Reddemann | Die Welt als unsicherer Ort (Leben Lernen, Bd. 328) | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 328, 160 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Leben lernen

Reddemann Die Welt als unsicherer Ort (Leben Lernen, Bd. 328)

Psychotherapeutisches Handeln in Krisenzeiten (Corona-Praxisbuch)
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20526-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Psychotherapeutisches Handeln in Krisenzeiten (Corona-Praxisbuch)

E-Book, Deutsch, Band 328, 160 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm

Reihe: Leben lernen

ISBN: 978-3-608-20526-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Corona-Krise als Herausforderung für die Psychotherapie - Das psychotherapeutische Praxisbuch zur Covid-19-Pandemie und darüber hinaus - Mit Interventionen und Beispielen Die fortbestehende Covid-19-Pandemie löst bei vielen gravierende Reaktionen aus, wie z.B. Ängste und Depressionen. Besonders betroffen sind Menschen mit Traumafolgeerkrankungen, die sich in ihrem Leben ohnehin nie ganz sicher fühlen können und in Ausnahmesituationen vom Verlust ihrer oft mühsam erarbeiteten Ressourcen bedroht sind. Um vulnerable Menschen gut durch diese und eventuell folgende Krisenzeiten begleiten zu können, braucht die Psychotherapie mehr und zum Teil anderes als das erlernte »Handwerkszeug«. Der Blick der »Existentiellen Psychotherapie« wird hier sinnvoll verknüpft mit den bestens eingeführten und bewährten Grundsätzen und Tools der »Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie« der Autorin. Über den praktisch-klinischen Schwerpunkt des Buches hinaus fließen auch Erkenntnisse aus Soziologie und Geschichte ein, die Hinweise darauf geben können, was wir als Gesellschaft aus Krisenzeiten lernen können. Dieses Buch richtet sich an: - PsychotherapeutInnen aller Schulen - TraumatherapeutInnen, beratende PsychologInnen - Alle, die sich in der gegenwärtigen Krise ein unterstützendes Angebot wünschen

Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin. Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte  dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die »Psychodynamisch imaginative Traumatherapie« (PITT). Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen.   Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW.   Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden.   Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de
Reddemann Die Welt als unsicherer Ort (Leben Lernen, Bd. 328) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhalt;8
3;Einleitung;12
3.1;Wie uns die Pandemie herausfordert;12
3.1.1;Grundlage dieses Buches – Die Existentielle Psychotherapie;20
3.1.2;Neues lernen;24
3.1.3;Verlusterfahrungen;25
3.1.4;Worum es mir in diesem Buch geht;26
4;Kapitel?1;29
5;Soziologische und historische Blicke auf die Krise;29
5.1;1.1?Die Zerbrechlichkeit des Sozialen;29
5.2;1.2?Der historische Blick;33
5.3;1.3?Begleiter und Begleiterinnen aus verschiedenen Jahrhunderten – eine persönliche Auswahl;38
5.3.1;Beispielhaftes im Umgang mit Extremerfahrungen;40
6;Kapitel?2;43
7;Psychotherapie in Zeiten von Corona und anderen kollektiven Krisensituationen;43
7.1;2.1?Stressreduktion;46
7.2;2.2?Interventionen der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie;50
7.2.1;Innere hilfreiche Wesen;51
7.2.2;Orientierung und Strukturen;52
7.2.3;Die Bedeutung von Trost und Mitgefühl;52
7.2.4;Nutzen und Nutzung der Vorstellungskraft;55
7.2.5;Arbeit mit jüngeren Ichs/Anteilen;55
7.2.6;Selbstwirksamkeit erfahren;56
7.2.7;Aufrichtigkeit;57
7.2.8;Gegenübertragung;57
7.2.9;Selbstberuhigungsfähigkeit üben;58
7.2.10;Bewusste wohlwollende innere Distanzierung statt Dissoziation;59
7.2.11;First things first;59
7.2.12;Selbstermächtigung und Förderung von Eigenmacht;61
7.2.13;Uneindeutigkeit aushalten lernen;62
7.3;2.3?Einige Empfehlungen für den Beginn einer Behandlung;64
7.4;2.4?Akute Belastungsreaktionen bei Menschen mit Traumafolgestörungen;64
7.4.1;Die therapeutische Beziehung;64
7.4.2;Vom Nutzen von Imaginationen;71
7.4.3;Unser emotionales Herz will gepflegt sein;73
7.4.4;Bescheidenheit;74
7.4.5;Bild der inneren Weisheit;77
7.5;2.5?Vorschlag für eine überwiegend ressourcenorientierte Krisenintervention im Rahmen von 5?–?10 Sitzungen nach PITT;79
7.5.1;Corona als Trigger von negativen, aber auch positiven Erfahrungen;84
8;Kapitel?3;87
9;Die existentielle Dimension der Pandemie-Erfahrung;87
9.1;3.1?Der Tod bzw. unsere Sterblichkeit als existentielle Bedrohung;89
9.1.1;Dinge wagen;90
9.1.2;Befürchtungen und Hoffnungen;96
9.1.3;Annäherungen aus östlichen Philosophien;99
9.1.4;Abschiedlich leben und was wir daraus lernen können;101
9.2;3.2?Einsamkeit;108
9.3;3.3?Fragen nach dem Sinn;113
9.3.1;Es bleibt die Sinnfrage im Kontext von Corona;121
9.4;3.4?Freiheit und Verantwortung;121
9.4.1;Kindheit hat Folgen – und kann die Bewältigung aktueller Belastungen behindern;122
9.4.2;Was haben diese Überlegungen mit dem Thema Freiheit zu tun?;130
9.5;3.5?Verbundenheit als existentielle Herausforderung und Chance;132
9.5.1;Wie können wir die hier ausgeführten Gedanken in der Psychotherapie von belasteten Menschen umsetzen?;138
10;Mitgefühl in Zeiten der Corona-Pandemie;141
10.1;Abschließende Gedanken;146
11;Danksagung;148
12;Literatur;150


Reddemann, Luise
Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin.
Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte  dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die 'Psychodynamisch imaginative Traumatherapie' (PITT).
Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen.
 
Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW.
 
Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden.
 
Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de

Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Nervenärztin, Psychoanalytikerin und Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin.
Seit gut 50 Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Trauma und Traumafolgestörungen. Von 1985 bis 2003 war sie Leiterin der Klinik für Psychotherapie und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld und entwickelte  dort ein Konzept zur Behandlung von Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen, die 'Psychodynamisch imaginative Traumatherapie' (PITT).
Luise Reddemann führt zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen durch. Im Rahmen ihrer Honorarprofessur an der Universität Klagenfurt für medizinische Psychologie und Psychotraumatologie widmet sie sich den Arbeitsschwerpunkten Resilienz sowie Folgen von kollektiven Traumatisierungen.
 
Luise Reddemann war Mitglied im Weiterbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie, im Wissenschaftlichen Beirat der Lindauer Psychotherapiewochen und in der wissenschaftlichen Leitung der Psychotherapietage NRW.
 
Luise Reddemanns Bücher und CDs im Verlag Klett-Cotta haben auch bei Betroffenen weite Verbreitung gefunden und vielen Menschen geholfen, mit einer traumatischen Erfahrung besser fertig zu werden.
 
Weitere Informationen zu Luise Reddemann finden Sie unter: www.luise-reddemann.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.