inneren Drachen entgegentreten;138
6.1.2;?Allein in der Familienberatung;141
6.1.3;Therapeutin, Stift und Papier;143
6.2;Poesie in der Paartherapie;147
6.2.1;Wenn die Liebe Hilfe braucht;148
6.2.2;Der Blick verändert sich;149
6.2.3;Singular und Plural;150
6.2.4;Die Intimität der Worte;153
6.3;Supervision;157
6.3.1;Diejenigen, die von oben sehen;157
6.3.2;Wann braucht man einen »Adler«?;162
6.3.3;Von Robin Hood und anderen Gestalten;164
6.3.4;Worte im geschützten Raum;166
6.4;Poesie im Coaching;168
6.4.1;Sprache ist eine Kernkompetenz;168
6.4.2;Schreiben wirkt und wer schreibt, wirkt;169
6.4.3;Kreativitätsforschung;170
6.4.4;Selbstcoaching;176
6.5;Verlorenes zurückfordern – die Familientherapie;180
6.6;Auf eigener Spur – Poesietherapeutischer Gruppenprozess;185
6.6.1;Schreiben als Therapie;186
6.6.2;Gruppen leiten;187
6.6.3;Ausstattung;188
6.6.4;Voraussetzungen;188
6.6.5;»SchreibRaum«: Vorstellung eines poesietherapeutischen Gruppenprozesses;189
7;Dritter Schritt: Fabulatorium;206
7.1;Klassiker und Evergreens;206
7.1.1;Automatisches Schreiben;209
7.1.2;Clustering;211
7.1.3;Feedback an einer Hand;213
7.1.4;Freewriting – assoziatives Schreiben;215
7.1.5;Fortlaufender Brief – ein Schreibritual;216
7.1.6;Haiku;218
7.1.7;Haltung;219
7.1.8;Komplimentereihe;220
7.1.9;Lipogramm;221
7.1.10;Metaphernsammlung;222
7.1.11;Morgenseiten;223
7.1.12;Ressourcenkreis;225
7.1.13;Widerspruchscluster;226
7.2;Poesietherapeutische Interventionen;227
7.2.1;Beutebuch;228
7.2.2;Binom;230
7.2.3;Biografiearbeit – ein Anfang;231
7.2.4;Botschaftenrad;232
7.2.5;Erinnerungsträger-Collage;233
7.2.6;Erzähldomino;235
7.2.7;Hier und Heute;236
7.2.8;Hilfsverbenporträt;238
7.2.9;Innere Versammlung;239
7.2.10;Innerer Zensor und Innere Erlauberin;240
7.2.11;Paarspiel;241
7.2.12;Richtigstellung;242
7.2.13;Tierminiaturen;243
7.2.14;Wortfigur;244
7.2.15;Zum Abschied;246
7.3;Stationenschreiben;247
7.3.1;Dein Bild in mir;249
7.3.2;Energiefresser und Tankstelle;250
7.3.3;Innerer sicherer Ort;251
7.3.4;Jetzt;252
7.3.5;Ko-Leitung einer Schreibgruppe;253
7.3.6;Konstellationsgedicht;254
7.3.7;Lebenslandschaft;256
7.3.8;Mein Körper;258
7.3.9;Satzanfänge: Schreiben zu einem Anfangssatz;259
7.3.10;Material: Sammlung an Satzanfängen zum Fortschreiben;260
7.3.11;Schreiben vor Ort;261
7.3.12;Spielregeln;263
7.3.13;Vorstellungsbilder;264
7.3.14;Wer hätte das gedacht;265
8;Poetisch-märchenhafter Ausklang;266
9;Literatur;271
10;Überblick Schreibimpulse;279
11;Überblick Leseimpulse;280
12;Body;10