Peitz, Julia
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Schulpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Brenner, Alexandra
Diplom-Sozialarbeiterin, systemische Familientherapeutin sowie Mitarbeiterin einer Beratungsstelle für Eltern, Jugendlicheund Kinder.
Bodenmüller, Martina
Martina Bodenmüller ist Diplom-Pädagogin und Kunsttherapeutin. Sie ist in verschiedenen Projekten mit Kindern und Erwachsenen tätig und bietet Kunstkurse an. Darüber hinaus leitet sie Fortbildungen im sozialen Bereich.
Krittl, Heidelinde
leitet den Hort der Franziskanerinnen Ried/Oberösterreich. Sie ist zertifizierte Heil- und Sonderpädagogin sowie Montessori-, Gestalt- und Kympädagogin.
Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb. Carina Gehlmann, Stephanie Römer und Meike Kilian berichten stellvertretend über die Projektwoche „Soziales Lernen“.
Lindner, Lars
Grundschulleiter, Koordinator für die Schulmediation in Rheinland-Pfalz und Trainer des Bensberger Mediations-Modells (BMM).
Frömbgen, Daniel
Daniel Frömbgen ist Kindheitswissenschaftler (M. A.), staatlich anerkannter Erzieher sowie zertifizierter Multiplikator für Partizipation in Kindertagesstätten.
Hertlein, Gabriele
Diplom-Sozialpädagogin, Erzieherin, Montessori- und Gestalt-Pädagogin sowie Sprach- und Gestalt-Beraterin (IGB). Sie bietet u. a. Fort- und Weiterbildungen sowie Supervision an und ist als Autorin tätig.
Stockert, Norbert
Norbert Stockert ist Diplom-Pädagoge und Spielpädagoge. Freiberuflich bildet er Lehrkräfte und Erzieher:innen fort, leitet gruppenbezogene Spielprojekte und ist als Buch- und Zeitschriftenautor tätig.
Die offene Ganztagsgrundschule in Berlin richtet ihr Augenmerk insbesondere auf soziales Lernen, Bewegungs- und Sprachförderung.
Trumpp, Dörte
Grundschullehrerin und an der Humboldt-Schule in Korbach und für die Ausbildung der Ohrkinder zuständig.
Perry, Benjamin
Benjamin Perry ist Küchenmeister und kocht schon fast sein ganzes Leben lang. Zehn Jahre in der Sternegastronomie haben ihn geprägt, davor und danach viele weitere Stationen, Projekte, Menschen, Erfahrungen.Es folgten der Küchenmeister und das Studium zum „staatlich geprüften Gastronomen“ in der Hotelfachschule Heidelberg.Er hat das erfolgreiche Kochhauskonzept mitentwickelt, in Kochshows und Workshops sein Wissen weitergegeben.Und jetzt, einige Jahre und vier Kinder später geht er neue Wege- als Küchenchef in einer Waldorfschule, kulinarischer Berater, Autor und Kräutergärtner.In seinem Startup verkauft er die leckeren Salatsaucen die seine Kinder so lieben und im Verein „Essen macht Schule e.V.“ berät er andere Schulen und Kollegen.
Harring, Marius
Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-UniversitätMainz mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Jugendforschung.
Kohrn, Martina
Martina Kohrn ist Diplom-Pädagogin, Konfliktcoach und Konfrontationspädagogin. Sie bietet Seminare und Kurse für Konfliktmanagement, Stressbewältigung, Deeskalation, Streitschlichtung und Resilienz an.
Grundschullehrerin und an der Humboldt-Schule in Korbach und für die Ausbildung der Ohrkinder zuständig.
Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Jugendforschung.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Schulpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Die offene Ganztagsgrundschule in Berlin richtet ihr Augenmerk insbesondere auf soziales Lernen, Bewegungs- und Sprachförderung.Grundschulleiter, Koordinator für die Schulmediation in Rheinland-Pfalz und Trainer des Bensberger Mediations-Modells (BMM).Martina Kohrn ist Diplom-Pädagogin, Konfliktcoach und Konfrontationspädagogin. Sie bietet Seminare und Kurse für Konfliktmanagement, Stressbewältigung, Deeskalation, Streitschlichtung und Resilienz an.
Benjamin Perry ist Küchenmeister und kocht schon fast sein ganzes Leben lang. Zehn Jahre in der Sternegastronomie haben ihn geprägt, davor und danach viele weitere Stationen, Projekte, Menschen, Erfahrungen.
Es folgten der Küchenmeister und das Studium zum „staatlich geprüften Gastronomen“ in der Hotelfachschule Heidelberg.
Er hat das erfolgreiche Kochhauskonzept mitentwickelt, in Kochshows und Workshops sein Wissen weitergegeben.
Und jetzt, einige Jahre und vier Kinder später geht er neue Wege- als Küchenchef in einer Waldorfschule, kulinarischer Berater, Autor und Kräutergärtner.
In seinem Startup verkauft er die leckeren Salatsaucen die seine Kinder so lieben und im Verein „Essen macht Schule e.V.“ berät er andere Schulen und Kollegen.
Daniel Frömbgen ist Kindheitswissenschaftler (M. A.), staatlich anerkannter Erzieher sowie zertifizierter Multiplikator für Partizipation in Kindertagesstätten. Grundschule mit offenem Ganztagsbetrieb. Carina Gehlmann, Stephanie Römer und Meike Kilian berichten stellvertretend über die Projektwoche „Soziales Lernen“.Diplom-Sozialpädagogin, Erzieherin, Montessori- und Gestalt-Pädagogin sowie Sprach- und Gestalt-Beraterin (IGB). Sie bietet u. a. Fort- und Weiterbildungen sowie Supervision an und ist als Autorin tätig.leitet den Hort der Franziskanerinnen Ried/Oberösterreich. Sie ist zertifizierte Heil- und Sonderpädagogin sowie Montessori-, Gestalt- und Kympädagogin.Martina Bodenmüller ist Diplom-Pädagogin und Kunsttherapeutin. Sie ist in verschiedenen Projekten mit Kindern und Erwachsenen tätig und bietet Kunstkurse an. Darüber hinaus leitet sie Fortbildungen im sozialen Bereich.Norbert Stockert ist Diplom-Pädagoge und Spielpädagoge. Freiberuflich bildet er Lehrkräfte und Erzieher:innen fort, leitet gruppenbezogene Spielprojekte und ist als Buch- und Zeitschriftenautor tätig.
Diplom-Sozialarbeiterin, systemische Familientherapeutin sowie Mitarbeiterin einer Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche
und Kinder.